Verbesserung von virtuellen Netzwerk-Anfragen mit neuen Methoden
Ein frischer Ansatz für virtuelle Netzwerk-Anfragen verbessert das Ressourcenmanagement für Dienstanbieter.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Das Problem mit traditionellen Anfragen
- Neuer Ansatz für virtuelle Netzwerk-Anfragen
- Varianten der Netzwerk-Einbettung
- Grundlagen der VNE verstehen
- Verkehrsnachfrage und Einschränkungen
- Bedeutung effektiver Algorithmen
- Einzelpfad-Algorithmen
- Mehrfachpfad-Algorithmen
- Simulation und Leistungsbewertung
- Ergebnisse aus Simulationstests
- Überlegungen zum adaptiven Routing
- Herausforderungen mit Knoten- und Verzögerungseinschränkungen
- Fortschrittliche Kostenmodelle in der Einbettung
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Fazit
- Originalquelle
Netzvirtualisierung ermöglicht es Internetanbietern, verschiedene Arten von Netzwerken für unterschiedliche Kunden über ein gemeinsames Netzwerk zu betreiben. Das bedeutet, dass mehrere Kunden eine einzige Netzwerk-Infrastruktur nutzen können, was bei der effizienteren Verwaltung von Ressourcen hilft. Bei traditionellen Methoden muss jeder Kunde genau angeben, was er braucht, das nennt man eine virtuelle Netzwerk-Anfrage (VNR). Diese Anfrage beinhaltet eine Beschreibung des benötigten virtuellen Netzwerks, einschliesslich wie Daten fliessen und welche Kapazität erforderlich ist.
Das Problem mit traditionellen Anfragen
In vielen Fällen spiegelt die standardmässige Anfrage für ein virtuelles Netzwerk nicht genau wider, was ein Kunde braucht. Kunden haben oft spezifische Verkehrsanfragen, die nicht gut in die vordefinierten Strukturen von virtuellen Netzwerken passen. Ein neuer Ansatz ist nötig, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfassen, ohne die Einschränkungen einer festen Netzwerkstruktur.
Neuer Ansatz für virtuelle Netzwerk-Anfragen
Anstatt die Kunden zu bitten, ein komplettes virtuelles Netzwerk anzugeben, schlagen wir einen neuen Weg vor, ihre Verkehrsbedürfnisse direkt darzustellen. Diese Methode fokussiert sich auf die Verkehrsanforderungen zwischen bestimmten Paaren von Zugangspunkten, was die tatsächliche Nutzung besser widerspiegelt. So können wir flexiblere und effizientere Netzwerklösungen schaffen.
Varianten der Netzwerk-Einbettung
Der Prozess, diese virtuellen Netzwerke in das gemeinsame Netzwerk einzufügen, wird als virtuelle Netzwerk-Einbettung (VNE) bezeichnet. Das kann auf verschiedene Arten geschehen, je nachdem, wie der Verkehr verwaltet wird. Wir können diese Methoden in drei Hauptgruppen unterteilen:
Einzelpfad vs. Mehrfachpfad: Einzelpfad-Einbettung leitet den Verkehr entlang eines Weges. Im Gegensatz dazu erlaubt Mehrfachpfad-Einbettung, dass der Verkehr gleichzeitig mehrere Wege nutzt, was mehr Flexibilität bieten kann, aber die Datenübertragung komplizieren könnte.
Unabhängiger Kanal vs. Geteilter Kanal: Unabhängige Kanal-Einbettung benötigt einen spezifischen Weg für jedes Knotenpaar. Geteilte Kanal-Einbettung ermöglicht es unterschiedlichen Paaren, die Kapazität eines gemeinsamen Links zu teilen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.
Unbemerktes Routing vs. Adaptives Routing: Unbemerktes Routing verwendet vorbestimmte Wege für den Verkehr, während adaptives Routing die Wege basierend auf Echtzeitbedingungen im Netzwerk ändert. Adaptives Routing kann effizienter sein, bringt aber auch Komplexität mit sich, da schnelle Anpassungen erforderlich sind, wenn sich die Bedingungen ändern.
Grundlagen der VNE verstehen
Das einfachste Szenario bei der virtuellen Netzwerk-Einbettung geht davon aus, dass jeder virtuelle Knoten direkt einem echten Knoten im gemeinsamen Netzwerk entspricht. Unter diesen Bedingungen liegt der Fokus hauptsächlich darauf, wie man Bandbreite zuteilen kann, um den Verkehrsanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.
Verkehrsnachfrage und Einschränkungen
Jede Anfrage gibt an, wie der Verkehr zwischen verschiedenen Knotenpaaren geliefert werden soll. Für diese Anfragen können wir die erforderlichen Kapazitäten skizzieren und wie sie miteinander verbunden sind. Zu verstehen, was diese Anforderungen sind, ist entscheidend, um zu bestimmen, wie man die Netzwerkressourcen am besten nutzen kann.
Bedeutung effektiver Algorithmen
In unserer Forschung präsentieren wir Methoden zur effektiven Verwaltung dieser neuen Arten von virtuellen Netzwerk-Anfragen. Wir konzentrieren uns darauf, Algorithmen zu entwerfen, die helfen, Netzwerkressourcen zuzuweisen, während sie die Verkehrsanforderungen und den gewünschten Typ der Einbettung berücksichtigen. Das Ziel ist, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Netzwerk den erforderlichen Verkehr bewältigen kann.
Einzelpfad-Algorithmen
Für das Routing mit Einzelpfad schauen wir, wie der Verkehr effektiv über vordefinierte Wege geleitet werden kann. Das beinhaltet die Suche nach den kostengünstigsten Routen, während alle Verkehrsanforderungen erfüllt werden. Die für dieses Szenario entworfenen Algorithmen konzentrieren sich darauf, effizient die richtigen Pfade für jedes Knotenpaar zu finden und zuzuweisen.
Mehrfachpfad-Algorithmen
Mehrfachpfad-Routing eröffnet mehr Möglichkeiten für das Verkehrsmanagement. Im Gegensatz zum Einzelpfad-Routing, das zum Flaschenhals werden kann, erlaubt das Mehrfachpfad-Routing, dass der Verkehr auf verschiedene Wege verteilt wird. Diese Flexibilität kann helfen, eine Überlastung der Daten auf einem einzigen Weg zu verhindern. Unsere Algorithmen für die Mehrfachpfad-Einbettung beinhalten auch Optimierungen, um eine effiziente Datenübertragung sicherzustellen.
Simulation und Leistungsbewertung
Um die Effektivität unserer vorgeschlagenen Methoden zu testen, wurden Simulationen mit verschiedenen Netzwerk-Topologien durchgeführt. Diese Simulationen gaben Einblicke, wie gut verschiedene Einbettungsstrategien unter unterschiedlichen Verkehrsbedingungen und Link-Kapazitäten abschnitten.
Ergebnisse aus Simulationstests
Die Ergebnisse unserer Simulationen zeigen, dass Mehrfachpfad-Einbettung und geteilte Kanal-Einbettung die Akzeptanzraten für Anfragen erheblich verbessern. Das bedeutet, dass mehr Kundenanfragen erfüllt werden können, ohne die Netzwerkcapacitäten zu überschreiten. Darüber hinaus senken diese Methoden auch die Gesamtkosten, was sie für Anbieter vorteilhaft macht.
Überlegungen zum adaptiven Routing
Obwohl adaptives Routing Vorteile bietet, indem es sich an Echtzeitbedingungen anpasst, bringt es auch Herausforderungen mit sich. Die für adaptives Routing entworfenen Algorithmen müssen in der Lage sein, schnell Entscheidungen zu treffen, ohne das Netzwerk zu überlasten. Dieses Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Effizienz ist entscheidend, um eine hohe Leistung aufrechtzuerhalten.
Herausforderungen mit Knoten- und Verzögerungseinschränkungen
Neben der Verkehrsnachfrage müssen auch andere Einschränkungen berücksichtigt werden. Knotenbeschränkungen können Beschränkungen der Verarbeitungsleistung von Netzwerknoten beinhalten, während Verzögerungsbeschränkungen maximale akzeptable Verzögerungen für die Datenübertragung festlegen. Diese Faktoren komplizieren den Einbettungsprozess, da sie komplexere Algorithmen erfordern, um sicherzustellen, dass alle Einschränkungen respektiert werden.
Fortschrittliche Kostenmodelle in der Einbettung
Statt eines einfachen Kostenmodells können fortgeschrittenere Ansätze stückweise lineare oder quadratische Funktionen beinhalten, um variierende Kosten basierend auf der Bandbreitennutzung darzustellen. Dies ermöglicht eine genauere Darstellung der verbrauchten Ressourcen und hilft, die Kosten weiter zu optimieren.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Es gibt noch mehrere Bereiche, in denen diese Forschung erweitert werden kann. Die Komplexität bestimmter Einbettungsprobleme, wie die mit adaptivem Routing, ist nach wie vor unklar und würde von weiteren Untersuchungen profitieren. Ausserdem könnte die Integration gemeinsamer Verkehrsnachfrage-Beschränkungen in die Knotenabbildung zu einer noch besseren Ressourcenzuteilung führen.
Fazit
Der Wechsel von traditionellen virtuellen Netzwerk-Anfragen zu einem Modell, das auf direkter Verkehrsbedarfsdarstellung basiert, hat vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Durch die Annahme neuer Methoden der virtuellen Netzwerk-Einbettung können wir die Akzeptanzraten für Anbieter verbessern und gleichzeitig die Kosten senken. Die verschiedenen algorithmischen Ansätze, die diskutiert wurden, bieten einen robusten Rahmen, um die Herausforderungen der modernen Netzwerkvirtualisierung anzugehen und den Weg für effizientere und flexiblere Netzwerk-Infrastrukturen zu ebnen.
Titel: Virtual Network Embedding without Explicit Virtual Network Specification
Zusammenfassung: Network virtualization enables Internet service providers to run multiple heterogeneous and dedicated network architectures for different customers on a shared substrate. In existing works on virtual network embedding (VNE), each customer formulates a virtual network request (VNR) where a virtual network (VN) is required. Motivated by a concrete example where VN is not a proper VNR formulation to reflect the traffic demand of a customer, we propose a new VNR formulation described by the traffic demand between several access node pairs to complement the existing VNR formulation. Moreover, three different groups of VNE variants are systematically examined. Simulations demonstrate that shared channel embedding, as a new embedding variant under the proposed VNR formulation, improves the acceptance rate and reduces cost and link utility compared to traditional independent channel embedding.
Autoren: Jiangnan Cheng, Yingjie Bi, Ao Tang
Letzte Aktualisierung: 2023-07-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.05609
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.05609
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.