Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Emotionen in visuellen Gesprächen verstehen

Eine Studie darüber, wie Emotionen in Gesprächen über Bilder entstehen.

― 8 min Lesedauer


Emotionen in visuellenEmotionen in visuellenDialogenuntersuchen.bildfokussierten GesprächenEmotionale Reaktionen in
Inhaltsverzeichnis

Emotionen sind ein grundlegend Teil der menschlichen Erfahrung. Sie beeinflussen, wie wir die Welt sehen, worauf wir achten, wie wir Dinge erinnern und welche Entscheidungen wir treffen. Was wir sehen, kann unsere Gefühle stark beeinflussen. Schon seit Langem ist bekannt, dass visuelle Kunst Emotionen bei Betrachtern hervorruft. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es wichtig, diese emotionalen Aspekte in ihrem Design zu berücksichtigen. Emotionen zu verstehen hilft KI-Systemen, natürlicher mit Menschen zu interagieren, was ihre Akzeptanz in der Gesellschaft erhöht.

Dieses Papier präsentiert ein neues Projekt, das sich auf Emotionen in Gesprächen über visuelle Inhalte konzentriert. Das Ziel ist es, zu erforschen, wie Emotionen in Austauschprozessen entstehen, die Bilder beinhalten. Dies geschieht durch die Erstellung eines Datensatzes, der Dialoge sammelt und somit das Studium emotionaler Argumentation basierend auf visuellen Gesprächen ermöglicht.

Der Datensatz

Der Kern dieses Projekts ist ein gross angelegter Datensatz namens AffectVisDial. Er umfasst 50.000 Dialoge, die jeweils aus zehn Austauschprozessen über Bilder bestehen. Die Teilnehmer an den Dialogen sind in zwei Rollen unterteilt: den Fragesteller und den Antwortenden. Der Fragesteller sieht das Bild nicht, während der Antwortende es sieht. Nach den zehn Austauschprozessen wird dem Fragesteller das Bild gezeigt, und er kann seine ursprüngliche emotionale Reaktion je nach dem, was er sieht, ändern.

Bedeutung von Emotionen

Emotionen prägen unsere Erfahrungen. Verschiedene Faktoren, insbesondere sensorische Informationen, spielen eine Rolle dabei, wie Emotionen entstehen. Visuelle Reize, wie Kunstwerke, sind bedeutende Auslöser für emotionale Reaktionen. Da KI immer mehr Teil des Alltags wird, ist es wichtig, dass diese Systeme menschliche Emotionen berücksichtigen. Kritiker der traditionellen KI-Entwicklung haben auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass KI besser mit menschlichen Werten übereinstimmen sollte.

Um dieses Bemühen zu unterstützen, besteht die Notwendigkeit für Datensätze, die sich auf Emotionen konzentrieren und verschiedene sensorische Eingaben umfassen können. Jüngste Arbeiten haben gezeigt, dass visuelle Informationen einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich fühlen und Emotionen in Sprache ausdrücken. Allerdings gibt es nur wenig Forschung darüber, wie Dialoge über visuelle Inhalte Emotionen beeinflussen.

Forschungsziele

Diese Studie hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schliessen, indem untersucht wird, wie Emotionen in Gesprächen über visuelle Elemente entstehen. Durch die Analyse, wie visuelle Hinweise und gesprochene Sprache in Dialogen interagieren, soll erhellt werden, wie Emotionen in der menschlichen Kommunikation ausgedrückt und wahrgenommen werden. Dieses Verständnis kann auch das Training von KI-Modellen verbessern, insbesondere bei denen, die aus menschlichem Feedback lernen.

Das Dialog-Setup wurde speziell wegen seiner Vorteile gewählt. Ein Frage-Antwort-Format ermöglicht eine interaktive Erkundung visueller Inhalte. Der Fragesteller kann spezifische Fragen stellen, um Klarheit bitten und die Inhalte im Detail erkunden, was zu einem reicheren Verständnis der visuellen Reize führt.

Dialogdynamik

Der Datensatz erfasst den Austausch zwischen den beiden Teilnehmern und ihre emotionalen Reaktionen in Bezug auf den visuellen Inhalt. Dieser Ansatz ermöglicht auch die Erforschung von emotionalen Veränderungen basierend auf dem Zugang zu visuellen Informationen. Interessanterweise bleibt in einigen Fällen die emotionale Reaktion des Fragestellers gleich, selbst nachdem er das Bild gesehen hat.

Die Dialoge geben Einblicke, wie Gespräche über verborgene Bilder Emotionen prägen, bevor und nachdem die Bilder enthüllt werden. Die Daten zeigen, dass die Antworten des Antwortenden oft hilfreichen Kontext über das versteckte Bild enthalten. In einigen Fällen bleiben die Gefühle des Fragestellers auch nach dem Ansehen des Bildes 23% der Zeit gleich.

Der Datensatz ermöglicht auch die Untersuchung, wie die fortgesetzte Interaktion mit visuellen Reizen die Emotionen des Antwortenden während des Gesprächs beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass die emotionale Reaktion sich ändern kann, basierend auf neuen visuellen Informationen, die während des Dialogs entdeckt werden.

Benchmark und Modelltraining

Neben der Erstellung des Datensatzes wurde ein Benchmark für die Affective Visual Dialog-Aufgabe eingeführt. Dies umfasst eine standardisierte Methode zur Aufteilung der Daten und zur Bewertung der Modelle. Die Aufgaben beinhalten Fragenbeantwortung und Emotionenklassifizierung, die sowohl die Fähigkeiten des Fragestellers als auch des Antwortenden bewerten, Emotionen vorherzusagen und zu erklären.

Die mit diesem Datensatz trainierten Modelle zeigen vielversprechende Ansätze, um Antworten zu generieren, die emotionale Argumentation basierend auf Visuell geerdeten Gesprächen widerspiegeln. Traditionelle Modelle, wie GPT-4, haben immer noch Schwierigkeiten, emotionale Informationen so effektiv zu interpretieren, wie gewünscht, was die Notwendigkeit dieses Datensatzes zur Entwicklung emotionaler KI-Systeme unterstreicht.

Datensatzsammlungsprozess

Um den Datensatz aufzubauen, engagieren sich zwei Agenten in einem Live-Dialog über ein verborgenes Bild. Der Fragesteller stellt Fragen zu dem versteckten Bild, während der Antwortende es sehen kann. Das Gespräch beginnt mit zwei entgegenstehenden Meinungen über das Kunstwerk, sodass die Teilnehmer unterschiedliche emotionale Perspektiven erkunden können.

Nach zehn Austauschprozessen teilt der Fragesteller seine emotionale Reaktion, die durch den Dialog beeinflusst ist. Dann sieht er schliesslich das Bild und gibt erneut seine Emotionen an. Diese Methode ermöglicht Vergleiche zwischen Emotionen, die allein aus dem Gespräch stammen, und solchen, die durch visuelle Reize beeinflusst werden.

Auswahl visueller Reize

Die visuellen Materialien, die für diesen Datensatz verwendet werden, stammen aus einer vielfältigen Sammlung von Kunstwerken, die reichhaltigen Dialoginhalt ermöglichen. Kunst wurde aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, emotionale Reaktionen hervorzurufen, was sie ideal für das Studium der Beziehung zwischen visuellen Reizen und Emotionen macht. Die Methodik zur Auswahl der Emotionen basiert auf etablierten Kategorien, die weithin anerkannt sind.

Datenqualitätskontrolle

Der Aufbau eines hochwertigen Datensatzes erfordert sorgfältige Überlegungen dazu, was ein- und ausgeschlossen werden soll. Nur Dialoge, die bestimmte Kriterien für Klarheit und Vollständigkeit erfüllen, wurden beibehalten. Eine bedeutende Anzahl von Dialogen wurde ausgeschlossen, um sicherzustellen, dass der endgültige Datensatz qualitativ hochwertige Interaktionen widerspiegelt, die sich auf den Forschungsschwerpunkt stützen.

Nach der Filterung wurde eine grosse Anzahl von Dialogen überprüft, und viele wurden als ungeeignet eingestuft, da sie nicht den Richtlinien entsprachen. Der resultierende Datensatz weist eine Vielzahl vollständiger Dialoge auf, die emotionale Reaktionen und Erklärungen festhalten.

Vergleich mit bestehenden Datensätzen

Der einzigartige Fokus dieses Datensatzes unterscheidet ihn von bestehenden visuellen Dialogdatensätzen. Während es andere verfügbare Datensätze zum Studium visueller und sprachlicher Verbindungen gibt, hat keiner erfolgreich die emotionalen Dynamiken erfasst, die hier diskutiert werden. Der Datensatz bietet eine grössere Vielfalt an emotionalen Labels und begleitenden Erklärungen, was seine Nützlichkeit in der Forschung erhöht.

Analyse von Fragen und Antworten

Bei der Analyse der gesammelten Dialoge wird deutlich, dass Fragen und Antworten tendenziell länger und beschreibender sind als in anderen Datensätzen. Die Teilnehmer geben nuanciertere Antworten, die zu einem reichhaltigeren Gesprächsthema führen. Der Datensatz bietet auch Einblicke in die Qualität der emotionalen Erklärungen und zeigt, dass sie eine wesentliche Rolle beim Vermitteln der Gefühle der Teilnehmer spielen.

Erkenntnisse zur Verteilung von Emotionen

Eine Analyse der emotionalen Reaktionen, bevor und nachdem die Teilnehmer das versteckte Bild sehen, zeigt interessante Trends. Ein bemerkenswerter Prozentsatz der Teilnehmer änderte ihre emotionalen Reaktionen, nachdem sie das Bild angesehen hatten. Die Fragen des Fragestellers leiten oft die emotionale Reise des Gesprächs und spiegeln die Bedeutung des Kontexts bei der Bestimmung von Gefühlen wider.

Aufgabendesign und neuronale Baseline

Die Studie führt mehrere Aufgaben ein, die neuronale Systeme erfüllen müssen, einschliesslich dialogbasierter Fragenbeantwortung und Emotionenklassifizierung. Verschiedene neuronale Modelle wurden getestet, um diese Aufgaben zu erfüllen und generative versus diskriminative Ansätze zu vergleichen.

Die bewerteten neuronalen Modelle umfassten sowohl einfache als auch komplexere Modelle auf dem neuesten Stand der Technik. Die Ergebnisse zeigten, dass zwar einige Modelle in bestimmten Bereichen hervorragend abschnitten, doch Herausforderungen blieben, insbesondere beim Generieren kontextuell angemessener emotionaler Antworten.

Experimentelle Ergebnisse

Um die Effektivität der Aufgaben zu messen, wurden Standardbewertungsmetriken verwendet. Analysen zeigten, dass während einige Modelle angemessen abschnitten, andere Einschränkungen aufwiesen, insbesondere bei der Erfassung der nuancierten emotionalen Signale in Gesprächen.

Menschliche Bewertungen, die durch zusätzliche Studien durchgeführt wurden, halfen, die Effektivität der Modelle zu validieren, und es wurde ein Konsens erreicht, dass die Mehrheit der Antworten sinnvoll war. Die quantitativen Ergebnisse unterstützten die qualitativen Erkenntnisse und zeigten das Potenzial des Datensatzes zur Information über die Entwicklung von KI-Systemen.

Fazit

Dieses Projekt betont die Bedeutung des Verständnisses von Emotionen in Gesprächen über visuelle Inhalte. Die Erstellung des AffectVisDial-Datensatzes ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Fähigkeit von KI-Systemen, menschliche Emotionen zu interpretieren und auf sie zu reagieren. Durch die Analyse des Zusammenspiels zwischen visuellen Hinweisen und gesprochener Sprache zielt diese Forschung darauf ab, emotional bewusstere KI-Systeme zu entwickeln und letztendlich natürlichere Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen zu fördern.

Zukünftige Forschungsrichtungen könnten sich darauf konzentrieren, wie die Erkenntnisse die Fähigkeit der KI verbessern können, komplexe emotionale Ausdrücke in verschiedenen Kontexten zu verarbeiten. Die Hoffnung ist, dass wir durch das Verständnis von Emotionen den Weg für fortschrittliche KI-Systeme ebnen, die näher an menschlichen Erfahrungen dran sind.

Originalquelle

Titel: Affective Visual Dialog: A Large-Scale Benchmark for Emotional Reasoning Based on Visually Grounded Conversations

Zusammenfassung: We introduce Affective Visual Dialog, an emotion explanation and reasoning task as a testbed for research on understanding the formation of emotions in visually grounded conversations. The task involves three skills: (1) Dialog-based Question Answering (2) Dialog-based Emotion Prediction and (3) Affective emotion explanation generation based on the dialog. Our key contribution is the collection of a large-scale dataset, dubbed AffectVisDial, consisting of 50K 10-turn visually grounded dialogs as well as concluding emotion attributions and dialog-informed textual emotion explanations, resulting in a total of 27,180 working hours. We explain our design decisions in collecting the dataset and introduce the questioner and answerer tasks that are associated with the participants in the conversation. We train and demonstrate solid Affective Visual Dialog baselines adapted from state-of-the-art models. Remarkably, the responses generated by our models show promising emotional reasoning abilities in response to visually grounded conversations. Our project page is available at https://affective-visual-dialog.github.io.

Autoren: Kilichbek Haydarov, Xiaoqian Shen, Avinash Madasu, Mahmoud Salem, Li-Jia Li, Gamaleldin Elsayed, Mohamed Elhoseiny

Letzte Aktualisierung: 2024-08-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.16349

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.16349

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel