RIFO: Ein neuer Ansatz zur Paketplanung
RIFO optimiert die Paketplanung für einen effizienten Datenfluss in Netzwerken.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Packet-Scheduling ist ein wichtiger Teil davon, wie Netzwerkswitches den Datenfluss managen. Es bestimmt, wann und in welcher Reihenfolge die Datenpakete durchs Netzwerk geschickt werden. Wenn wir diesen Prozess optimieren, können wir Leistungskennzahlen wie die Flussabschlusszeiten (FCT), den allgemeinen Datendurchsatz und die Fairness im Umgang mit verschiedenen Datenströmen verbessern. Programmierbare Paket-Scheduler haben an Bedeutung gewonnen, weil sie den Netzwerkbetreibern Flexibilität bieten, um ihre eigenen Regeln dafür festzulegen, wie Pakete behandelt werden sollen, ohne neue Hardware zu benötigen.
Die Grundlagen des Packet-Schedulings
Packet-Scheduling besteht aus zwei Hauptelementen: Prioritäten an Pakete zu vergeben und diese Pakete basierend auf ihren Prioritäten zu managen. Prioritäten oder Ränge helfen dem Scheduler zu entscheiden, welche Pakete zuerst gesendet werden und welche verzögert oder verworfen werden. Zum Beispiel kann ein Scheduler, der Pakete nach ihrer Grösse einstuft, die Zeit reduzieren, die kleinere Pakete benötigen, um ihre Ziele zu erreichen.
Traditionell wurden Schedulers wie die Push-In-First-Out (PIFO)-Methode verwendet, bei der Pakete nach ihren Rängen sortiert werden und die Pakete mit der höchsten Priorität zuerst gesendet werden. Allerdings kann diese Methode ressourcenintensiv sein, weil sie eine strikte Reihenfolge der eingehenden Pakete erfordert. Um dem entgegenzuwirken, haben Forscher einfachere, effizientere Scheduling-Ansätze entwickelt.
Neue Ansätze für das Scheduling
Als Antwort auf die Einschränkungen von PIFO sind neue Strategien entstanden, die einige ihrer Vorteile beibehalten und gleichzeitig die benötigten Ressourcen reduzieren. Zum Beispiel konzentrieren sich Ansätze wie Strict-Priority PIFO (SP-PIFO) und Admission-In First-Out (AIFO) auf spezifische Aspekte des Scheduling-Prozesses, wodurch sie effizienter arbeiten können und trotzdem gute Leistungen erzielen.
Diese Arbeit stellt eine neue Methode namens Range-In First-Out (RIFO) vor, die nur eine minimale Anzahl an Speichereinheiten und Warteschlangen verwendet. RIFO verlässt sich auf effektive Entscheidungsstrategien, um Pakete in die Warteschlange aufzunehmen, und hält seinen Ressourcenverbrauch klein. Das macht es besonders gut geeignet für Szenarien mit grossen Datenströmen.
Wie RIFO funktioniert
RIFO hat ein einfaches Design mit nur einer Hauptwarteschlange und ein paar Registern, um die Paket-Ränge zu verfolgen. Anstatt zu versuchen, Pakete neu zu ordnen, bestimmt RIFO, welche Pakete basierend auf ihren Rängen und der aktuellen Warteschlangennutzung aufgenommen werden können. Diese Klassifizierung erfolgt durch die Einteilung der Pakete in kleine oder grosse, mithilfe eines einfachen Rangsystems.
Wenn ein neues Paket ankommt, bewertet RIFO seinen Rang im Vergleich zu den minimalen und maximalen Rängen der zuletzt gesehenen Pakete. Wenn der Rang des neuen Pakets gut zur etablierten Nutzung der Warteschlange passt, wird es aufgenommen. Andernfalls könnte es verworfen oder verzögert werden.
Das Design von RIFO konzentriert sich darauf, ressourcenschonend zu sein, indem es potenziell weniger Register verwendet und weniger Operationen benötigt als bestehende Methoden. Dadurch profitiert nicht nur die Leistung durch reduzierte Verarbeitungszeiten, sondern es stehen auch mehr Ressourcen für andere Netzwerkfunktionen zur Verfügung.
Experimentelle Ergebnisse
Die Effektivität von RIFO wurde durch umfangreiche Simulationen getestet. Diese Tests verglichen RIFO mit anderen bestehenden Scheduling-Methoden über verschiedene Arbeitslasten hinweg. Die Ergebnisse zeigten, dass RIFO konstant niedrigere Flussabschlusszeiten erreichte, insbesondere in Szenarien mit grossen Datenströmen.
In einigen Fällen zeigte RIFO Flussabschlusszeiten, die bis zu 2,9-mal niedriger waren als die führenden Lösungen. Diese Leistung war besonders ausgeprägt bei Arbeitslasten, die durch grosse Flüsse gekennzeichnet sind, wie Datenabfrageaufgaben. RIFO hielt auch in verschiedenen anderen Arbeitslasten eine robuste Leistung aufrecht, was seine Flexibilität unterstreicht.
Bedeutung der Ressourcenschonung
Einer der Hauptvorteile von RIFO ist der niedrige Ressourcenverbrauch. Viele Netzwerkfunktionen erfordern erheblichen Speicher und Rechenleistung, und durch die Minimierung des Ressourcenverbrauchs ermöglicht RIFO eine bessere Ressourcenzuteilung für andere wichtige Netzwerkaufgaben wie Pufferung und Routing.
Im Vergleich zu anderen Schedulern wie AIFO und SP-PIFO ist klar, dass RIFO mit erheblich weniger Overhead arbeitet. Obwohl ähnliche Warteschlangenstrukturen verwendet werden, benötigt RIFO viel weniger Speicher und Rechenkapazität, was es zu einer attraktiven Wahl für die modernen Netzwerkbedürfnisse macht.
Praktische Anwendungen und Implementierung
RIFO wurde entwickelt, um auf bestehenden programmierbaren Switches implementiert zu werden. Mit nur einer kleinen Menge an Code kann RIFO effizient mit voller Geschwindigkeit arbeiten, was bedeutet, dass es die maximalen Datenraten verarbeiten kann, die von der Hardware unterstützt werden. Die Implementierung auf verschiedenen Plattformen hat gezeigt, dass RIFO hohe Durchsatzraten aufrechterhalten kann, während die Latenz gesenkt und die Fairness gewährleistet wird.
Wenn man betrachtet, wie RIFO in die aktuellen Netzwerkarchitekturen passt, ist die Fähigkeit, seine Ressourcenschonung zu nutzen, entscheidend. Während Netzwerke wachsen und sich weiterentwickeln, wird die Notwendigkeit für anpassungsfähiges und effizientes Scheduling zunehmend wichtiger werden.
Fairness im Packet-Scheduling
Ein weiterer kritischer Aspekt des Packet-Schedulings ist die Fairness. In Netzwerken sorgt Fairness dafür, dass verschiedene Datenströme gleich behandelt werden, wodurch verhindert wird, dass ein einzelner Fluss die Ressourcen monopolisiert. RIFO hat gezeigt, dass es Fairness aufrechterhält, während es dennoch wettbewerbsfähige Leistungen im Vergleich zu anderen Systemen liefert. Durch die Integration von Fairness-Mechanismen in sein Design bietet RIFO eine ausgewogene Behandlung aller Datenströme.
Veränderungen im Verkehrsverhalten
RIFO passt sich an verschiedene Verkehrsverhalten an und ermöglicht es, effektiv auf unterschiedliche Arbeitslasten zu reagieren. Verkehrsverhalten kann stark variieren, und die Fähigkeit, eine konsistente Leistung unter schwankenden Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist entscheidend. Die Tests von RIFO unter verschiedenen Szenarien haben gezeigt, dass es in der Lage ist, effektiv mit einer Vielzahl von Bedingungen umzugehen.
Fazit
Insgesamt stellt RIFO einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Packet-Schedulings für programmierbare Netzwerke dar. Der Fokus auf ressourcenschonende Arbeiten und effektives Entscheidungsfindung trägt zu niedrigeren Flussabschlusszeiten und verbesserten Gesamtleistungen bei. Während sich die Netzwerkbedürfnisse weiterentwickeln, bietet RIFO eine flexible Grundlage für zukünftige Entwicklungen im Packet-Scheduling und ebnet den Weg für weitere Erkundungen fortschrittlicher Scheduling-Techniken und verbesserter Netzwerkleistung.
Titel: RIFO: Pushing the Efficiency of Programmable Packet Schedulers
Zusammenfassung: Packet scheduling is a fundamental networking task that recently received renewed attention in the context of programmable data planes. Programmable packet scheduling systems such as those based on Push-In First-Out (PIFO) abstraction enabled flexible scheduling policies, but are too resource-expensive for large-scale line rate operation. This prompted research into practical programmable schedulers (e.g., SP-PIFO, AIFO) approximating PIFO behavior on regular hardware. Yet, their scalability remains limited due to extensive number of memory operations. To address this, we design an effective yet resource-efficient packet scheduler, Range-In First-Out (RIFO), which uses only three mutable memory cells and one FIFO queue per PIFO queue. RIFO is based on multi-criteria decision-making principles and uses small guaranteed admission buffers. Our large-scale simulations in Netbench demonstrate that despite using fewer resources, RIFO generally achieves competitive flow completion times across all studied workloads, and is especially effective in workloads with a significant share of large flows, reducing flow completion time up to 4.91x in datamining workload compared to state-of-the-art solutions. Our prototype implementation using P4 on Tofino switches requires only 650 lines of code, is scalable, and runs at line rate.
Autoren: Habib Mostafaei, Maciej Pacut, Stefan Schmid
Letzte Aktualisierung: 2024-11-12 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.07442
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.07442
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.