Wichtige Richtlinien für die Einreichung von wissenschaftlichen Arbeiten
Ein Leitfaden für die erfolgreiche Vorbereitung und Einreichung akademischer Arbeiten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ein Paper in einem akademischen Umfeld zu veröffentlichen, heisst, spezifische Richtlinien und Standards zu befolgen. Die sind wichtig, um Konsistenz und Qualität bei allen Einreichungen zu gewährleisten. Wenn du dich vorbereitest, dein Werk einzureichen, ist es entscheidend zu wissen, was erwartet wird, um einen reibungslosen Prozess zu sichern.
Vorbereitung zur Einreichung
Wenn du ein Paper schreibst, ist der erste Schritt sicherzustellen, dass es richtig formatiert ist. Egal ob es sich um ein Einzelautor-Paper oder eines mit mehreren Autoren handelt, du musst die gleiche Grundstruktur einhalten. In einigen Fällen musst du dein Werk anonym einreichen. Das bedeutet, dass dein Name und deine Zugehörigkeit nicht im Dokument erscheinen sollen. Stattdessen sollte nur "Anonyme Einreichung" angegeben werden.
Bevor du einreichst, achte darauf, alle Metadaten aus dem Dokument zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um zu verhindern, dass deine Identität durch versteckte Informationen in der Datei versehentlich geteilt wird.
Wichtige Punkte zur Einreichung
Hier sind die wichtigsten Punkte, an die du denken solltest:
Autoreninformationen: Wenn dein Paper anonym ist, lass deinen Namen oder irgendwelche Zugehörigkeiten weg. Bei Papern mit Autoren liste sie unter dem Titel mit ihren Details auf.
Dateitypen: Du musst hier nur eine PDF-Version deines Werks einreichen. Es ist nicht nötig, Quellfiles oder Urheberrechtsformulare im Voraus bereitzustellen.
Zitationen: Alle Referenzen, die auf dein vorheriges Werk zurückführen könnten, müssen anonymisiert werden.
Urheberrechtsvermerk: Füge am Ende der ersten Seite keine Urheberrechtsinformationen ein.
Überprüfungsprozess: Jede Einreichung wird einem Überprüfungsprozess unterzogen, um ihre Qualität und Eignung für die Veröffentlichung zu bewerten.
Dein Paper formatieren
Sobald du sichergestellt hast, dass dein Paper bereit zur Einreichung ist, musst du dich auf die korrekte Formatierung konzentrieren. Verwende die angegebene Stilvorlage und folge den Anweisungen genau. Dieser Aspekt ist nicht verhandelbar, da Abweichungen dazu führen könnten, dass dein Paper zur Korrektur zurückgeschickt wird.
Allgemeine Formatierungsrichtlinien
Papiergrösse: Verwende Standard-US-Format (8,5 x 11 Zoll).
Ränder: Setze spezifische Ränder für das Dokument. Die erste Seite sollte einen oberen Rand von 1,25 Zoll haben, während die Folgeseiten einen oberen Rand von 0,75 Zoll haben sollten. Die linken und rechten Ränder sollten jeweils auf 0,75 Zoll eingestellt werden, und der untere Rand auf 1,25 Zoll.
Schriftart: Die empfohlene Schriftart ist Times Roman oder Nimbus, in 10 Punkten. Vermeide die Verwendung anderer Schriftarten wie Computer Modern.
Spaltenlayout: Das Paper muss in zwei Spalten mit spezifischer Breite und Abstand formatiert sein. Jede Spalte sollte ungefähr 3,3 Zoll breit sein, mit einem Abstand von 0,375 Zoll dazwischen.
Abbildungen und Tabellen: Platziere Abbildungen und Tabellen im Dokument auf der Seite, wo sie erstmals erwähnt werden. Jede Abbildung und Tabelle muss eine Beschriftung darunter haben, die in 10-Punkt-Schrift formatiert ist.
Dateien einreichen
Wenn du bereit bist, deine Dateien einzureichen, stelle sicher, dass du nur das Notwendige einfügst:
- Eine konforme PDF-Datei.
- Eine einzelne Quelldatei im .tex-Format (nicht in mehrere Dateien aufteilen).
- Alle Grafiken, die im Dokument verwendet wurden.
- Die Bibliographie-Datei, falls zutreffend.
Halte deine Einreichung einfach und vermeide es, Dateien beizufügen, die nicht direkt im Forschungspapier verwendet wurden. Dazu gehören Anweisungen, unbenutzte Grafiken oder irgendwelche Zwischenfiles, die während des Schreibprozesses erstellt wurden.
Inhaltsrichtlinien
Bei der Vorbereitung deines Manuskripts konzentriere dich auf Klarheit und Organisation. Es sollte ein klares Verständnis deiner Forschung bieten, ohne den Leser mit unnötigen Details zu überfordern.
Abschnitte des Papiers
Dein Paper sollte typischerweise die folgenden Abschnitte enthalten:
Abstract: Eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeit, ohne Referenzen.
Einleitung: Stelle den Kontext deiner Forschung, das Problem, das behandelt wird, und was dein Paper abdecken wird, vor.
Hauptinhalt: Hier diskutierst du deine Forschung, Methodologie, Ergebnisse und Analyse.
Schlussfolgerungen: Fasse die Hauptpunkte zusammen und diskutiere die Implikationen deiner Ergebnisse.
Referenzen: Am Ende deines Papiers liste alle Quellen auf, die du im gesamten Text erwähnt hast.
Überschriften und Unterüberschriften
Verwende Überschriften, um die Abschnitte deines Papiers zu gliedern. Das hilft, deine Arbeit leicht nachzuvollziehen. Vermeide es, zu viele Überschriften zu verwenden, da das deiner Arbeit ein gliederungsartiges Aussehen verleihen kann. Halte dich an Hauptinhaltsabschnitte, Anhänge (falls vorhanden), Danksagungen und Referenzen.
Danksagungen
Wenn du während deiner Forschung Unterstützung oder Finanzierung erhalten hast, erwähne es im Abschnitt Danksagungen, der direkt vor deinen Referenzen steht. Halte diesen Abschnitt kurz und prägnant.
Illustrationen und Grafiken
Die Verwendung von visuellen Elementen kann dein Paper verbessern, aber sie müssen richtig formatiert sein. Hier sind einige Richtlinien:
Qualität der Grafiken: Alle Grafiken sollten von hoher Qualität sein, idealerweise 300 dpi. Sie müssen in Formaten wie .jpg, .png oder .pdf eingereicht werden.
Keine Bilder mit niedriger Auflösung: Vermeide die Verwendung von Bildern mit niedriger Auflösung, wie Screenshots oder GIFs, da diese im Druck unscharf erscheinen können.
Richtige Platzierung: Platziere Abbildungen in deinem Dokument nah bei den Stellen, an denen du sie besprichst.
Keine Farben im Text: Verwende Farbe nur in Abbildungen und achte darauf, dass sie sowohl für den Farb- als auch für den Schwarzweissdruck geeignet sind.
Zitationen und Referenzen
Folge einem spezifischen Zitationsstil in deinem gesamten Paper. Wenn du auf andere Arbeiten verweist, füge den Nachnamen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern ein. Wenn es mehrere Autoren gibt, formatiere die Zitationen entsprechend.
In deinem Referenzenabschnitt gib vollständige Zitationen für jede Quelle an, die du erwähnt hast. Dieser Abschnitt sollte in einem konsistenten Format gehalten werden.
Letzte Überprüfung
Bevor du dein Paper einreichst, führe eine gründliche Überprüfung durch. Achte auf häufige Probleme wie:
- Fehlende Danksagungen.
- Falsche Referenzstile.
- Text, der in die Ränder läuft oder das erlaubte Seitenlimit überschreitet.
Benennung und Einreichung deiner Datei
Wenn du deine Dateien speicherst, benutze den Nachnamen des ersten Autors als Dateinamen. Das hilft, deine Einreichung von anderen zu unterscheiden. Anweisungen zum Einreichungsprozess werden dir gegeben, sobald dein Paper akzeptiert wird.
Fazit
Deine Arbeit zu veröffentlichen, erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details, von der Formatierung bis zur Einreichung. Indem du die in diesem Dokument dargelegten Richtlinien befolgst, kannst du deine Chancen erhöhen, dass dein Paper zur Veröffentlichung akzeptiert wird. Denk daran, dein Schreiben klar und strukturiert zu halten, und überprüfe immer deine Arbeit vor der Einreichung. Viel Glück!
Titel: An Evaluation of ChatGPT-4's Qualitative Spatial Reasoning Capabilities in RCC-8
Zusammenfassung: Qualitative Spatial Reasoning (QSR) is well explored area of Commonsense Reasoning and has multiple applications ranging from Geographical Information Systems to Robotics and Computer Vision. Recently many claims have been made for the capabilities of Large Language Models (LLMs). In this paper we investigate the extent to which one particular LLM can perform classical qualitative spatial reasoning tasks on the mereotopological calculus, RCC-8.
Autoren: Anthony G Cohn
Letzte Aktualisierung: 2023-09-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.15577
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.15577
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.