Einführung von ViCo: Ein Modell für ansprechende Videokommentare
ViCo verbessert die Erstellung von spannenden Kommentaren für Online-Videos.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Videokommentare sind wichtig auf Social-Media-Plattformen. Sie drücken die Gefühle, Gedanken oder den Humor der Zuschauer aus, die sich die Videos anschauen. Es ist nicht einfach, ansprechende Kommentare zu erstellen. Obwohl es bereits erste Versuche gab, diese Kommentare mit bestimmten Modellen zu generieren, bleiben sie oft hinter den Erwartungen zurück, weil Kommentare mehr sind als nur einfache Beschreibungen. Sie sind subjektiver und schwerer zu messen. Zudem gibt es nicht genug ansprechende Kommentare, um Modelle effektiv zu trainieren.
In diesem Artikel wird ein neues Modell namens ViCo vorgestellt, das die Erstellung ansprechender Videokommentare verbessern soll. Das Modell nutzt drei Hauptideen, die die Herausforderungen bei der Erstellung dieser Kommentare angehen.
Die Wichtigkeit von ansprechenden Kommentaren
Wenn wir Videos online anschauen, bemerken wir oft, dass bestimmte Kommentare mit uns resonieren. Diese Kommentare heben emotionale Momente hervor oder bringen Humor, was sie ansprechender macht als blosse Beschreibungen des Videoinhalts. Das Ziel ist, automatisch ähnliche ansprechende Kommentare zu erstellen. Das stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern bringt auch verschiedene Anwendungen wie Dialogsysteme und emotionale Analysen voran.
Herausforderungen bei der Kommentar-Generierung
Kommentare zu generieren ist anders als Bildunterschriften zu erstellen. Bildunterschriften sind geradezu einfache Beschreibungen dessen, was in einem Video passiert, während Kommentare subjektiv und vielfältig sind. Diese Komplexität macht es schwierig, ihre Ansprechbarkeit zu bewerten. Zudem wird nur ein kleiner Teil der verfügbaren Kommentare als ansprechend betrachtet, was es schwer macht, qualitativ hochwertige Beispiele für das Training zu sammeln.
Viele bestehende Methoden verwenden Modelle, die für die Generierung von Bildunterschriften entwickelt wurden, produzieren aber oft generische Kommentare, die keinen Reiz haben. Kommentare wie "so süss" oder "wow" sind zwar häufig, aber nicht ansprechend.
Einführung von ViCo
Um diese Probleme anzugehen, haben wir das ViCo-Modell entwickelt. Es verwendet drei innovative Strategien:
Engagement messen: Wir schlagen vor, die Anzahl der "Likes", die jeder Kommentar erhält, als Indikator für Engagement zu verwenden. Dieser Ansatz erfordert sorgfältige Anpassungen, um Verzerrungen aufgrund des Zeitpunkts der Veröffentlichung der Kommentare zu vermeiden.
Belohnungsmodell zur Bewertung: Wir haben ein Belohnungsmodell erstellt, das lernt, das Engagement von Kommentaren auf Basis der Likes zu bewerten. Dieses Modell hilft dabei, die Qualität der erzeugten Kommentare automatisch zu bewerten. Nutzerstudien zeigen, dass unser Belohnungsmodell gut mit menschlichen Urteilen übereinstimmt.
Qualitätskommentare generieren: Um dem Mangel an hochwertigen Kommentaren entgegenzuwirken, trainieren wir zunächst ein anfängliches Modell mit verfügbaren, aber rauschenden Daten. Dann nutzen wir das Belohnungsmodell, um Feedback zu den generierten Kommentaren zu geben, was es uns ermöglicht, den ursprünglichen Generator zu verfeinern.
Das ViCo-Dataset
Um die Forschung zu Videokommentaren zu unterstützen, haben wir einen grossen Satz von Kommentaren gesammelt, das ViCo-20k genannt wird. Dieses Dataset umfasst 20.000 Videos und über 3 Millionen Kommentare, mit Informationen über die Likes jedes Kommentars. Die Vielfalt im Datensatz hilft, Modelle effektiver zu trainieren.
Methodik
In unserem Ansatz unternehmen wir mehrere Schritte, um eine effektive Kommentar-Generierung sicherzustellen.
Likes zur Engagementmessung
Da Kommentare Likes erhalten können, haben wir beschlossen, diese Likes als Mass für ihr Engagement zu verwenden. Wir haben jedoch auch berücksichtigt, dass neuere Kommentare möglicherweise weniger Likes erhalten, einfach weil sie jünger sind. Daher haben wir unsere Messungen angepasst, um uns auf Kommentare zu konzentrieren, die nicht nur mehr Likes erhalten haben, sondern auch später gepostet wurden.
Belohnungsmodells
Training desMit unserem Proxy für Engagement im Einsatz, haben wir ein Belohnungsmodell trainiert. Dieses Modell nimmt ein Video und einen Kommentar als Eingabe und vergibt eine Punktzahl basierend auf dem Engagement. Wir haben Paare von Kommentaren zur Vergleichsbildung konstruiert und das Modell darauf trainiert, diejenigen zu bevorzugen, die die Nutzer als ansprechender empfanden. Die Effektivität des Modells wurde durch Nutzerstudien bewertet, die eine starke Übereinstimmung mit menschlichen Urteilen zeigten.
Initialer Kommentar-Generator
Als nächstes haben wir einen anfänglichen Generator entworfen, um Kommentare mit verfügbaren Daten zu erstellen. Viele dieser Kommentare waren jedoch gewöhnlich und nicht ansprechend. Um die Einzigartigkeit und Ansprechbarkeit der Kommentare zu verbessern, haben wir eine Sampling-Methode implementiert, die weniger häufige Kommentare während des Trainings priorisierte.
Verfeinerung mit Verstärkendem Lernen
Nach dem Training des initialen Generators haben wir verstärkendes Lernen verwendet, um dessen Fähigkeit zur Erstellung ansprechender Kommentare weiter zu verbessern. Das Belohnungsmodell leitete den Generator an, die Qualität der Kommentare basierend auf Engagement-Punkten zu verbessern, wodurch der Output verfeinert wurde.
Experimentelles Setup
Wir haben umfassende Experimente durchgeführt, um unsere Methoden zu validieren. Der Videosatz wurde gefiltert, um diejenigen mit genügend englischen Kommentaren einzuschliessen, was es uns ermöglichte, unser Modell effektiv zu trainieren.
Wir haben auch unser ViCo-Modell mit anderen bestehenden Modellen verglichen, um zu zeigen, wie es in Bezug auf Relevanz, Vielfalt und Engagement abschnitt.
Trainingsdetails
Unser Training umfasste verschiedene Parameter und Einstellungen, wie die Anzahl der aus den Videos sammelten Frames und den verwendeten Optimierer. Wir haben auch unseren Ansatz angepasst, um sicherzustellen, dass das Modell schrittweise seine Fähigkeit zur Generierung einzigartiger Kommentare verbesserte.
Ergebnisse und Analyse
Unsere experimentellen Ergebnisse zeigten, dass das ViCo-Modell in der Generierung ansprechender und vielfältiger Kommentare besser abschnitt als bestehende Modelle.
Engagements
Bewertung desDie Effektivität unseres Engagement-Belohnungsmodells wurde durch Benutzerevaluationen bestätigt, bei denen menschliche Richter eine starke Korrelation zwischen ihren Bewertungen und den von unserem Modell vergebenen Punkten fanden.
Objektive Bewertung
Wir haben die Qualität der generierten Kommentare mit verschiedenen Metriken bewertet, darunter Relevanz und Engagement. Kommentare aus unserem ViCo-Modell waren nicht nur informativer, sondern sprachen auch das Publikum besser an als traditionelle Modelle.
Menschliche Bewertung
In einer separaten Evaluation bevorzugten menschliche Richter die von ViCo generierten Kommentare gegenüber denen, die von Basismodellen produziert wurden. Die Ergebnisse zeigten konstant, dass unser Modell ansprechendere Kommentare erzeugte.
Fazit
Zusammenfassend bringt das ViCo-Modell innovative Strategien zur effektiven Generierung ansprechender Videokommentare ein. Durch die Nutzung von Nutzer-Likes als Mass für Engagement und das Training eines Belohnungsmodells zur Bewertung der Kommentare haben wir die Qualität der generierten Inhalte erheblich verbessert.
Zukünftige Arbeiten könnten noch fortgeschrittenere Modelle erkunden, um die Kommentar-Generierung und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen weiter zu verbessern.
Durch die Erweiterung der Möglichkeiten zur Generierung von Videokommentaren gibt es Potenzial für bedeutungsvollere Interaktionen in digitalen Räumen, die das Erlebnis bereichern, mit Video-Inhalten online zu interagieren.
Titel: ViCo: Engaging Video Comment Generation with Human Preference Rewards
Zusammenfassung: Engaging video comments play an important role in video social media, as they are the carrier of feelings, thoughts, or humor of the audience. Preliminary works have made initial exploration for video comment generation by adopting caption-style encoder-decoder models. However, comment generation presents some unique challenges distinct from caption generation, which makes these methods somewhat less effective at generating engaging comments. In contrast to the objective and descriptive nature of captions, comments tend to be inherently subjective, making it hard to quantify and evaluate the engagement of comments. Furthermore, the scarcity of truly engaging comments brings difficulty to collecting enough high-quality training examples. In this paper, we propose ViCo with three novel designs to tackle the above challenges for generating engaging Video Comments. Firstly, to quantify the engagement of comments, we utilize the number of "likes" each comment receives as a proxy of human preference after an appropriate debiasing procedure. Secondly, to automatically evaluate the engagement of comments, we train a reward model to align its judgment to the above proxy. Our user studies indicate that this reward model effectively aligns with human judgments. Lastly, to alleviate the scarcity of high-quality comments, an initial generator is trained on readily available but noisy data to generate comments. Then the reward model is employed to offer feedback on the generated comments, thus optimizing the initial generator. To facilitate the research of video commenting, we collect a large video comment-dataset (ViCo-20k) with rich metadata from a popular video website. Experiments on ViCo-20k show that the comments generated by our ViCo model exhibit the best performance in terms of both quantitative and qualitative results, particularly when engagement is considered.
Autoren: Yuchong Sun, Bei Liu, Xu Chen, Ruihua Song, Jianlong Fu
Letzte Aktualisierung: 2023-08-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.11171
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.11171
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.