Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

Neuer Datensatz verbessert Theatererlebnisse für sehbehinderte Menschen

Der TS-RGBD-Datensatz bietet detaillierte Beschreibungen von Theaterszenen für sehbehinderte Zuschauer.

― 7 min Lesedauer


Zugänglichkeit im TheaterZugänglichkeit im Theaterfür Menschen mitSeheinschränkungengeniessen.sehbehinderten Menschen, das Theater zuDas TS-RGBD-Datenset hilft
Inhaltsverzeichnis

Menschen mit Sehbehinderungen haben in vielen Lebensbereichen, einschliesslich Unterhaltung, Herausforderungen. Ein Bereich, der nicht genug Unterstützung bietet, sind Theater, wo sie Schwierigkeiten haben, die Szenen und die Aktionen der Schauspieler zu verstehen. Um dem entgegenzuwirken, haben Forscher einen neuen Datensatz entwickelt, der sich auf Theaterszenen konzentriert und detaillierte Beschreibungen menschlicher Aktionen enthält. Dieser Datensatz heisst TS-RGBD-Datensatz.

Der Bedarf an Beschreibungen von Theaterszenen

Menschen mit Sehbehinderungen verlassen sich oft auf Technologie, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Obwohl es viele Apps gibt, die bei alltäglichen Aktivitäten helfen, gibt es nur wenige, die sich auf Unterhaltungsorte wie Theater konzentrieren. Die bestehenden Technologien sind hauptsächlich für drinnen oder draussen ausgelegt, was eine Lücke für Umgebungen wie Bühnenaufführungen lässt. Diese Einschränkung beeinträchtigt die Fähigkeit von sehbehinderten Menschen, Theaterstücke zu geniessen und die Aktionen auf der Bühne zu verstehen.

Traditionelle Bildverarbeitungsmethoden verwenden hauptsächlich Standardbilder zur Erstellung von Modellen, die möglicherweise nicht gut funktionieren, wenn sie auf Theaterszenen angewendet werden, die einzigartige Eigenschaften wie komplexe Bühnendesigns und unterschiedliche Lichtverhältnisse aufweisen.

Überblick über den TS-RGBD-Datensatz

Der TS-RGBD-Datensatz stellt eine neue Möglichkeit vor, um Menschen mit Sehbehinderungen das Theatererlebnis zu erleichtern. Er enthält drei Arten von Daten: RGB (Farbbilder), Tiefe (zeigt, wie weit Objekte entfernt sind) und Skelett-Sequenzen (verfolgt menschliche Bewegungen). Diese gemischten Daten wurden mit Microsoft Kinect-Sensoren erfasst.

Der Datensatz erfasst verschiedene menschliche Aktionen, die in Theatersettings durchgeführt werden. Er wurde mit detaillierten Beschreibungen annotiert, die den Bildern Kontext geben, um sehbehinderten Zuschauern zu helfen. Durch die Kombination dieses Datensatzes mit Technologien zur Aktions­erkennung können Benutzer Informationen darüber erhalten, was auf der Bühne passiert und wo sich bestimmte Elemente im Verhältnis zu ihnen befinden.

Datenerfassungsprozess

Um Daten zu sammeln, arbeiteten Forscher mit lokalen Theatern und Bildungseinrichtungen zusammen. Dazu gehörte das Filmen von Szenen in einem Universitätsauditorium, in dem ein Team von Studenten verschiedene Szenarien nachspielte. Die Kinect-Sensoren erfassten die Aufführungen aus verschiedenen Winkeln, um eine Vielzahl von Daten zu sammeln.

Die Daten umfassen 36 spezifische Aktionen, die für das Theater relevant sind, wie Gehen, Sitzen und Springen. Ausserdem wurden ungeschnittene Theaterszenen gesammelt, die einen breiteren Kontext jeder Aufführung bieten. Zum Beispiel beinhalten bestimmte Sequenzen Interaktionen zwischen zwei oder mehr Schauspielern, die helfen, die Dynamik eines Theaterstücks zu verdeutlichen.

Herausforderungen

Eine grosse Herausforderung war es, Theaterbilder in bestehenden Datensätzen zu finden. Die meisten Datensätze enthalten diesen spezifischen Bildtyp nicht. Die zweite Herausforderung war die Notwendigkeit von Tiefeninformationen, um die RGB-Daten zu ergänzen, die wichtig für die Erstellung genauer Beschreibungen der Bühnensituation sind.

Werkzeuge und Techniken, die bereits in der Computer Vision verwendet werden, konzentrieren sich oft auf typische Innen- oder Aussenszenen. Das lässt blinde und sehbehinderte Menschen mit unzureichender Unterstützung zurück, wenn sie versuchen, Theaterumgebungen zu visualisieren.

Die Bedeutung der Aktions­erkennung

Um eine Theaterszene vollständig zu verstehen, ist es entscheidend, die Aktionen der Schauspieler zu erkennen. Das beinhaltet, zu identifizieren, was jeder Schauspieler gerade tut. Die Wichtigkeit der Aktions­erkennung kann nicht genug betont werden, da sie hilft, eine Erzählung für das sehbehinderte Publikum zu erstellen.

Es gibt viele Methoden zur Aktions­erkennung, aber ihre Effektivität hängt oft von der Qualität der Daten ab, die zur Schulung dieser Modelle verwendet werden. Traditionelle Modelle stützen sich in der Regel nur auf RGB-Daten, die möglicherweise nicht ausreichend Kontext für komplexe Szenen wie in Theatern bieten. Durch die Einbeziehung von Tiefeninformationen zielt der TS-RGBD-Datensatz darauf ab, die Fähigkeit zur genauen Erkennung und Beschreibung von Aktionen zu verbessern.

Bildunterschrift-Techniken

Bildunterschrift ist ein weiteres wichtiges Gebiet, um sehbehinderten Nutzern zu helfen. Dabei geht es darum, automatisch beschreibenden Text basierend auf dem Inhalt eines Bildes zu generieren. Aktuelle Techniken können einzelne Sätze oder detailliertere Absätze produzieren. Allerdings haben viele bestehende Modelle Schwierigkeiten, umfassende Beschreibungen zu liefern, besonders in variierenden Szenen wie Theatern.

Für sehbehinderte Personen sollten Untertitel nicht nur sichtbare Objekte beschreiben, sondern auch Details über deren Positionen enthalten. Mit dem TS-RGBD-Datensatz nutzten Forscher ein Untertitelmodell, um reichhaltige Beschreibungen zu generieren, die sowohl Objekterkennung als auch Positionsinformationen kombinieren.

Struktur des Datensatzes

Der TS-RGBD-Datensatz besteht aus zwei Hauptkategorien: segmentierte Aktionen und ungeschnittene Theaterszenen. Die segmentierten Aktionen konzentrieren sich auf spezifische Bewegungen, während die ungeschnittenen Szenen längere Aufführungen erfassen. Diese Struktur ermöglicht eine detaillierte Analyse der Aktionen und bietet gleichzeitig Kontext für die gesamte Szene.

Forscher achteten genau auf die Arten von Szenen, die einbezogen wurden, um sicherzustellen, dass sowohl Einzel- als auch Gruppeninteraktionen vertreten sind. Diese Vielfalt bedeutet, dass Nutzer Zugang zu einem breiten Spektrum an Erfahrungen haben, was ihnen hilft, Theateraufführungen besser zu schätzen.

Datensatzannotationsprozess

Die genaue Annotierung von Daten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die generierten Beschreibungen hilfreich sind. Spezifische Softwaretools wurden verwendet, um Schlüsselbilder zu markieren und Beschreibungen hinzuzufügen. Diese Annotation ermöglicht Klarheit bei der Aktions­erkennung und verbessert die Qualität der Informationen, die den Nutzern bereitgestellt werden.

Die Forscher sorgten dafür, dass die Annotationen konsistent waren und die Szene und die stattfindenden Aktionen genau repräsentierten. Dieser sorgfältige Ansatz verbessert die Gesamtwirksamkeit des Datensatzes.

Egozentriertes Captioning

Der egozentrierte Captioning-Ansatz ist darauf ausgelegt, sehbehinderten Menschen ein besser nachvollziehbares Verständnis ihrer Umgebung zu geben. Diese Methode verwendet Tiefeninformationen in Kombination mit RGB-Daten, um Beschreibungen zu erstellen, die die Position des Benutzers berücksichtigen.

Durch die Anwendung dieser detaillierten Beschreibungen soll den Nutzern geholfen werden, die Szene in ihren Köpfen besser zu visualisieren. Wenn ein Objekt beispielsweise links oder rechts von der Bühne ist, wird in den Beschreibungen diese Richtung angegeben, was das räumliche Bewusstsein unterstützt.

Experimentelle Bewertungen

Forscher führten verschiedene Experimente durch, um die Wirksamkeit des TS-RGBD-Datensatzes zu testen. Sie verwendeten beliebte Modelle für sowohl Aktions­erkennung als auch Bildunterschrift, um zu bestimmen, wie gut sie bei der Anwendung auf Theaterszenen abschneiden.

Während die Ergebnisse vielversprechend waren, gab es auch Hinweise darauf, dass bestimmte Aktionen schwerer zu erkennen waren. Die einzigartigen Eigenschaften des Datensatzes bedeuten, dass einige Aktionen stärker auf detaillierte Informationen angewiesen sind, als nur in Skelettdaten erfasst werden kann.

Zukünftige Richtungen

Angesichts der ersten Ergebnisse wird sich die zukünftige Forschung darauf konzentrieren, den Datensatz und die Techniken zur Aktions­erkennung und Captioning zu verbessern. Ein wichtiger Bereich für Verbesserungen wird die Integration zusätzlicher Datenmodalitäten sein, um einen reicheren Kontext bereitzustellen. Dies könnte beinhalten, Skelettdaten mit anderen Informationsarten zu kombinieren, um die Erkennung menschlicher Aktionen in dynamischen Umgebungen wie Theatern zu verbessern.

Durch die kontinuierliche Entwicklung dieser Technologien streben die Forscher an, Unterhaltungsorte für sehbehinderte Menschen zugänglicher zu machen. Der TS-RGBD-Datensatz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren Erfahrung in der Welt des Theaters.

Fazit

Der TS-RGBD-Datensatz stellt einen bedeutenden Fortschritt im Einsatz von Computer Vision zur Unterstützung von sehbehinderten Menschen dar, insbesondere im Kontext des Theaters. Durch die Bereitstellung detaillierter Beschreibungen von Szenen und die Erkennung menschlicher Aktionen kann dieser Datensatz helfen, die Lücke in der Zugänglichkeit für Personen zu schliessen, die ansonsten die Fülle an Theateraufführungen verpassen würden. Fortgesetzte Forschung und Entwicklung in diesem Bereich haben das Potenzial, verschiedene Lebensaspekte für Menschen mit Sehbehinderungen inklusiver zu gestalten.

Originalquelle

Titel: TS-RGBD Dataset: a Novel Dataset for Theatre Scenes Description for People with Visual Impairments

Zusammenfassung: Computer vision was long a tool used for aiding visually impaired people to move around their environment and avoid obstacles and falls. Solutions are limited to either indoor or outdoor scenes, which limits the kind of places and scenes visually disabled people can be in, including entertainment places such as theatres. Furthermore, most of the proposed computer-vision-based methods rely on RGB benchmarks to train their models resulting in a limited performance due to the absence of the depth modality. In this paper, we propose a novel RGB-D dataset containing theatre scenes with ground truth human actions and dense captions annotations for image captioning and human action recognition: TS-RGBD dataset. It includes three types of data: RGB, depth, and skeleton sequences, captured by Microsoft Kinect. We test image captioning models on our dataset as well as some skeleton-based human action recognition models in order to extend the range of environment types where a visually disabled person can be, by detecting human actions and textually describing appearances of regions of interest in theatre scenes.

Autoren: Leyla Benhamida, Khadidja Delloul, Slimane Larabi

Letzte Aktualisierung: 2023-08-02 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.01035

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.01035

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel