Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen

Assembled-OpenML: Vergleich von Ensemble-Techniken einfacher machen

Ein Python-Tool, um Ensemble-Methoden im Machine Learning effizient zu bewerten.

― 7 min Lesedauer


EffizienteEffizienteEnsemble-Vergleiche mitAssembled-OpenMLLernen.von Ensemble-Techniken im maschinellenEin Werkzeug für schlauere Bewertungen
Inhaltsverzeichnis

Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) wird immer beliebter, um maschinelles Lernen einfacher und schneller zu machen. Ein wichtiger Bestandteil von AutoML sind Ensembles. Ensembles kombinieren mehrere Modelle, um bessere Vorhersagen zu treffen. Es gibt jedoch viele Techniken, um Ensembles zu erstellen, und Entwickler brauchen eine effektive Möglichkeit, diese Techniken zu vergleichen, ohne zu viel Zeit und Rechenleistung zu verschwenden. Hier kommt Assembled-OpenML ins Spiel.

Was ist Assembled-OpenML?

Assembled-OpenML ist ein Python-Tool, das entwickelt wurde, um Metadaten für den effizienteren Vergleich von Ensemble-Techniken zu erstellen. Ein Metadatensatz, auch Metatask genannt, enthält wichtige Informationen wie den ursprünglichen Datensatz, die Aufgabe und Vorhersagen basierend auf Modellauswertungen. Durch die Nutzung der in Metatasks gespeicherten Vorhersagen können Entwickler Ensemble-Techniken vergleichen, ohne die Basis-Modelle wiederholt trainieren und bewerten zu müssen, was Rechenressourcen spart.

Warum Ensemble-Techniken vergleichen?

Ensemble-Techniken sind entscheidend im maschinellen Lernen, da sie zu einer besseren Leistung führen können. Unterschiedliche Techniken können je nach den verwendeten Daten und Modellen unterschiedliche Ergebnisse liefern. Um den besten Ansatz zu finden, benötigen Entwickler Benchmarks, die es ihnen ermöglichen, geeignete Ensemble-Techniken effizient zu bewerten und auszuwählen.

Wie funktioniert Assembled-OpenML?

Der Prozess beginnt damit, dass Assembled-OpenML eine OpenML-Aufgaben-ID abruft, die für den Aufbau eines Metatasks wichtig ist. Das Tool sammelt Daten von OpenML, einschliesslich der ursprünglichen Aufgabe, des Datensatzes und der Vorhersagen für die bestplatzierte Konfiguration dieser Aufgabe basierend auf einem ausgewählten Kriterium.

Durch die Verwendung bereits trainierter Modelle und deren Vorhersagen kann Assembled-OpenML Metatasks schnell erstellen. Das bedeutet, dass Nutzer anstatt darauf zu warten, dass Modelle erneut trainiert werden, direkt vorhandene Vorhersagen nutzen können, um Ensemble-Techniken zu simulieren. Dies reduziert die Zeit für Vergleiche erheblich.

Vorteile von Assembled-OpenML

Assembled-OpenML hat mehrere Vorteile. Erstens senkt es die Rechenkosten für den Vergleich von Ensemble-Techniken. Anstatt mehrere Basis-Modelle zu trainieren, können Nutzer die bereits in Metatasks verfügbaren Vorhersagedaten nutzen.

Zweitens ermöglicht es Benchmarks, die es Entwicklern erleichtern, verschiedene Ensemble-Techniken zu bewerten. Mit weniger Rechenaufwand können Nutzer mehr Optionen erkunden und zu besseren Schlussfolgerungen kommen, welche Techniken unter verschiedenen Szenarien am besten abschneiden.

Herausforderungen bei bestehenden Vergleichen

In traditionellen Vergleichen werden Ensemble-Techniken oft mit verschiedenen Datensätzen getestet, was ein langsamer und ressourcenintensiver Prozess sein kann. Das Trainieren und Bewerten von Basis-Modellen für jeden Datensatz kann die Vergleiche schnell kostspielig machen.

Ausserdem fehlt es an speziellen Benchmarks, die gezielt für Ensemble-Techniken entwickelt wurden. Oft berücksichtigen bestehende Vergleiche nicht die unterschiedlichen Komplexitäten von verschiedenen Algorithmen und Datensätzen, was zu einer ineffizienten Ressourcennutzung führt.

Der Bedarf an effizienten Benchmarks

Mit so vielen verfügbaren Techniken für das Ensemble-Lernen ist es entscheidend, effiziente Benchmarks zu haben. Ohne diese könnten Entwickler Schwierigkeiten haben, vorherzusagen, wie gut ein Ensemble abschneiden wird, oder könnten Ressourcen auf weniger effektive Methoden verschwenden. Assembled-OpenML hilft, diese Unsicherheit zu reduzieren, indem es eine strukturierte Möglichkeit bietet, Ensemble-Techniken anhand tatsächlicher Vorhersagedaten zu bewerten.

Verwandte Forschung

In verwandten Bereichen gab es einen Fokus auf die Senkung der Rechenkosten durch verschiedene Mittel. Surrogat-Benchmarks und tabellarische Benchmarks zielen darauf ab, die Leistung von Konfigurationen vorherzusagen, ohne teure Bewertungen durchführen zu müssen. Allerdings gibt es keine solchen Benchmarks für Ensemble-Techniken, was Assembled-OpenML zu einem Pionierprojekt macht.

So nutzt man Assembled-OpenML

Die Nutzung von Assembled-OpenML ist ein einfacher Prozess:

  1. Gib eine Aufgaben-ID ein: Beginne mit der Angabe einer ID für die gewünschte OpenML-Aufgabe.
  2. Rufe die Aufgabendaten ab: Das Tool sammelt alle relevanten Daten, einschliesslich des zugehörigen Datensatzes und der Leistungsmetriken für verschiedene Konfigurationen.
  3. Erstelle Metatasks: Fasse die Vorhersagen der Basis-Modelle in Metatasks zusammen, um sie zur Bewertung von Ensemble-Techniken zu verwenden.

Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, können Nutzer das Verhalten verschiedener Ensemble-Methoden simulieren, indem sie die gespeicherten Vorhersagen nutzen, was schnelle und effiziente Vergleiche ermöglicht.

Implementierung von Ensemble-Techniken

Um die Fähigkeiten von Assembled-OpenML zu veranschaulichen, können wir es nutzen, um Benchmarks zu erstellen, die die Simulation verschiedener Ensemble-Techniken ermöglichen. Diese Methoden könnten Folgendes umfassen:

  • Stacking: Eine Technik, bei der die Vorhersagen mehrerer Modelle in ein neues Modell kombiniert werden.
  • Voting: Eine einfache Methode, bei der die Mehrheitsmeinung unter den einzelnen Modellen die endgültige Vorhersage bestimmt.
  • Ensemble Selection: Hierbei wird eine Teilmenge von Modellen ausgewählt, die auf Grundlage ihrer Leistung in einem Validierungssatz am besten zusammenarbeiten.

Das Entscheidende ist, dass Assembled-OpenML uns ermöglicht, diese Simulationen durchzuführen, ohne die Modelle neu trainieren zu müssen, was Zeit und Ressourcen spart.

Beispiel-Benchmark mit Assembled-OpenML

Um zu demonstrieren, wie man Assembled-OpenML nutzt, betrachten wir ein vereinfachtes Beispiel. Wir können eine kuratierte Benchmark-Suite wie "OpenML-CC18" verwenden, die verschiedene Aufgaben enthält, die bestimmten Kriterien entsprechen.

Indem wir Assembled-OpenML für jede Aufgaben-ID aus dieser Suite ausführen, können wir die Vorhersagedaten sammeln, die wir benötigen, um unsere Metatasks zu erstellen. Mithilfe eines Standardkriteriums wie der Fläche unter der ROC-Kurve (AUROC) können wir die bestperformenden Konfigurationen für jede Aufgabe identifizieren. Dieser Prozess kann in nur wenigen Minuten abgeschlossen werden, sodass Entwickler schnell Ensemble-Techniken bewerten können.

Nachbearbeitung von Metatasks

Nachdem die initialen Metatasks erstellt wurden, kann es sinnvoll sein, sie durch Nachbearbeitung weiter zu verfeinern. Indem wir weniger effektive Basis-Modelle herausfiltern und sicherstellen, dass die verbleibenden Modelle bestimmte Kriterien erfüllen, können wir einen fokussierteren Benchmark erstellen.

Zum Beispiel könnten wir Basis-Modelle entfernen, die nicht besser als zufällige Entscheidungen abschneiden. Indem wir sicherstellen, dass die Metatasks nur nützliche Daten enthalten, erhöhen wir die Chancen, Ensemble-Techniken zu finden, die bessere Vorhersagen liefern.

Simulation der Leistung

Der letzte Schritt bei der Nutzung von Assembled-OpenML besteht darin, zu simulieren, wie verschiedene Ensemble-Techniken unter Verwendung der gesammelten Metatasks abschneiden. Indem wir die Vorhersagedaten so aufteilen, dass wichtige Muster erhalten bleiben, können wir bewerten, wie gut jede Technik funktioniert, ohne die Basis-Modelle neu trainieren zu müssen.

Diese Fähigkeit zur Simulation der Leistung reduziert drastisch die Zeit, die für die Bewertung von Ensemble-Techniken benötigt wird. Indem wir einfach die Simulationen durchführen, können Entwickler schnell sehen, welche Techniken die besten Ergebnisse über verschiedene Datensätze hinweg liefern.

Fazit

Assembled-OpenML stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bewertung von Ensemble-Techniken im Bereich AutoML dar. Indem es auf bestehenden Vorhersagen aus Metatasks basiert, können Entwickler mehrere Modelle vergleichen, ohne übermässige Rechenkosten zu verursachen.

Das Potenzial für zukünftige Verbesserungen, wie zusätzliche Funktionen und Unterstützung für mehr Aufgabentypen, macht Assembled-OpenML zu einem vielversprechenden Tool für die fortlaufenden Bemühungen, maschinelles Lernen zu verfeinern. Dieses Tool kann helfen, die Praxis der Entwicklung und Auswahl von Ensemble-Techniken einfacher zu gestalten, was letztlich zu einer besseren Leistung in maschinellen Lernanwendungen führt.

Einschränkungen und zukünftige Arbeiten

Obwohl Assembled-OpenML grosses Potenzial zeigt, hat es auch seine Einschränkungen. Zum einen konzentriert es sich hauptsächlich auf Klassifikationsaufgaben, sodass Regressionsaufgaben unterrepräsentiert sind. Ausserdem kann die Leistung von Ensemble-Techniken je nach Qualität und Vielfalt der verfügbaren Basis-Modelle erheblich variieren.

In Zukunft gibt es Potenzial, Assembled-OpenML zu verbessern, indem bessere Datenquellen einbezogen und die Fähigkeiten zur Unterstützung eines breiteren Spektrums von Aufgaben erweitert werden. Diese Einschränkungen anzugehen, wird dazu beitragen, dass das Tool relevant und nützlich für Entwickler bleibt, die ihre Ensemble-Techniken verbessern möchten.

Breitere Auswirkungen

Die Entwicklung von Tools wie Assembled-OpenML verbessert nicht nur die Praktiken im maschinellen Lernen, sondern kann auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, die traditionell mit umfangreichen Rechenprozessen verbunden ist. Durch die Optimierung der Bewertung von Ensemble-Techniken können Entwickler den Ressourcenverbrauch minimieren und gleichzeitig effektive Ergebnisse erzielen.

Zusammengefasst ebnet Assembled-OpenML den Weg für effizientere Vergleiche von Ensemble-Techniken und ermöglicht es Entwicklern, informierte Entscheidungen in ihren maschinellen Lernprojekten zu treffen. Dieses innovative Tool ist ein wesentlicher Schritt, um AutoML für alle Beteiligten zugänglicher und effizienter zu machen.

Originalquelle

Titel: Assembled-OpenML: Creating Efficient Benchmarks for Ensembles in AutoML with OpenML

Zusammenfassung: Automated Machine Learning (AutoML) frameworks regularly use ensembles. Developers need to compare different ensemble techniques to select appropriate techniques for an AutoML framework from the many potential techniques. So far, the comparison of ensemble techniques is often computationally expensive, because many base models must be trained and evaluated one or multiple times. Therefore, we present Assembled-OpenML. Assembled-OpenML is a Python tool, which builds meta-datasets for ensembles using OpenML. A meta-dataset, called Metatask, consists of the data of an OpenML task, the task's dataset, and prediction data from model evaluations for the task. We can make the comparison of ensemble techniques computationally cheaper by using the predictions stored in a metatask instead of training and evaluating base models. To introduce Assembled-OpenML, we describe the first version of our tool. Moreover, we present an example of using Assembled-OpenML to compare a set of ensemble techniques. For this example comparison, we built a benchmark using Assembled-OpenML and implemented ensemble techniques expecting predictions instead of base models as input. In our example comparison, we gathered the prediction data of $1523$ base models for $31$ datasets. Obtaining the prediction data for all base models using Assembled-OpenML took ${\sim} 1$ hour in total. In comparison, obtaining the prediction data by training and evaluating just one base model on the most computationally expensive dataset took ${\sim} 37$ minutes.

Autoren: Lennart Purucker, Joeran Beel

Letzte Aktualisierung: 2023-07-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.00285

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.00285

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel