Der Einfluss von digitalem Design auf die Entscheidungsfindung
Wie digitale Schnittstellen Entscheidungen zwischen Gewinnen und Verlusten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Welt stehen Leute oft vor Entscheidungen, bei denen sie mögliche Gewinne gegen potenzielle Verluste abwägen müssen. Dieser Entscheidungsprozess kann davon beeinflusst werden, wie Informationen präsentiert werden, besonders im digitalen Kontext. Verschiedene Technologien können helfen, Informationen zu sammeln und Entscheidungen zu treffen, wenn die Ergebnisse unsicher sind, wie zum Beispiel beim Glücksspiel oder finanziellen Investitionen.
Entscheidungsfindung in digitalen Umgebungen verstehen
Es gibt ein wachsendes Interesse daran, wie Online-Entscheidungen die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das ist besonders wichtig, weil Online-Oberflächen oft zu verwirrenden Entscheidungen führen können. Studien zu "digitalem Nudging" sind noch relativ neu, aber sie zeigen, dass digitale Schnittstellen sorgfältig gestaltet werden sollten, um unbeabsichtigte Konsequenzen zu vermeiden.
Digitale Auswahloberflächen und deren Auswirkungen
Digitale Auswahloberflächen können manipulieren, wie Benutzer Optionen wahrnehmen und Entscheidungen treffen. Beispielsweise können einige Designs bestimmte Optionen attraktiver erscheinen lassen, während andere herabgespielt werden. Diese Manipulation kann dazu führen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die nicht mit ihren tatsächlichen Vorlieben übereinstimmen. Eine gute Auswahloberfläche vereinfacht die präsentierten Informationen und erleichtert es den Benutzern, informierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt jedoch Bedenken, dass einige Oberflächen die Nutzer in Entscheidungen drängen könnten, die nicht in ihrem besten Interesse sind.
Informationssuchtechnologien bei der Entscheidungsfindung
Um herauszufinden, wie verschiedene Technologien die Entscheidungsfindung beeinflussen, wurden zwei Experimente durchgeführt. Diese Experimente verwendeten spezifische Methoden, um Optionen den Probanden zu präsentieren, und ermöglichten es den Forschern zu sehen, wie Menschen auf verschiedene Arten der Informationsbeschaffung reagieren.
Alternativbasierte Suche (ABS): Bei dieser Methode schauen sich Individuen die verschiedenen Ergebnisse einer einzigen Option an, bevor sie zur nächsten übergehen.
Merkmalsbasierte Suche (CBS): Diese Methode erlaubt es Individuen, ein Ergebnis zur Zeit aus allen verfügbaren Optionen zu betrachten, und sich auf ein Merkmal über die Optionen hinweg zu konzentrieren.
Basisbehandlung: Hier werden alle Ergebnisse auf einmal angezeigt, ohne dass eine spezifische Suchmethode gefördert wird.
Ergebnisse der Experimente
Die Experimente lieferten einige überraschende Ergebnisse, abhängig von der Methode der Informationspräsentation:
Experiment 1 beinhaltete Entscheidungen zwischen Lotterien, die sowohl Gewinne als auch Verluste hatten. Als Individuen die CBS-Methode verwendeten, tendierten sie dazu, sicherere Optionen zu wählen im Vergleich zu denen, die ABS nutzten.
Experiment 2 konzentrierte sich auf Lotterien, die nur Gewinne beinhalteten. In diesem Fall führte die Nutzung von CBS dazu, dass Individuen riskantere Optionen wählten, was das Gegenteil von dem war, was in Experiment 1 beobachtet wurde.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Art und Weise, wie Informationen gesucht werden, eine bedeutende Rolle bei der Entscheidungsfindung spielt. Die Resultate zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen der Methode, die Individuen zur Informationsbeschaffung verwendeten, und den Entscheidungen, die sie trafen.
Die Rolle von Referenzpunkten
Die Variation der Entscheidungen in den beiden Experimenten kann mit einem Konzept erklärt werden, das "Referenzpunkte" genannt wird. Bei der Entscheidungsfindung ist ein Referenzpunkt das, was Menschen nutzen, um Gewinne und Verluste zu messen. Wenn Individuen eine Situation wahrnehmen, in der sie etwas gewinnen könnten, wägen sie ihre Entscheidungen oft anders ab, als wenn sie etwas verlieren könnten.
Im ersten Experiment setzte das Vorhandensein von Verlusten wahrscheinlich einen bestimmten Referenzpunkt für die Teilnehmer, wodurch sie vorsichtiger wurden. Umgekehrt verschob im zweiten Experiment das Fehlen von Verlusten den Referenzpunkt, was zu mutigeren Entscheidungen führte.
Auswirkungen auf reale Entscheidungen
Diese Erkenntnisse sind nicht nur akademisch; sie haben reale Auswirkungen. Finanzinstitute könnten ihre Auswahloberflächen absichtlich so gestalten, dass sie entweder sichere oder riskantere Entscheidungen basierend auf ihren Zielen fördern. Wenn eine Bank sichere Investitionen fördern möchte, könnte sie ABS-Technologien auf ihren Online-Plattformen verwenden. Andererseits, wenn das Ziel darin besteht, Kunden dazu zu bringen, riskantere Investitionen einzugehen, könnte die Bank CBS-Methoden zur Präsentation der Optionen nutzen.
Die Bedeutung von Aufmerksamkeit im Entscheidungsprozess
Ein weiterer interessanter Aspekt dieser Ergebnisse ist die Rolle der Aufmerksamkeit während des Entscheidungsprozesses. Aufmerksamkeit beeinflusst, wie viel Gewicht Individuen verschiedenen Ergebnissen bei der Entscheidungsfindung geben. In beiden Experimenten wurde festgestellt, dass die Aufmerksamkeit, die Menschen bestimmten Merkmalen der Lotterien schenkten, ihre Entscheidungen beeinflusste.
Als Individuen die CBS-Methode verwendeten, konzentrierten sie sich mehr auf den hohen Preis, was ihre Wahrnehmung zugunsten riskanter Entscheidungen im zweiten Experiment verzerrte. Im Gegensatz dazu schauten Teilnehmer, die den ABS-Ansatz verwendeten, alles auf einmal an und verteilten somit ihren Fokus auf alle Merkmale der Lotterien.
Weitere Forschungsrichtungen
Obwohl diese Ergebnisse bedeutend sind, werfen sie auch Fragen für zukünftige Forschungen auf. Zukünftige Studien könnten die Auswirkungen der Verwendung von nur Verlustmerkmalen untersuchen, um zu sehen, wie Individuen in einem Setting reagieren, das sich ausschliesslich auf negative Ergebnisse konzentriert. Das Verständnis dieser Dynamiken könnte unser Verständnis der Entscheidungsprozesse in unsicheren Umgebungen vertiefen.
Zusätzlich könnte der Vergleich der Ergebnisse von Laborstudien mit realen Szenarien helfen, die Allgemeingültigkeit dieser Erkenntnisse zu bewerten. Es ist wichtig zu verstehen, ob die in kontrollierten Umgebungen beobachteten Präferenzen auch gelten, wenn Menschen Entscheidungen in ihrem täglichen Leben treffen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Art und Weise, wie Individuen Informationen sammeln, ihre Entscheidungsfindung erheblich beeinflusst, insbesondere in risikobehafteten Situationen mit Gewinnen und Verlusten. Die Methode der Präsentation von Informationen kann zu unterschiedlichen Entscheidungen führen, und das Verständnis dieser Effekte ist entscheidend für die Gestaltung benutzerfreundlicher digitaler Umgebungen. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technologie wächst auch ihr Potenzial, unsere Entscheidungen auf Weisen zu formen, die wir vielleicht nicht einmal realisieren. Das unterstreicht die Notwendigkeit eines durchdachten Designs in digitalen Auswahloberflächen, um sicherzustellen, dass sie den Nutzern zugutekommen und sie nicht in schlechte Entscheidungen führen.
Die Forschung darüber, wie digitales Nudging die Entscheidungsfindung beeinflusst, fängt gerade erst an, aber die Ergebnisse deuten bereits auf die Bedeutung einer sorgfältigen Präsentation von Informationen und die Berücksichtigung der psychologischen Faktoren hin. Das Zusammenspiel von Gewinn und Verlust, die Referenzpunkte, die Menschen verwenden, und wie sie auf verschiedene Aspekte ihrer Entscheidungen achten, spielt eine entscheidende Rolle bei den Entscheidungen, die sie letztendlich treffen.
Titel: Do Losses Matter? The Effect of Information-Search Technologies on Risky Choices
Zusammenfassung: Despite its importance, relatively little attention has been devoted to studying the effects of exposing individuals to digital choice interfaces. In two pre-registered lottery-choice experiments, we administer three information-search technologies that are based on well-known heuristics: in the ABS (alternative-based search) treatment, subjects explore outcomes and corresponding probabilities within lotteries; in the CBS (characteristic-based search) treatment, subjects explore outcomes and corresponding probabilities across lotteries; in the Baseline treatment, subjects view outcomes and corresponding probabilities all at once. We find that (i) when lottery outcomes comprise gains and losses (experiment 1), exposing subjects to the CBS technology systematically makes them choose safer lotteries, compared to the subjects that are exposed to the other technologies, and (ii) when lottery outcomes comprise gains only (experiment 2), the above results are reversed: exposing subjects to the CBS technology systematically makes them choose riskier lotteries. By combining the information-search and choice analysis, we offer an interpretation of our results that is based on prospect theory, whereby the information-search technology subjects are exposed to contributes to determine the level of attention that the lottery attributes receive, which in turn has an effect on the reference point.
Autoren: Luigi Mittone, Mauro Papi
Letzte Aktualisierung: 2023-09-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.01495
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.01495
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.