Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Neues chinesisches Dataset für Data-to-Text-Generierung

Ein neuartiger Datensatz verbessert das Verständnis von strukturierten Daten durch natürliche Sprachbeschreibungen.

― 6 min Lesedauer


Chinesisches Dataset fürChinesisches Dataset fürData-to-Textbei der Daten-zu-Text-Generierung.Innovative Lösung für Herausforderungen
Inhaltsverzeichnis

Im Bereich der Daten-zu-Text-Generierung ist das Ziel, Natürliche Sprachbeschreibungen basierend auf strukturierten Daten, wie Tabellen oder Datenbanken, zu erstellen. Dieser Prozess ist wichtig, weil er den Leuten hilft, Informationen zu verstehen und zu nutzen, die normalerweise in einem komplexen Format gespeichert sind. Viele vorhandene Datensätze für diese Aufgabe haben jedoch mehrere Probleme. Zum Beispiel sind einige grosse Datensätze mit falschen oder irrelevanten Daten vollgestopft, während kleinere Datensätze, die praktische Informationen bieten, oft in der Grösse begrenzt sind. Ausserdem konzentrieren sich die meisten Datensätze stark auf Englisch und lassen dabei andere Sprachen wenig Beachtung.

Um diese Probleme anzugehen, stellen wir einen neuen chinesischen Antwort-zu-Sequenz-Datensatz vor. Dieser Datensatz zielt darauf ab, textuelle Beschreibungen zu erstellen, die auf spezifische Antworten in einem System namens TableQA reagieren, das dafür entwickelt wurde, mit Nutzern über Fragen und SQL-Abfragen zu interagieren. Indem wir die Lücke zwischen den strukturierten Eingabedaten und den gewünschten textuellen Ausgaben überbrücken, hoffen wir, die Effektivität der Daten-zu-Text-Generierung in realen Anwendungen zu verbessern.

Hintergrund

Die Daten-zu-Text-Generierung hilft, klare Zusammenfassungen der Eingabedaten bereitzustellen und komplexe Informationen zugänglicher zu machen. Sie wurde auf verschiedene Aufgaben angewendet, darunter die Erstellung von Berichten aus Datenbanken, die Zusammenfassung von Tabellen und mehr. Zahlreiche Datensätze wurden entwickelt, um diesen Forschungsbereich zu unterstützen, aber sie haben Einschränkungen.

Ein grosses Problem ist, dass grosse Datensätze oft viel Rauschen enthalten, was sich auf irrelevante oder ungenaue Informationen bezieht. Zum Beispiel repräsentieren einige Datensätze reale Szenarien nicht effektiv. Andererseits sind Datensätze, die praktische Situationen widerspiegeln, oft klein, was es schwierig macht, effektive Modelle zu trainieren. Darüber hinaus konzentrieren sich die meisten bestehenden Datensätze hauptsächlich auf Englisch, was die Entwicklung von Lösungen in anderen Sprachen, insbesondere Chinesisch, einschränkt.

Vorgeschlagene Lösung

Um diese Lücken zu füllen, präsentieren wir einen neuen gross angelegten und hochwertigen chinesischen Antwort-zu-Sequenz-Datensatz. Unser Datensatz hat das Ziel, SQL-Tabellen-Paare zu sammeln und sie mit natürlichen Sprachbeschreibungen zu annotieren. Dies wird nicht nur die bestehende Daten-zu-Text-Generierung verbessern, sondern sie auch für reale Szenarien anwendbarer machen.

Datensatzkonstruktion

Die Konstruktion unseres Datensatzes umfasst zwei Hauptschritte: das Sammeln von SQL-Tabellen-Paaren und deren Annotation.

  1. SQL-Tabellen-Sammlung: Wir nutzen einen grossen bestehenden Datensatz namens DuSQL, der eine Vielzahl von SQL-Abfragen enthält, die für reale Anwendungen relevant sind. Indem wir SQL-Tabellen-Paare aus DuSQL sammeln, stellen wir sicher, dass die Daten in der praktischen Nutzung verankert sind. Zusätzlich bauen wir eine automatische Datensammlungspipeline auf, um mehr SQL-Tabellen-Paare aus verschiedenen Online-Quellen zu sammeln, was hilft, die Grösse des Datensatzes zu erhöhen.

  2. Datenannotation: Nachdem wir die SQL-Tabellen-Paare gesammelt haben, setzen wir Annotatoren ein, um natürliche Sprachbeschreibungen zu schreiben, die den Inhalt der Tabellen zusammenfassen und gleichzeitig mit den SQL-Abfragen übereinstimmen. Wir stellen sicher, dass die Beschreibungen fliessend, logisch konsistent sind und die relevanten Aspekte der Eingabedaten abdecken.

Einheitsgraph-Transformation

Da SQL-Abfragen und Tabellen unterschiedlich strukturiert sind, benötigen wir eine effektive Methode, um diese beiden Datentypen zu verbinden. Um das zu erreichen, führen wir eine Methode namens Einheitsgraph-Transformation (UGT) ein.

Graphdarstellung

Der erste Schritt in UGT ist die Umwandlung der Eingabe-SQL-Abfrage und der entsprechenden Tabelle in Graphen. Für die SQL-Abfrage modellieren wir sie als Baumstruktur. Für die Tabelle erstellen wir einen Graphen, bei dem jeder Spaltenkopf und jede Zelle ein Knoten ist. Wir verbinden die Spaltenköpfe mit ihren jeweiligen Zellenknoten und verbinden ausserdem Zellenknoten in derselben Zeile.

Als nächstes bauen wir Verbindungen zwischen den Knoten im SQL-Graphen und dem Tabellen-Graphen auf, die denselben Spalten entsprechen. Diese einheitliche Graphdarstellung hilft, die beiden Informationsstücke zu verknüpfen und ermöglicht uns, graphbasierte Techniken für die Daten-zu-Text-Generierung effektiv anzuwenden.

Modellrahmen

Unser Modellrahmen nutzt die einheitliche Graphdarstellung, um textuelle Beschreibungen zu generieren. Wir verwenden eine Kombination aus Transformer-Architektur und graphbasierten neuronalen Netzen (GNNs), um die Eingabedaten zu verarbeiten.

Lokale und globale Knotencodierer

Unser Modell verwendet zwei Arten von Codierern: Global Node Encoder (G-NE) und Local Node Encoder (L-NE). Der G-NE konzentriert sich auf globale Beziehungen zwischen den Knoten im Graphen, während der L-NE lokale Verbindungen anvisiert. Indem wir sowohl globale als auch lokale Interaktionen gleichzeitig erfassen, ist unser Modell besser in der Lage, die Struktur und Beziehungen innerhalb der Daten zu verstehen.

Experimentelle Bewertung

Um die Effektivität unseres vorgeschlagenen Datensatzes und Verfahrens zu testen, führen wir eine Reihe von Experimenten durch. Diese Experimente bewerten, wie gut unser Modell natürliche Sprachbeschreibungen aus SQL- und Tabelleneingaben generiert. Wir vergleichen unseren Ansatz mit bestehenden Modellen in diesem Bereich, um seine Stärken und Schwächen zu erkunden.

Bewertungsmetriken

Wir wenden verschiedene Metriken an, um die Qualität des generierten Textes zu bewerten, darunter BLEU- und ROUGE-Werte, die die Flüssigkeit und den Inhaltsumfang messen. Darüber hinaus führen wir menschliche Bewertungen durch, um Einblicke in die Flüssigkeit und Glaubwürdigkeit der generierten Beschreibungen zu gewinnen.

Ergebnisse und Analyse

Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass unser Modell die bestehenden Baseline-Modelle signifikant übertrifft. Wir beobachten mehrere wichtige Erkenntnisse aus unseren Experimenten:

  1. Modelle, die die einheitliche Graphdarstellung nutzen, zeigen eine bessere Leistung, was die Bedeutung der Aufrechterhaltung struktureller Informationen bei der Texterzeugung unterstreicht.

  2. Unser Ansatz erzielt hervorragende Ergebnisse im Umgang mit komplexen Abfragen und grösseren Tabellen, da er die Graphstruktur effektiv nutzt, um durch die Eingabedaten zu navigieren.

  3. Menschliche Bewertungen bestätigen die Fähigkeit des Modells, fliessende und logisch konsistente Beschreibungen zu erzeugen, obwohl einige Herausforderungen bestehen bleiben, insbesondere bei der vollständigen Erfassung der Feinheiten der SQL-Abfragen.

Bedeutung des Datensatzes

Unser chinesischer Antwort-zu-Sequenz-Datensatz stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Daten-zu-Text-Generierung dar, insbesondere in nicht-englischen Sprachen. Diese Arbeit legt das Fundament für zukünftige Forschungen in diesem Bereich und fördert die Entwicklung vielfältigerer Datensätze über verschiedene Sprachen hinweg.

Indem wir die aktuellen Einschränkungen in bestehenden Datensätzen angehen, hoffen wir, Innovation und Verbesserungen in der Technologie zu fördern, die strukturierte Daten mit menschenlesbarem Text verbindet. Das kann zu praktikableren Anwendungen in realen Szenarien führen und Informationen für Nutzer verschiedener Sprachen zugänglicher machen.

Fazit

Zusammenfassend stellen wir einen gross angelegten und hochwertigen chinesischen Antwort-zu-Sequenz-Datensatz vor, begleitet von einer innovativen Methode zur Generierung natürlicher Sprachbeschreibungen aus strukturierten SQL-Abfragen und -Tabellen. Indem wir die bestehenden Herausforderungen im Bereich der Daten-zu-Text-Generierung angehen, zielen wir darauf ab, die Effektivität und Anwendbarkeit dieser Technologie über Sprachen hinweg zu verbessern. Unsere Forschung trägt zu einem besseren Verständnis bei, wie man die Komplexität strukturierter Eingabedaten modelliert und in bedeutende textuelle Ausgaben umwandelt, und ebnet den Weg für zukünftige Fortschritte in diesem Bereich.

Originalquelle

Titel: CATS: A Pragmatic Chinese Answer-to-Sequence Dataset with Large Scale and High Quality

Zusammenfassung: There are three problems existing in the popular data-to-text datasets. First, the large-scale datasets either contain noise or lack real application scenarios. Second, the datasets close to real applications are relatively small in size. Last, current datasets bias in the English language while leaving other languages underexplored. To alleviate these limitations, in this paper, we present CATS, a pragmatic Chinese answer-to-sequence dataset with large scale and high quality. The dataset aims to generate textual descriptions for the answer in the practical TableQA system. Further, to bridge the structural gap between the input SQL and table and establish better semantic alignments, we propose a Unified Graph Transformation approach to establish a joint encoding space for the two hybrid knowledge resources and convert this task to a graph-to-text problem. The experiment results demonstrate the effectiveness of our proposed method. Further analysis on CATS attests to both the high quality and challenges of the dataset.

Autoren: Liang Li, Ruiying Geng, Chengyang Fang, Bing Li, Can Ma, Rongyu Cao, Binhua Li, Fei Huang, Yongbin Li

Letzte Aktualisierung: 2023-06-20 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.11477

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.11477

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel