Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

Verstehen von dunklen Mustern im digitalen Design

Schau dir an, wie dunkle Muster Nutzer online manipulieren und wie wichtig es ist, darauf aufmerksam zu sein.

― 7 min Lesedauer


Dunkle Muster: EineDunkle Muster: Einedigitale Täuschungdie Online-Nutzer schaden.Manipulative Design-Taktiken entlarven,
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen digitalen Welt nutzen viele Unternehmen fiese Designpraktiken, um Geld zu machen, Nutzerdaten zu sammeln und die Auswahl für Verbraucher einzuschränken. Diese Praktiken, die als "Dark Patterns" bekannt sind, verursachen Probleme für die Nutzer und haben die Aufmerksamkeit von Forschern, Designern und Gesetzgebern auf sich gezogen. In diesem Artikel wird erklärt, was Dark Patterns sind, wie sie Nutzer beeinflussen und was man dagegen tun kann.

Was sind Dark Patterns?

Dark Patterns sind Designentscheidungen auf Websites und in Apps, die Nutzer absichtlich irreführen oder manipulieren. Sie können Nutzer dazu bringen, Entscheidungen zu treffen, die sie sonst vielleicht nicht getroffen hätten. Zum Beispiel könnte ein Nutzer dazu verleitet werden, sich für ein Abonnement anzumelden, das er nicht wollte, wegen versteckter Optionen oder irreführender Informationen.

Dark Patterns gibt es in verschiedenen Formen, aber sie verfolgen oft das gemeinsame Ziel, die Interessen des Unternehmens über die Bedürfnisse der Nutzer zu stellen. Diese Praktiken werden immer häufiger in Bereichen wie E-Commerce, Gaming und sozialen Medien, wo die Nutzererfahrung eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielt.

Arten von Dark Patterns

Dark Patterns lassen sich nach ihren Merkmalen und Manipulationsmethoden in verschiedene Typen kategorisieren. Hier sind einige gängige Arten:

1. Sneaking

Sneaking tritt auf, wenn wichtige Informationen verborgen oder getarnt sind. Zum Beispiel könnte eine Website zusätzliche Gebühren verstecken, die erst im letzten Schritt des Kaufprozesses erscheinen. Diese Taktik kann dazu führen, dass Nutzer uninformierte Entscheidungen treffen, da sie die gesamten Kosten des Kaufs erst zu spät realisieren.

2. Bait and Switch

Bei einer Bait-and-Switch-Taktik wird ein Nutzer dazu gebracht, zu glauben, dass seine Wahl zu einem gewünschten Ergebnis führen wird. Stattdessen erhält er ein unerwartetes und unerwünschtes Resultat. Das könnte passieren, wenn ein Nutzer auf einen Link oder eine Anzeige klickt, die etwas verspricht, aber zu etwas ganz anderem führt.

3. Hiding Information

Dieses Muster beinhaltet das Vorenthalten kritischer Informationen, die Nutzer benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen die Abonnementsbedingungen nicht klar anzeigen, was es den Nutzern schwer macht zu verstehen, worauf sie sich einlassen.

4. Obstruction

Obstruktionsmuster erschweren es Nutzern, Aufgaben zu erledigen. Dazu kann gehören, dass es mehrere Schritte braucht, um ein einfaches Ziel zu erreichen, die Navigation verwirrend ist oder unnötige Hindernisse für den Zugriff auf bestimmte Informationen geschaffen werden.

5. Forced Action

Diese Art tritt auf, wenn Nutzer gezwungen sind, eine Handlung vorzunehmen, um auf eine Funktion zuzugreifen oder einen Dienst weiterhin zu nutzen. Zum Beispiel könnte eine Website von Nutzern verlangen, sich für ein Konto anzumelden, bevor sie Informationen sehen können, die eigentlich frei zugänglich sein sollten.

6. Social Engineering

Bei Social Engineering nutzen Designs die psychologischen Neigungen der Nutzer, um sie zu bestimmten Handlungen zu drängen. Zum Beispiel kann eine Nachricht wie "nur noch 2 auf Lager" ein falsches Gefühl der Dringlichkeit erzeugen, das die Nutzer dazu bringt, schnell zu kaufen, ohne ihre Optionen vollständig zu bedenken.

7. Language Manipulation

Die Manipulation der Sprache, die in einer Website oder App verwendet wird, kann Nutzer verwirren und sie zu unbeabsichtigten Entscheidungen führen. Zum Beispiel kann die Verwendung von komplexem Jargon oder verschiedenen Sprachen es den Nutzern schwer machen zu verstehen, was sie akzeptieren.

Auswirkungen auf Nutzer

Dark Patterns können erhebliche Konsequenzen für Nutzer haben, die ihre Entscheidungsfindung und das gesamte Nutzererlebnis beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Dark Patterns Einzelpersonen beeinflussen können:

1. Vertrauensverlust

Wenn Nutzer auf Dark Patterns stossen, fühlen sie sich möglicherweise getäuscht oder manipuliert. Das kann zu einem Vertrauensverlust in die Marke oder die Website führen, was negative Gefühle hervorruft, die über die spezifische Erfahrung hinausgehen.

2. Finanzielle Konsequenzen

Viele Dark Patterns sind darauf ausgelegt, unerwünschte Käufe oder Abonnements zu fördern. Nutzer könnten am Ende Geld für Dinge ausgeben, die sie nicht kaufen wollten, oder sich mit versteckten Gebühren konfrontiert sehen, die sie zuerst nicht erkannt haben.

3. Frustration

Irreführende Designpraktiken schaffen oft Frustration bei Nutzern. Verwirrte Schnittstellen, das Kämpfen mit der Kündigung von Abonnements und der Umgang mit versteckten Informationen können zu Unzufriedenheit mit sowohl der Website als auch dem Dienst führen.

4. Eingeschränkte Autonomie

Dark Patterns untergraben die Fähigkeit der Nutzer, informierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Optionen verborgen oder irreführend dargestellt werden, kann es den Nutzern so vorkommen, als hätten sie keine Kontrolle über ihre Entscheidungen.

Dark Patterns in verschiedenen Kontexten

Dark Patterns sind in verschiedenen Online-Kontexten zu finden, darunter:

E-Commerce

Im E-Commerce werden Dark Patterns häufig eingesetzt, um den Umsatz zu steigern. Zum Beispiel könnte eine Einkaufsseite teure Optionen vorab auswählen, was es wahrscheinlicher macht, dass sie von Nutzern gewählt werden. Ebenso könnten Nutzer mit versteckten Gebühren konfrontiert werden, die nur während des Zahlungsvorgangs erscheinen, was zu höheren Kosten führt.

Soziale Medien

Auf sozialen Plattformen könnten Dark Patterns unklare Datenschutzeinstellungen oder irreführende Aufforderungen zur Weitergabe von Informationen beinhalten. Nutzer könnten sich unbeabsichtigt Risiken aussetzen oder persönliche Daten teilen, ohne die Folgen vollständig zu verstehen.

Gaming

In der Gaming-Branche können Dark Patterns als "Loot-Boxen" oder In-Game-Käufe auftreten, die Druck auf die Spieler erzeugen, Geld auszugeben. Spiele könnten Taktiken wie emotionale Manipulation oder sozialen Beweis verwenden, um Spieler zu ermutigen, zusätzliches Content zu kaufen.

Die Rolle der Regulierungsbehörden

Regulierungsstellen haben begonnen, die Probleme, die durch Dark Patterns entstehen, zu erkennen und Massnahmen zu ergreifen. Beispiele dafür sind:

Gesetzgeberische Massnahmen

In einigen Regionen wurden Gesetze eingeführt, um die Verwendung von Dark Patterns einzuschränken. Zum Beispiel können Vorschriften Unternehmen dazu verpflichten, alle Gebühren im Voraus offenzulegen oder klare Informationen über die Abonnementsbedingungen bereitzustellen.

Richtlinien und Best Practices

Regulierungsbehörden geben oft Richtlinien heraus, die Unternehmen helfen, akzeptable Designpraktiken zu verstehen. Diese Richtlinien zielen darauf ab, benutzerfreundliche Designs zu fördern, die die Verbraucherrechte respektieren und ethisches Geschäftshandeln unterstützen.

Dunkle Muster überwinden

Um die Verbreitung von Dark Patterns zu bekämpfen, können mehrere Strategien umgesetzt werden:

1. Bildung und Bewusstsein

Das Bewusstsein für Dark Patterns zu erhöhen, ist entscheidend, um Nutzer zu empowern. Durch die Aufklärung der Verbraucher darüber, wie sie manipulatives Design erkennen können, können Einzelpersonen informiertere Entscheidungen beim Navigieren durch Online-Plattformen treffen.

2. Ethische Designpraktiken

Designer und Unternehmen sollten ethische Designpraktiken priorisieren. Die Bedürfnisse der Nutzer an erste Stelle zu setzen, stellt sicher, dass Produkte sowohl benutzerfreundlich als auch transparent sind und Vertrauen und Loyalität fördern.

3. Regulierungsrahmen

Starke Regulierungsrahmen können ein Sicherheitsnetz für Nutzer bieten und Unternehmen dazu ermutigen, ethische Designprinzipien zu übernehmen. Regierungen sollten weiterhin Vorschriften entwickeln und durchsetzen, die Verbraucher vor täuschenden Praktiken schützen.

4. Advocacy und Berichterstattung

Verbraucher können eine aktive Rolle bei der Bekämpfung von Dark Patterns spielen, indem sie fragwürdige Praktiken an Regulierungsbehörden melden. Advocacy-Gruppen können auch das Bewusstsein für Dark Patterns schärfen und benutzerfreundliches Design fördern.

Fazit

Dark Patterns stellen eine wachsende Herausforderung im digitalen Bereich dar, die Risiken für Verbraucher birgt und ihre Fähigkeit untergräbt, informierte Entscheidungen zu treffen. Indem wir die verschiedenen Arten von Dark Patterns, ihre Auswirkungen auf die Nutzer und die Rolle der Regulierung verstehen, können wir darauf hinarbeiten, eine digitale Umgebung zu schaffen, die Transparenz, Vertrauen und ethisches Design priorisiert. Wenn die Nutzer sich dieser manipulativen Praktiken bewusster werden, können sie bessere Entscheidungen treffen, und gemeinsam können wir gegen täuschendes Design in der digitalen Welt angehen.

Originalquelle

Titel: An Ontology of Dark Patterns Knowledge: Foundations, Definitions, and a Pathway for Shared Knowledge-Building

Zusammenfassung: Deceptive and coercive design practices are increasingly used by companies to extract profit, harvest data, and limit consumer choice. Dark patterns represent the most common contemporary amalgamation of these problematic practices, connecting designers, technologists, scholars, regulators, and legal professionals in transdisciplinary dialogue. However, a lack of universally accepted definitions across the academic, legislative and regulatory space has likely limited the impact that scholarship on dark patterns might have in supporting sanctions and evolved design practices. In this paper, we seek to support the development of a shared language of dark patterns, harmonizing ten existing regulatory and academic taxonomies of dark patterns and proposing a three-level ontology with standardized definitions for 65 synthesized dark patterns types across low-, meso-, and high-level patterns. We illustrate how this ontology can support translational research and regulatory action, including pathways to extend our initial types through new empirical work and map across application domains.

Autoren: Colin M. Gray, Cristiana Santos, Nataliia Bielova, Thomas Mildner

Letzte Aktualisierung: 2023-09-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.09640

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.09640

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel