UnifiedGesture: Automatische Gestenerstellung vorantreiben
Eine neue Methode zur Erzeugung von Gesten, die gut zur Sprache passen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Kommunikation spielen Gesten eine wichtige Rolle, um Nachrichten neben gesprochenen Worten zu übermitteln. Realistische Gesten automatisch zu erzeugen, wenn jemand spricht, ist eine wertvolle Fähigkeit in Bereichen wie Animation, Gaming und sozialer Robotik. Allerdings gibt es bei der automatischen Gestenerzeugung erhebliche Herausforderungen, da Gesten und Sprache nicht immer eng miteinander übereinstimmen.
Viele bestehende Methoden zur Generierung von Gesten konzentrieren sich auf spezifische Datensätze, was ihre Effektivität bei verschiedenen Gestilrichtungen einschränkt. Das bedeutet, dass sie oft nicht gut mit unterschiedlichen Bewegungsdaten arbeiten. Ausserdem ist die Verbindung zwischen Sprache und Gesten nicht immer stark, was es schwierig macht vorherzusagen, welche Geste zu welcher Sprache passt.
Um diese Herausforderungen anzugehen, wurde eine neue Methode namens UnifiedGesture entwickelt. Diese Methode zielt darauf ab, verschiedene Datensätze und Skelettstrukturen zu kombinieren, um Gesten zu erstellen, die besser mit gesprochener Sprache übereinstimmen.
Herausforderungen bei der Gestenerzeugung
Einschränkungen der aktuellen Methoden
Die meisten bestehenden Systeme zur automatischen Gestenerzeugung basieren stark auf grossen Datensätzen, die verschiedene Arten von Gesten enthalten. Während ein grösserer Datensatz die Leistung eines Modells verbessern kann, kann das Sammeln solcher Daten kostspielig und zeitaufwändig sein. Ausserdem konzentrieren sich diese Systeme oft nur auf eine Art von Geste oder einen bestimmten Datensatz. Das führt zu einem Mangel an Vielfalt und Allgemeingültigkeit, wenn sie auf andere Arten von Gesten oder Datensätzen angewendet werden.
Darüber hinaus konzentrierte sich die Mehrheit der vorherigen Arbeiten auf spezifische Gesten oder Motion-Capture-Standards. Das erschwert die Anpassung ihrer Modelle, wenn sie mit unterschiedlichen Datensätzen oder Standards konfrontiert werden, was es herausfordernd macht, ein einheitliches System zu schaffen.
Probleme mit 3D-Datensätzen
Bei 3D-Bewegungserfassungsdaten gibt es zwei Hauptprobleme:
Begrenzte Datensatzgrösse: Hochwertige 3D-Gesten zu erfassen, ist oft teuer, sodass viele Datensätze relativ klein sind. Diese Einschränkung verringert die Effektivität der auf diesen Datensätzen trainierten Modelle, da sie nicht die Fähigkeit haben, über verschiedene Bewegungen zu verallgemeinern.
Vielfältige Skelettstrukturen: Unterschiedliche Datensätze könnten verschiedene Skelettstrukturen verwenden, was es schwierig macht, sie nahtlos zu kombinieren. Die Verwendung von Software oder manuellen Prozessen, um diese unterschiedlichen Strukturen in eine zu überführen, hat sich als fehleranfällig und arbeitsintensiv erwiesen.
Vorstellung von UnifiedGesture
UnifiedGesture zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem es einen neuen Ansatz zur Generierung von Gesten bietet, die mit gesprochenen Worten übereinstimmen. Dieses System integriert mehrere Datensätze und passt sie in eine einheitliche Bewegungsdarstellung an.
Schlüsselfunktionen von UnifiedGesture
Retargeting-Netzwerk: Ein wesentlicher Bestandteil von UnifiedGesture ist ein Retargeting-Netzwerk, das lernt, wie man verschiedene Skelettstrukturen in ein gemeinsames Format anpasst. Dadurch kann das System verschiedene Gesten aus unterschiedlichen Datensätzen vereinheitlichen.
Sprache- und Gesten-Korrelation: Das System nutzt eine Methode, die die Verbindung zwischen gesprochenen Worten und Gesten analysieren kann. Es verwendet eine fortschrittliche Architektur, die Aufmerksamkeitsmechanismen einsetzt, um Gesten genauer zu verstehen und zu erzeugen, basierend auf der Spracheingabe.
Verstärkendes Lernen: Um die Generierung von Gesten zu verfeinern, verwendet UnifiedGesture Techniken des verstärkenden Lernens. Dadurch wird das Modell trainiert, seine Leistung zu verbessern, indem es die erzeugten Gesten bewertet und sie basierend auf Feedback aus einem Belohnungssystem anpasst.
Wie UnifiedGesture funktioniert
Schritt 1: Datenvorbereitung
Der erste Schritt im UnifiedGesture-Rahmen besteht darin, verschiedene Datensätze vorzubereiten, die unterschiedliche Gestilrichtungen enthalten. Diese Datensätze haben oft unterschiedliche Skelettstrukturen und Bewegungsdarstellungen. Das Retargeting-Netzwerk normalisiert diese in einen einheitlichen Standard, was die Datenverarbeitung erleichtert.
Schritt 2: Retargeting von Skeletten
Das Retargeting-Netzwerk strukturiert alle Gesten aus verschiedenen Datensätzen um, um sie in eine einzelne Skelettstruktur zu passen. Dadurch können Gesten effektiv kombiniert werden, was die Verallgemeinerungsfähigkeiten des Modells verbessert.
Schritt 3: Generierung von Gesten mit Diffusionsmodellen
UnifiedGesture verwendet eine Art von maschinellem Lernmodell, das als Diffusionsmodelle bekannt ist, um Gesten zu generieren. Diese Modelle arbeiten, indem sie Daten erfassen und Rauschen reduzieren, was zu realistischen Bewegungssequenzen basierend auf der Spracheingabe führt.
Rauschreduzierungsprozess: Das Modell beginnt mit zufälligem Rauschen und verwandelt es durch eine Reihe von Schritten in klare, realistische Gesten, wobei es auf den Beziehungen basiert, die in der Spracheingabe hergestellt wurden.
Training mit Aufmerksamkeitsmechanismen: Das Diffusionsmodell verwendet Aufmerksamkeitsmechanismen, um sich auf relevante Teile der Sprache zu konzentrieren und sicherzustellen, dass die produzierten Gesten gut mit den gesprochenen Worten übereinstimmen.
Schritt 4: Verbesserung mit verstärkendem Lernen
Nachdem die anfänglichen Gesten generiert wurden, wird verstärkendes Lernen eingesetzt, um sie weiter zu verfeinern. Das System bewertet die erzeugten Gesten anhand eines gelernten Belohnungsmodells und passt sie an, um sicherzustellen, dass sie sowohl vielfältig als auch passend zur Sprache sind.
Schritt 5: Endausgabe
Das Endergebnis ist ein Modell, das eine breite Palette realistischer Gesten erzeugen kann, die eng mit der Spracheingabe übereinstimmen. Diese Methode ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Qualität der automatischen Gestenerzeugung und ist für verschiedene Anwendungen wie Animation, virtuelle Interaktionen und mehr geeignet.
Experimente und Ergebnisse
Um die Leistung von UnifiedGesture zu bewerten, wurden umfangreiche Experimente mit mehreren Datensätzen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden anhand verschiedener Metriken analysiert, um die Qualität und Effektivität der erzeugten Gesten zu messen.
Objektive Bewertung
Die Leistung von UnifiedGesture wurde mit objektiven Metriken bewertet, wie zum Beispiel:
Kanonen-Korrelation-Analyse (CCA): Diese Metrik misst die Ähnlichkeit zwischen den erzeugten Gesten und tatsächlichen Gesten. Ein höherer CCA-Wert deutet auf eine bessere Übereinstimmung hin.
Fréchet-Gesten-Distanz (FGD): Dies quantifiziert die Qualität der erzeugten Gesten. Ein niedrigerer FGD-Wert zeigt an, dass die erzeugten Gesten näher an echten sind.
Die Experimente haben gezeigt, dass UnifiedGesture mehrere bestehende Methoden übertroffen hat und seine Effektivität bei der Generierung realistischer Gesten unter Beweis gestellt hat.
Nutzerstudien
Neben der objektiven Bewertung wurden Nutzerstudien durchgeführt, um die Menschlichkeit und Angemessenheit der Gesten zu bewerten. Teilnehmer bewerteten die erzeugten Gesten danach, wie natürlich sie erschienen und wie relevant sie zur begleitenden Sprache waren.
Die Ergebnisse der Nutzerstudien zeigten, dass UnifiedGesture Gesten erzeugte, die sowohl in Bezug auf Menschlichkeit als auch Angemessenheit im Vergleich zu bestehenden Gestenerzeugungsmethoden hoch bewertet wurden.
Vorteile der Verwendung von UnifiedGesture
UnifiedGesture bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden der Gestenerzeugung:
Verbesserte Verallgemeinerung: Durch die Vereinheitlichung mehrerer Datensätze kann das System sich an verschiedene Arten von Gesten anpassen, was seine Allgemeingültigkeit in verschiedenen Kontexten erhöht.
Hochwertige Ausgaben: Die Verwendung des Diffusionsmodells und von Aufmerksamkeitsmechanismen ermöglicht die Erstellung hochwertiger Gesten, die eng mit gesprochenen Worten übereinstimmen.
Vielfalt und Kontrolle: Der verstärkende Lernkomponente fördert die Erzeugung einer vielfältigen Palette von Gesten, wodurch Nutzer Stile und Attribute effektiver spezifizieren können.
Effizienz: Der automatische Retargeting-Prozess minimiert die manuelle Arbeit, die traditionell für die Gestenerzeugung erforderlich ist, und spart Zeit und Ressourcen.
Zukünftiges Potenzial: Es besteht Raum für weitere Verbesserungen und Erweiterungen. Die Integration zusätzlicher Modalitäten, wie Gesichtsausdrücke und Körpersprache, könnte die Gestenerzeugungssysteme weiter verbessern.
Fazit
Die Entwicklung von UnifiedGesture stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der automatischen Gestenerzeugung dar. Durch die Kombination verschiedener Datensätze, die Nutzung eines einheitlichen Skelettansatzes und den Einsatz fortschrittlicher Techniken des maschinellen Lernens erzeugt UnifiedGesture effektiv realistische und kontextuell angemessene Gesten als Reaktion auf Sprache.
Mit dem fortschreitenden Technologie von Kommunikationsmitteln wird die Notwendigkeit für natürlichere Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen immer wichtiger. UnifiedGesture adressiert nicht nur bestehende Herausforderungen bei der Gestenerzeugung, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Anwendungen in Animation, virtuellen Umgebungen und mensch-roboter-interaktionen.
Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, mehr Datenmodalitäten zu integrieren und das System zu verfeinern, um eine breitere Palette von Gestilrichtungen zu berücksichtigen. Mit fortgesetzter Forschung und Entwicklung hat UnifiedGesture das Potenzial, ein robustes Werkzeug zur Verbesserung der Kommunikation in verschiedenen Bereichen zu werden.
Titel: UnifiedGesture: A Unified Gesture Synthesis Model for Multiple Skeletons
Zusammenfassung: The automatic co-speech gesture generation draws much attention in computer animation. Previous works designed network structures on individual datasets, which resulted in a lack of data volume and generalizability across different motion capture standards. In addition, it is a challenging task due to the weak correlation between speech and gestures. To address these problems, we present UnifiedGesture, a novel diffusion model-based speech-driven gesture synthesis approach, trained on multiple gesture datasets with different skeletons. Specifically, we first present a retargeting network to learn latent homeomorphic graphs for different motion capture standards, unifying the representations of various gestures while extending the dataset. We then capture the correlation between speech and gestures based on a diffusion model architecture using cross-local attention and self-attention to generate better speech-matched and realistic gestures. To further align speech and gesture and increase diversity, we incorporate reinforcement learning on the discrete gesture units with a learned reward function. Extensive experiments show that UnifiedGesture outperforms recent approaches on speech-driven gesture generation in terms of CCA, FGD, and human-likeness. All code, pre-trained models, databases, and demos are available to the public at https://github.com/YoungSeng/UnifiedGesture.
Autoren: Sicheng Yang, Zilin Wang, Zhiyong Wu, Minglei Li, Zhensong Zhang, Qiaochu Huang, Lei Hao, Songcen Xu, Xiaofei Wu, changpeng yang, Zonghong Dai
Letzte Aktualisierung: 2023-09-13 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.07051
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.07051
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.