Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Gesundheitssysteme und Qualitätsverbesserung

Der Wechsel zu virtuellen Förderausschüssen

Die Auswirkungen von virtuellen Meetings auf Finanzierungentscheidungen während der Pandemie untersuchen.

― 10 min Lesedauer


VirtuelleVirtuelleFinanzierungskomiteesEnthülltanalysieren.Meetings bei der ForschungsförderungDie Effektivität von virtuellen
Inhaltsverzeichnis

Finanzierungsorganisationen nutzen Entscheidungsprozesse, um faire und klare Finanzierungsempfehlungen abzugeben. Ein wesentlicher Teil dieses Prozesses sind Gruppen von Leuten, oft Fundingkommissionen oder -panels genannt. Diese Mitglieder bringen verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten mit und kommen zusammen, um zu prüfen und zu empfehlen, wie Forschungsförderung verteilt werden soll. Es werden mehrere Schritte unternommen, um diesen Kommissionen bei ihren Entscheidungen zu helfen. Ein Beispiel ist die Nutzung externer Gutachter, um eine unvoreingenommene Bewertung bereitzustellen, die den Finanzierungskommissionen hilft.

Während diese Kommissionen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer fairen Verteilung von Fördermitteln spielen, gibt es nicht genügend Beweise darüber, wie sie arbeiten. Einige Forscher haben festgestellt, dass es keine Studien gibt, die sich auf die sozialen Interaktionen innerhalb dieser Finanzierungskommissionen konzentrieren, obwohl diese in dem Prozess wichtig sind. Dieser Mangel an Forschung könnte auf die sensible Natur zurückzuführen sein, wie Förderentscheidungen getroffen werden und die privaten Diskussionen, die stattfinden, was es schwer macht, Zugang zu diesen Kommissionen für Beobachtungen zu bekommen.

Virtuelle Komitee-Meetings

Im Jahr 2020 zwang die COVID-19-Pandemie viele Organisationen dazu, ihre Treffen zu ändern. Traditionelle persönliche Meetings wurden durch virtuelle Meetings ersetzt, was bedeutete, dass sich Finanzierungsorganisationen schnell anpassen mussten, wie sie Forschungsanträge bewerten, während sie sicherstellen, dass der Prozess weiterhin qualitativ hochwertig, klar und fair bleibt. Die meisten Forschungen haben sich darauf konzentriert, wie Kommissionsmitglieder Anträge bewerten und ob Videotelefonate die Bewertungen der Vorschläge verändern. Es gibt jedoch wenig Forschung darüber, wie virtuelle Plattformen als Alternativen zu persönlichen Meetings funktionieren.

Einige Studien schauten sich die Unterschiede in den Bewertungen zwischen virtuellen und persönlichen Meetings an und fanden kaum Unterschiede in den Endnoten. Das deutet darauf hin, dass die Art des Treffens die Ergebnisse von Förderentscheidungen nicht signifikant beeinflussen könnte.

Zu verstehen, wie Kommissionsmitglieder sozial während ihrer Entscheidungsprozesse interagieren, ist komplex und lässt sich nicht vollständig erfassen, wenn man nur die Bewertungen betrachtet. Eine Studie befragte Wissenschaftler, um Einblicke in ihre Erfahrungen bei Panel-Meetings zu sammeln, ob Virtuell oder persönlich. Während einige Mitglieder das Gefühl hatten, weniger engagiert in Diskussionen zu sein, war das allgemeine Feedback positiv, und die Diskussionen wurden als hilfreich für die Entscheidungsfindung bei der Förderung angesehen. Diese Studie sammelte jedoch nur schriftliches Feedback und beobachtete die Meetings nicht in Aktion.

Um ein umfassenderes Bild davon zu bekommen, wie Finanzierungskommissionen arbeiten, könnte es notwendig sein, über Umfragen und Interviews hinauszugehen. Die Beobachtung nonverbaler Hinweise und der Interaktionen zwischen den Mitgliedern während virtueller Meetings könnte ein klareres Bild ihrer Dynamik vermitteln.

Die Rolle der Netnographie

Es gibt mehrere Methoden, um Online-Sozialeinstellungen zu studieren, darunter virtuelle Ethnographie und digitale Ethnographie. Netnographie unterscheidet sich von diesen Methoden, indem sie sich auf den kulturellen Kontext und die sozialen Dynamiken der Online-Kommunikation konzentriert.

Das Nationale Institut für Gesundheits- und Pflegeforschung (NIHR), der grösste Förderer von Gesundheits- und Sozialforschungsprojekten im Vereinigten Königreich, nutzte Finanzierungskommissionen zur Bewertung von Forschungsanträgen während der Pandemie. Sie wechselten von persönlichen zu virtuellen Meetings für ihre Förderbewertung. Nach den Prinzipien der Netnographie wurde eine Studie durchgeführt, um die sich verändernden Dynamiken dieser virtuellen Finanzierungskommissionen zu untersuchen.

Die Studie verfolgte das Ziel, sowohl die strukturierten als auch die informellen Prozesse, die an virtuellen Finanzierungskommissionstreffen beteiligt sind, zu untersuchen, wie Technologieeinsatz, Soziale Interaktionen und Erfahrungen der Kommissionsmitglieder. Dieses Papier diskutiert die Ergebnisse einer netnographischen Studie, die untersucht hat, wie diese Kommissionen online arbeiteten, welche Herausforderungen sie hatten und wie die Interaktionen unter den Mitgliedern waren.

Studiendesign und Ansatz

Aufgrund der sensiblen Natur von Meetings in Finanzierungskommissionen war Netnographie eine ideale Methode, um die Forschungsfragen zu adressieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Forschern, zu beobachten, ohne aufdringlich zu sein, und öffnet ein Fenster in die kulturellen Prozesse virtueller Einstellungen.

Netnographie umfasst mehrere Phasen, die der qualitativen Forschung ähnlich sind. Diese Phasen beinhalten:

  1. Forschungsanfrage: Entwicklung von Forschungsthemen und -fragen.
  2. Datensammlung: Datensammlung durch Beobachtungen, Interviews und immersive Tagebücher.
  3. Datenanalyse und -interpretation: Kodierung und thematische Interpretation der Daten.
  4. Forschung teilen: Präsentation der Ergebnisse an das angestrebte Publikum.

Durch die Anwendung eines interaktionistischen Ansatzes konnten die Forscher untersuchen, wie Diskussionen während virtueller Meetings verwaltet und erleichtert wurden, und gleichzeitig die Unterschiede zwischen virtuellen und persönlichen Interaktionen hervorheben.

Forschungsfragen

Um die Arbeitsweise und Erfahrungen virtueller Finanzierungskommissionen zu erkunden, schlugen die Forscher mehrere Fragen vor:

  1. Wie dienen virtuelle Finanzierungskomitee-Meetings als Alternative zur Mittelverteilung?
  2. Haben virtuelle Meetings Einfluss auf die Empfehlungen zur Entscheidungsfindung für die Forschungsförderung?
  3. Was waren die Schlüsselfaktoren für die Durchführung virtueller Finanzierungskommissionstreffen?
  4. Wie hat virtuelle Technologie die sozialen Dynamiken von Finanzierungskommissionstreffen verändert?
  5. Welche Verhaltens- und Beziehungsaspekte traten während virtueller Finanzierungskommissionstreffen auf?

Informationsquellen

Um ein tiefes Verständnis für virtuelle Finanzierungskomitee-Meetings zu erlangen, beinhaltete die Studie Beobachtungen, Interviews und Umfragen. Beobachtungen waren entscheidend, um Informationen über die Dynamik der Kommissionen zu sammeln, gefolgt von Interviews, um die Erfahrungen der Mitglieder zu erkunden. Die Umfrage wurde an alle Mitglieder der Kommission gesendet, um breitere Einblicke in ihre Interaktionen zu erhalten.

Neun Finanzierungskomiteemeetings wurden von der virtuellen Plattform des NIHR zu Beobachtungszwecken aufgezeichnet. Die Forscher wollten eine Vielzahl von Perspektiven einholen, indem sie verschiedene Mitglieder und Mitarbeiter der Kommission einbezogen. Die Interviews wurden nach den Meetings durchgeführt, um die Erfahrungen der Mitglieder festzuhalten, während die Umfrage zusätzliche Daten zu den Praktiken der Kommission lieferte.

Dokumentenanalyse

Alle Materialien, die den Mitgliedern der Finanzierungskommissionen zur Verfügung gestellt wurden, wie Agenden, Richtlinien und Feedbackformulare, wurden zur Analyse gesammelt. Diese zusätzlichen schriftlichen Daten ergänzten die Beobachtungs- und Interviewdaten und ermöglichten ein reichhaltigeres Verständnis der Komiteemeetings.

Immersives Journal

Ein immersives Tagebuch wurde während der Forschung geführt, um Reflexionen und Einblicke während des Datensammel- und Analyseprozesses festzuhalten. Dieses Tagebuch half dabei, die Ergebnisse zu kontextualisieren und die Forschungserfahrung zu dokumentieren, was wichtige Details und Reflexionen für das Forschungsteam lieferte.

Auswahl der Teilnehmer

Alle NIHR-Finanzierungskommissionen, die von Oktober 2020 bis Dezember 2021 stattfanden, konnten an der Studie teilnehmen. Die Forscher schlossen Kommissionen aus verschiedenen Forschungsprogrammen ein, um ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln. Die Mitglieder der Kommission wurden sorgfältig basierend auf ihren Rollen und Beiträgen während der Meetings ausgewählt, um eine Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten.

Datensammlung und ethische Überlegungen

Die Studie erhielt ethische Genehmigung, und alle Mitglieder der NIHR-Finanzierungskommissionen wurden eingeladen, teilzunehmen. Vor den Meetings wurden die Teilnehmer über ihr Recht informiert, sich von den Beobachtungen abzumelden. Die Datensammlung umfasste Videoaufzeichnungen, Interviews und eine Online-Umfrage, die ein umfassendes Verständnis der Dynamik der Kommission ermöglichte.

Datenanalyse

Die Studie verwendete sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Analyse der gesammelten Daten aus Beobachtungen, Interviews und Umfragen. Qualitative Daten wurden thematisch analysiert, während die Umfrageantworten bearbeitet wurden, um zusätzlichen Kontext zu bieten. Die Forscher arbeiteten zusammen, um sicherzustellen, dass aus den Daten gemeinsame Themen hervorgingen.

Qualitätssicherung

Um Forscherbias zu minimieren, waren mehrere Forscher an der Datensammlung und -analyse beteiligt. Das Führen eines immersiven Tagebuchs half dem Team, über ihre Beobachtungen und Interaktionen nachzudenken und eine ausgewogene Perspektive auf die Ergebnisse zu gewährleisten.

Ergebnisse

1. Effizienz virtueller Komitee-Meetings

Die Struktur und Funktion virtueller Finanzierungskomitee-Meetings waren für die Befragten von Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Dauer der Meetings und die Vorbereitungsanstrengungen. Die Mehrheit der Mitglieder war der Meinung, dass Ergebnisse in virtuellen Meetings ebenso gut wie in persönlichen Meetings erzielt werden können. Viele sahen auch das Potenzial, dass virtuelle Meetings Teil zukünftiger Förderprozesse sein könnten.

Bedeutung der Vorbereitung

Die Mitglieder der Kommission erkannten den Aufwand an, der in die Vorbereitung virtueller Meetings gesteckt wurde, um Bedenken hinsichtlich Technologie und Teilnahme auszuräumen. Das NIHR-Personal führte umfangreiche Tests und Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktionierte, was die Bedeutung der Vorbereitung für erfolgreiche virtuelle Meetings hervorhob.

2. Auswirkungen auf das Wohlbefinden

Da virtuelle Meetings zur Norm wurden, wurde es entscheidend, ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Teilnehmer zu verstehen. Während viele die Veränderungen begrüssten, hatten einige Herausforderungen mit dem virtuellen Format.

Müdigkeit und Besorgnis

Teilnehmer berichteten, dass sie von langen Tagen virtueller Meetings erschöpft waren, die andere Arten von Fokus und Aufmerksamkeit erforderten. Die Auswirkungen von Bildschirmmüdigkeit und reduzierten Pausen wurden oft erwähnt, was zu Diskussionen darüber führte, wie eine bessere Meetingstruktur geschaffen werden kann.

Work-Life-Balance

Trotz der Herausforderungen schätzten viele Mitglieder die Flexibilität virtueller Meetings, da sie die Notwendigkeit von Reisen und Übernachtungen beseitigten. Diese Flexibilität hatte positive Auswirkungen auf das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben der Teilnehmer und förderte eine abwechslungsreiche Mitgliedschaft in Finanzierungskommissionen.

3. Verständnis sozialer Interaktionen

Engagement, Beitrag und Inklusion waren entscheidende Faktoren in den virtuellen Komiteemeetings. Während virtuelle Meetings Möglichkeiten zur Teilnahme boten, brachten sie auch Herausforderungen mit sich, wie technische Probleme und Ablenkungen.

Engagement-Niveaus

Die Beobachtungen zeigten, dass die Diskussionen fokussiert blieben und Beiträge von verschiedenen Mitgliedern einbezogen wurden. Es war jedoch oft schwierig, die Engagementniveaus zu beurteilen, wenn die Kameras ausgeschaltet waren, was es den Vorsitzenden erschwerte, Diskussionen effektiv zu leiten.

Bewusstsein für unbewusste Vorurteile

Die Teilnehmer erkannten an, dass unbewusste Vorurteile die Entscheidungsfindung während der Sitzungen der Finanzierungskommission beeinflussen könnten. Das Erkennen dieser Vorurteile war entscheidend, um Fairness und Inklusivität bei der Mittelverteilung sicherzustellen.

Networking-Möglichkeiten

Das Fehlen sozialer Interaktionen war ein bemerkenswerter Nachteil virtueller Meetings. Viele Mitglieder der Kommission schätzten die Networking-Aspekte persönlicher Meetings, wie ungezwungene Gespräche während Pausen, die halfen, Verbindungen unter den Mitgliedern aufzubauen.

Zukünftige Überlegungen

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sowohl virtuelle als auch persönliche Komiteemeetings ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen haben. Das Aufrechterhalten eines Gleichgewichts zwischen Arbeits- und Lebensüberlegungen sowie das Fördern sozialer Interaktionen wird für zukünftige Praktiken der Finanzierungskommissionen entscheidend sein.

Empfehlungen für zukünftige Meetings

  1. Strukturierte Agenden: Die Meetings der Kommission sollten klare Agenden haben und flexibel sein, um unterschiedliche Zeitzonen und Mitgliederbedürfnisse zu berücksichtigen.
  2. Inklusivität: Aktive Teilnahme von allen Mitgliedern zu fördern, kann helfen, potenzielle Vorurteile zu mildern und sicherzustellen, dass sich jeder wohl fühlt, seine Ansichten zu teilen.
  3. Schulung für Vorsitzende: Schulungen und Unterstützung für Vorsitzende können ihre Fähigkeit verbessern, Diskussionen effektiv in virtuellen Umgebungen zu erleichtern.
  4. Networking-Möglichkeiten: Möglichkeiten zu finden, Networking-Möglichkeiten von persönlichen Meetings zu reproduzieren, wie virtuelle gesellige Zusammenkünfte, kann helfen, Beziehungen unter den Kommissionsmitgliedern aufzubauen.
  5. Gleichgewicht zwischen virtuellen und persönlichen Meetings: Die Berücksichtigung einer Mischung aus virtuellen und persönlichen Treffen könnte die besten Ergebnisse für zukünftige Finanzierungskommissionen liefern.

Stärken und Einschränkungen der Studie

Die Stärke dieser Studie liegt in der Vielfalt der einbezogenen Komiteemeetings aus mehreren Förderprogrammen, die ein reichhaltigeres Verständnis der Dynamik virtueller Kommissionen ermöglichen. Die Einschränkungen der Studie ergaben sich jedoch aus dem Fokus auf Meetings, die während der frühen Pandemie stattfanden, was den Vergleich mit traditionellen persönlichen Meetings einschränkt.

Fazit

Der Wechsel zu virtuellen Finanzierungskomitee-Meetings während der Pandemie hat gezeigt, dass diese Meetings effektiv für die Entscheidungsfindung in der Forschungsförderung sein können. Obwohl es Herausforderungen in Bezug auf Engagement und soziale Interaktionen gibt, bieten virtuelle Umgebungen wertvolle Möglichkeiten für Inklusivität und Flexibilität. Eine fortlaufende Bewertung und Anpassung des Formats virtueller Meetings wird entscheidend sein, während die Finanzierungsorganisationen in einer post-pandemischen Welt voranschreiten.

Originalquelle

Titel: Exploring virtual funding committee practices in the allocation of National Institute for Health and Care Research funding: A netnographic study

Zusammenfassung: ObjectivesFunding committees, comprising members with a range of knowledge, skills, and experience, are considered integral to the decision-making process of funding organisations for recommending or allocating research funding. However, there is limited research investigating the decision-making processes, the role of members and their social interactions during funding committee meetings conducted both virtually and face-to-face. MethodsUsing a mixed-methods design and following netnography principles, the study observed nine National Institute for Health and Care Research programmes funding committee meetings conducted virtually during October 2020 to December 2021; complemented by interviews with committee chairs and members (18 interviews) and NIHR staff (12 interviews); an online survey (50 responses); and documentary analysis. Personal reflections through immersive journals also formed part of the analysis. ResultsThree main themes were identified from the observations, interviews, and online survey: efficiency of virtual committee meetings (importance of preparation, and the role of formality, process, and structure); understanding the effect of virtual committee meetings on well-being (effects of fatigue and apprehension, and the importance of work life balance); and, understanding social interactions and engagement (levels of engagement, contribution and inclusivity, awareness of unconscious bias and the value of social networking). ConclusionsExamining the decision-making practices of one funding organisation across several research programmes, across multiple committee meetings over one year has generated new insights around funding committee practices that previous studies have not been able to explore or investigate. Overall, it was observed that fair and transparent funding recommendations and outcomes can be achieved through virtual funding committees. However, whilst virtual funding committees have many benefits and opportunities, such as the potential to increase membership diversity and inclusivity, and be more environmentally sustainable, more evidence is needed to evaluate their effectiveness, with particular focus on issues of fatigue, engagement, and committee cohesion, especially when new committee members join.

Autoren: Amanda Jane Blatch-Jones, C. Boxall, E. Asante, K. Meadmore

Letzte Aktualisierung: 2023-11-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.17.23298707

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.11.17.23298707.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel