Innovative Modelle für Fluiddynamik um bewegte Objekte
Neue Ansätze verbessern die Vorhersagen des Flüssigkeitsverhaltens um bewegte Körper.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In letzter Zeit haben Wissenschaftler und Ingenieure spezielle Computer-Modelle verwendet, die als Physik-informierte neuronale Netzwerke (PINNs) bekannt sind, um zu untersuchen, wie Flüssigkeiten sich um Objekte bewegen. Diese Modelle helfen dabei, das Verhalten von Flüssigkeiten in verschiedenen Situationen vorherzusagen, wie zum Beispiel wenn sich etwas durch die Flüssigkeit bewegt, wie ein Vogel, der mit den Flügeln schlägt oder ein Fisch, der schwimmt. Bisher wurde jedoch der Grossteil der Arbeit auf einfache Szenarien fokussiert, und es gab nicht viel Forschung darüber, wie diese Modelle funktionieren, wenn die Objekte sich bewegen und der Flüssigkeitsstrom sich schnell ändert.
Dieser Artikel behandelt einen neuen Ansatz, der physik-informierte neuronale Netzwerke mit einer Methode kombiniert, um den Flüssigkeitsfluss um bewegte Objekte zu modellieren. Ziel ist es, sowohl den Druck als auch die Geschwindigkeit der Flüssigkeit genau vorherzusagen, wenn sie um ein bewegtes Objekt strömt. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für komplexe Strömungen zu schaffen, insbesondere in Situationen wie beim Flügelschlagen, das instabile oder sich ändernde Flussbedingungen erzeugt.
Hintergrund
Strömungsmechanik ist ein Bereich der Physik, der untersucht, wie Flüssigkeiten (wie Luft und Wasser) sich verhalten. Wenn Objekte durch diese Flüssigkeiten bewegen, erzeugen sie komplexe Strömungsmuster. Dieses Verständnis ist entscheidend für viele Anwendungen, wie zum Beispiel für die Konstruktion besserer Flugzeuge, die Verbesserung von Schwimmtechniken bei Sportlern und die Entwicklung von Robotern, die Tiere nachahmen können.
Traditionell verwendeten Wissenschaftler und Ingenieure mathematische Gleichungen, um das Verhalten von Flüssigkeiten zu beschreiben. Allerdings kann es ziemlich herausfordernd sein, diese Gleichungen für komplexe Situationen zu lösen. Hier kommt das maschinelle Lernen, insbesondere die PINNs, ins Spiel. PINNs können aus Daten lernen und dieses Wissen nutzen, um Vorhersagen über das Verhalten von Flüssigkeiten in verschiedenen Situationen zu treffen.
Die Herausforderung mit bewegten Grenzen
Bestehende Methoden stützen sich oft auf einen festen Bezugsrahmen, der am Objekt befestigt ist. Das bedeutet, wenn sich das Objekt bewegt, muss die gesamte Berechnung geändert werden, was zeitaufwendig und kompliziert sein kann. Das ist besonders problematisch, wenn es um mehrere bewegte Objekte geht, da es schwierig wird, die Wechselwirkungen zwischen ihnen im Auge zu behalten.
Stattdessen erlaubt die Verwendung eines festen Hintergrundgitters eine einfachere Modellierung des Flüssigkeitsflusses um bewegte Objekte. Dadurch wird es möglich, sowohl die Flüssigkeit als auch das Objekt separat zu behandeln, ohne das gesamte Modell ständig anpassen zu müssen, jedes Mal wenn sich das Objekt bewegt. Der in diesem Artikel diskutierte neue Ansatz nutzt dieses feste Gitter zusammen mit PINNs, um ein effizienteres Modell zu erstellen.
Ziele
Die Hauptziele dieser Forschung sind die Entwicklung eines Modells, das den Druck genau wiederherstellt und die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses um ein bewegtes Objekt rekonstruiert. Der spezifische Fall, der untersucht wird, betrifft ein zweidimensionales Objekt, wie ein Tragflächenprofil, das sich mit einem bestimmten Muster bewegt. Durch die Verwendung von Simulationen und experimentellen Daten soll die Vorhersagen der PINN-Modelle mit bekannten Ergebnissen validiert werden.
Die Entwicklung dieses Modells kann in Branchen, die ein Verständnis der Wechselwirkungen von Flüssigkeiten mit bewegten Objekten erfordern, wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Biomedizin von erheblichem Nutzen sein.
Instabile Strömung und ihre Bedeutung
Instabile Strömung bezieht sich auf die Bewegung von Flüssigkeiten, bei der sich Eigenschaften wie Geschwindigkeit und Druck im Laufe der Zeit ändern. Ein Beispiel dafür ist der Luftstrom über den Flügel eines Vogels während des Fluges. In diesen Fällen können die Strömungsmuster sehr dynamisch sein, was sie schwer zu studieren macht. Das Verständnis von instabilen Strömungen ist entscheidend für das Design verschiedener Geräte, wie Flügel für Flugzeuge und Turbinen für Windenergie.
Die Bedeutung der Druckwiederherstellung
Die genaue Druckwiederherstellung ist entscheidend für das Verständnis der Kräfte, die auf ein sich durch eine Flüssigkeit bewegendes Objekt wirken. In vielen Fällen sind Druckmessungen schwer direkt zu erfassen, also versuchen Wissenschaftler, Druckinformationen aus anderen Daten, wie Geschwindigkeitsmessungen, zu gewinnen. Hier kommen die PINN-Modelle ins Spiel, da sie diese verborgenen Druckdaten aus den verfügbaren Geschwindigkeitsdaten ableiten können.
Der vorgeschlagene Lösung
Das vorgeschlagene Modell, das als "immersed boundary aware" oder IBA-Ansatz bezeichnet wird, kombiniert die Stärken fester eulerianischer Gitter und physik-informierter neuronaler Netzwerke. Diese Methode ermöglicht eine einfachere Handhabung bewegter Grenzen und ermöglicht genauere Vorhersagen des Flüssigkeitsverhaltens.
Modellvarianten
In dieser Studie wurden zwei verschiedene Versionen des PINN entwickelt:
MB-PINN - Dieses Modell konzentriert sich nur auf den Flüssigkeitsbereich und verwendet die Standard-Navier-Stokes-Gleichungen.
MB-IBM-PINN - Diese Version verwendet sowohl die Flüssigkeits- als auch die Festkörperregionen und integriert die immersed boundary-Methode in die Navier-Stokes-Formulierung.
Beide Modelle zielen darauf ab, den Druck wiederherzustellen und die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses unter Verwendung experimenteller Daten und Simulationen zu rekonstruieren.
Training der Modelle
Um die Modelle effektiv zu trainieren, benötigen sie einen Datensatz, der sowohl Geschwindigkeits- als auch Druckinformationen enthält. Die Geschwindigkeitsdaten werden durch Simulationen gewonnen, während Druckdaten aus verschiedenen Computational Fluid Dynamics (CFD)-Modellen abgerufen werden.
Datenstichproben-Techniken
Ein wichtiger Teil des Trainings dieser Modelle ist die Auswahl der richtigen Daten, aus denen sie lernen sollen. In vielen Fällen kann die Verwendung einer grossen Menge an zufälligen Daten zu schlechten Vorhersagen führen. Stattdessen kann eine gezielte Datenstichprobe basierend auf den Eigenschaften des Flusses die Leistung der Modelle verbessern.
Zum Beispiel kann das Modell, indem es Informationen über die Stärke der Wirbel im Fluss nutzt, wichtige Bereiche priorisieren und weniger kritische Daten ignorieren. Diese Technik hilft, die Menge an benötigten Daten zu reduzieren und gleichzeitig genaue Vorhersagen zu liefern.
Ergebnisse und Analyse
Die Ergebnisse der Verwendung des neuen Modells zeigten vielversprechende Ergebnisse. Beim Vergleich der Vorhersagen der beiden Varianten des Modells mit realen Flussdaten:
Geschwindigkeitsrekonstruktion - Sowohl MB-PINN als auch MB-IBM-PINN zeigten eine starke Genauigkeit bei der Rekonstruktion der Geschwindigkeitsfelder, wobei die Vorhersagen eng mit den experimentellen Daten übereinstimmten.
Druckwiederherstellung - Die Modelle zeigten auch eine gute Leistung bei der Wiederherstellung des Drucks aus den Geschwindigkeitsdaten und erzielten zuverlässige Ergebnisse, die das Verständnis der Wechselwirkungen von Flüssigkeiten mit bewegten Körpern unterstützen können.
Fehleranalyse
Um die Genauigkeit der Modelle zu bewerten, werden verschiedene Fehlermetriken berechnet, die die vorhergesagten Ergebnisse mit den bekannten Daten vergleichen. Diese Metriken helfen, Verbesserungsbereiche hervorzuheben und zu bestätigen, dass der neue Ansatz effektiv über verschiedene Fälle hinweg funktioniert.
Besonderes Augenmerk wurde auf Regionen gelegt, in denen starke Wirbel existieren, da diese entscheidend für das Verständnis des Flüssigkeitsverhaltens während instabiler Strömungen sind.
Fazit
Die hier präsentierte Forschung hebt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Fluiddynamik um bewegte Objekte hervor. Durch die Nutzung physik-informierter neuronaler Netzwerke und eines immersierten, grenzengerechten Rahmens bietet die Studie ein robustes Modell zur Vorhersage sowohl der Geschwindigkeit als auch des Drucks des Flüssigkeitsflusses.
Diese Fortschritte verbessern nicht nur die bestehenden Methoden in der Fluiddynamik, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten in Anwendungen, in denen präzise Vorhersagen des Flüssigkeitsverhaltens entscheidend sind. Die Kombination aus effizienter Datenstichprobe und systematischem Modelltraining steht bereit, die Effizienz von Methoden des maschinellen Lernens in der Untersuchung komplexer Flüssigkeitssysteme zu verbessern und den Weg für genauere Ingenieurdienstleistungen und Innovationen zu ebnen.
Während weitere Forschungen in diesem Bereich fortgeführt werden, kann ein tieferes Verständnis der Fluiddynamik zu besseren Designs in verschiedenen Branchen führen, was letztendlich zu Fortschritten in Technologie und Ingenieurwesen beiträgt.
Titel: Physics-informed neural networks modeling for systems with moving immersed boundaries: application to an unsteady flow past a plunging foil
Zusammenfassung: Recently, physics informed neural networks (PINNs) have been explored extensively for solving various forward and inverse problems and facilitating querying applications in fluid mechanics applications. However, work on PINNs for unsteady flows past moving bodies, such as flapping wings is scarce. Earlier studies mostly relied on transferring to a body attached frame of reference which is restrictive towards handling multiple moving bodies or deforming structures. Hence, in the present work, an immersed boundary aware framework has been explored for developing surrogate models for unsteady flows past moving bodies. Specifically, simultaneous pressure recovery and velocity reconstruction from Immersed boundary method (IBM) simulation data has been investigated. While, efficacy of velocity reconstruction has been tested against the fine resolution IBM data, as a step further, the pressure recovered was compared with that of an arbitrary Lagrange Eulerian (ALE) based solver. Under this framework, two PINN variants, (i) a moving-boundary-enabled standard Navier-Stokes based PINN (MB-PINN), and, (ii) a moving-boundary-enabled IBM based PINN (MB-IBM-PINN) have been formulated. A fluid-solid partitioning of the physics losses in MB-IBM-PINN has been allowed, in order to investigate the effects of solid body points while training. This enables MB-IBM-PINN to match with the performance of MB-PINN under certain loss weighting conditions. MB-PINN is found to be superior to MB-IBM-PINN when {\it a priori} knowledge of the solid body position and velocity are available. To improve the data efficiency of MB-PINN, a physics based data sampling technique has also been investigated. It is observed that a suitable combination of physics constraint relaxation and physics based sampling can achieve a model performance comparable to the case of using all the data points, under a fixed training budget.
Autoren: Rahul Sundar, Dipanjan Majumdar, Didier Lucor, Sunetra Sarkar
Letzte Aktualisierung: 2023-06-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.13395
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.13395
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.