RobôCIn's Weg zum Erfolg bei RoboCup 2023
RobôCIn bereitet sich mit neuen Strategien und technischen Fortschritten auf die RoboCup 2023 vor.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Systemverbesserungen und Architektur
- Vision Blackout Challenge
- Roboter-Spezifikationen
- Technische Details zur Bewegungssteuerung
- Navigation und Fähigkeiten der Roboter
- Herausforderungen
- Laufende Verbesserungen
- Softwareentwicklung und Zusammenarbeit
- Zukünftige Ziele und Vision
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
RobôCIn ist ein Robotik-Team, das seit 2019 in der RoboCup Small Size League aktiv ist. Das Team hat grosse Erfolge erzielt, den ersten Weltmeistertitel 2022 gewonnen und ist dreifacher lateinamerikanischer Meister. In diesem Artikel geht's um die laufenden Anstrengungen und Verbesserungen des Teams für den kommenden RoboCup 2023 Wettbewerb in Bordeaux, Frankreich. Es werden die technischen Fortschritte und die Forschung hervorgehoben, die das Team im vergangenen Jahr durchgeführt hat.
Systemverbesserungen und Architektur
Um den Titel in der Small Size League zu verteidigen, hat das Team von seiner vorherigen Software-Basis zu einer neuen Struktur gewechselt. Dieses neue Framework, das Unification genannt wird, soll die Software vereinfachen und effizienter machen. Das Team hat Artikel veröffentlicht, in denen sie ihre Erkenntnisse über Robotik und Fussball teilen.
Das neue System umfasst Verbesserungen in der Bewegungssteuerung und im Hardware-Design. Der Antriebsübertragungsunterstützung wurde ein Messinggewinde zur Aluminiumstruktur hinzugefügt, um den Verschleiss durch Reibung zu reduzieren. Obwohl frühere Versuche, das Übertragungssystem zu verbessern, einige Erfolge zeigten, gab es weiterhin Herausforderungen mit der Zuverlässigkeit der Radachsen. Das Team führte eine Analyse durch, um diese Probleme anzugehen und stellte fest, dass die Verwendung von Messing eine bessere Leistung bieten würde.
Vision Blackout Challenge
Die Vision Blackout Challenge erfordert von den Robotern, dass sie Aufgaben autonom ohne visuelle Eingaben durchführen. Das Team hat Hardware-Änderungen vorgenommen, um sich auf diese Herausforderung anzupassen, und neue Navigationsmethoden integriert. Die Roboter wurden mit einer Onboard-Kamera und einem Rechenmodul ausgestattet, um Bilder zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
Die neue Einrichtung umfasst eine Logitech C922 Webcam zur Bildaufnahme und ein leistungsstarker NVIDIA Jetson Nano zur Verarbeitung. Diese Komponenten arbeiten zusammen, damit die Roboter autonom Fussballfähigkeiten ausführen können. Das Team hat zwei von vier Phasen beim Wettbewerb 2022 erfolgreich abgeschlossen und den zweiten Platz erreicht.
Roboter-Spezifikationen
Die Hardware-Updates konzentrieren sich darauf, die Roboter in ihren Bewegungen zuverlässiger zu machen. Das Team hat den Wechsel von hauptsächlich 3D-gedruckten Komponenten hin zu bearbeiteten Teilen vollzogen, um die Leistung zu verbessern. Diese Änderung behebt Probleme mit der Präzision der zuvor verwendeten Materialien.
Die Antriebsübertragungsunterstützung ist entscheidend, um Fehler in der Bewegung zu minimieren. Während zunächst auf 3D-gedruckte PLA-Teile zurückgegriffen wurde, stellte sich heraus, dass diese unzureichend waren. Die neuen, bearbeiteten Aluminiumkomponenten bieten bessere Haltbarkeit und Leistung.
Technische Details zur Bewegungssteuerung
Mit dem Ziel, in Zukunft an Division A teilzunehmen, hat das Team die Leistung des Übertragungssystems analysiert. Sie entdeckten, dass einige Komponenten sich lockerten, was die Bewegungsqualität beeinträchtigte. Um diese Probleme zu lösen, konzentrierten sie sich auf die Herstellung präziser Teile in Zusammenarbeit mit der Physikabteilung der Universität.
Neben den Hardware-Updates hat sich die Softwarearchitektur des Teams weiterentwickelt, um zu verbessern, wie die Roboter Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen. Sie implementierten ein neues Kommunikationsprotokoll zwischen den Verarbeitungsmodulen, um den Datenfluss zu verbessern.
Navigation und Fähigkeiten der Roboter
Die Roboter wurden entwickelt, um verschiedene Aufgaben auszuführen, darunter das Bewegen zu einem Ziel, Drehen und das Ausführen von Spielzügen in einem Fussballspiel. Die Software verarbeitet Eingaben aus dem Sichtsystem, um dem Roboter zu helfen, seine Umgebung zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Die Roboter können ihre Position im Verhältnis zum Fussball, zu anderen Spielern und zu den Toren erkennen.
Das Team entwickelte mehrere Bewegungstypen, wie das Drehen um sich selbst und das Fahren zu Punkten auf dem Spielfeld. Jeder Bewegungstyp hilft dem Roboter, während der Spiele effektiv zu navigieren.
Herausforderungen
Bei vergangenen Wettbewerben hat das Team Schwierigkeiten gehabt, den Ball über längere Distanzen zu erkennen und eine genaue Positionierung aufrechtzuerhalten. Sie hatten Probleme mit Selbstlokalisierungsmethoden, die verfeinert werden mussten. Das Team stellte fest, dass einige Versuche scheiterten, was zu niedrigeren Punktzahlen und längeren Ausführungszeiten bei Aufgaben führte.
Nach der Analyse der Leistungsdaten erkannte das Team, dass viele Misserfolge aus der Unfähigkeit des Roboters resultierten, die Spielfeldgrenzen zu erkennen und Hindernisse zu vermeiden. Diese Erkenntnis trieb die Bemühungen voran, bessere Grenzerkennungssysteme zu entwickeln, die die Roboter effektiver auf dem Feld leiten würden.
Laufende Verbesserungen
Das Team arbeitet an Lösungen, um Probleme im Zusammenhang mit der Objekterkennung und Selbstlokalisierung zu beheben. Sie möchten die Fähigkeit der Roboter verbessern, den Ball zu finden und während des Spiels Strafen zu vermeiden.
Eine der kommenden Strategien besteht darin, einen Lokalisierungsalgorithmus zu implementieren, der Daten aus dem Sicht- und dem Inertialsensor kombiniert. Dieser Algorithmus wird den Robotern helfen, ihre Position besser zu verstehen und effizientere Wege auf dem Spielfeld zu planen.
Softwareentwicklung und Zusammenarbeit
RobôCIn hat Fortschritte bei der Entwicklung einer neuen Softwarebasis gemacht, um ihre Roboter zu unterstützen. Ziel war es, ein modulareres und flexibleres System zu schaffen, das eine einfachere Integration neuer Funktionen und eine bessere Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern ermöglicht. Dieser neue Ansatz hat zur Entwicklung einer Bibliothek geführt, die gemeinsamen Code für verschiedene Roboterkategorien enthält, was Redundanz verringert und das Design vereinfacht.
Die Softwarearchitektur betont einen klaren Datenfluss zwischen den Komponenten, sodass jedes Modul unabhängig arbeiten kann, während es weiterhin relevante Informationen teilt. Dieses modulare Design hilft bei der Wartung der Software und ermöglicht es dem Team, sich schnell an Änderungen und Verbesserungen anzupassen.
Zukünftige Ziele und Vision
Das Team hat das Ziel, am RoboCup teilzunehmen, mit einem klaren Fokus darauf, die Leistung ihrer Roboter auf dem Spielfeld zu verbessern. Sie sind bestrebt, ihre Navigationsalgorithmen zu verfeinern, ihre Sichtfähigkeiten zu verbessern und ihre Gesamtstrategien im Fussball zu optimieren.
Das Ziel ist es, ein robustes Roboterteam aufzubauen, das sich an die Anforderungen des Spiels anpassen und unter verschiedenen Bedingungen bestehen kann. Indem sie frühere Herausforderungen angehen und innovative Lösungen umsetzen, hofft RobôCIn, in kommenden Wettbewerben weitere Erfolge zu erzielen.
Fazit
RobôCIn hat ein starkes Engagement gezeigt, die Technologie des Robotersports voranzutreiben. Der Fokus des Teams auf Hardware-Verbesserungen, Software-Architektur und Navigationsstrategien wird eine entscheidende Rolle bei ihrem zukünftigen Erfolg in den RoboCup-Wettbewerben spielen. Mit laufender Forschung und Entwicklung sind sie bereit, neue Herausforderungen anzugehen und ihre Siegesserie in der Small Size League fortzusetzen.
Titel: Rob\^oCIn Small Size League Extended Team Description Paper for RoboCup 2023
Zusammenfassung: Rob\^oCIn has participated in RoboCup Small Size League since 2019, won its first world title in 2022 (Division B), and is currently a three-times Latin-American champion. This paper presents our improvements to defend the Small Size League (SSL) division B title in RoboCup 2023 in Bordeaux, France. This paper aims to share some of the academic research that our team developed over the past year. Our team has successfully published 2 articles related to SSL at two high-impact conferences: the 25th RoboCup International Symposium and the 19th IEEE Latin American Robotics Symposium (LARS 2022). Over the last year, we have been continuously migrating from our past codebase to Unification. We will describe the new architecture implemented and some points of software and AI refactoring. In addition, we discuss the process of integrating machined components into the mechanical system, our development for participating in the vision blackout challenge last year and what we are preparing for this year.
Autoren: Aline Lima de Oliveira, Cauê Addae da Silva Gomes, Cecília Virginia Santos da Silva, Charles Matheus de Sousa Alves, Danilo Andrade Martins de Souza, Driele Pires Ferreira Araújo Xavier, Edgleyson Pereira da Silva, Felipe Bezerra Martins, Lucas Henrique Cavalcanti Santos, Lucas Dias Maciel, Matheus Paixão Gumercindo dos Santos, Matheus Lafayette Vasconcelos, Matheus Vinícius Teotonio do Nascimento Andrade, João Guilherme Oliveira Carvalho de Melo, João Pedro Souza Pereira de Moura, José Ronald da Silva, José Victor Silva Cruz, Pedro Henrique Santana de Morais, Pedro Paulo Salman de Oliveira, Riei Joaquim Matos Rodrigues, Roberto Costa Fernandes, Ryan Vinicius Santos Morais, Tamara Mayara Ramos Teobaldo, Washington Igor dos Santos Silva, Edna Natividade Silva Barros
Letzte Aktualisierung: 2023-07-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.10018
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.10018
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.