Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Evolutionsbiologie

Die reiche Abstammung der südafrikanischen Coloureds

Ein Blick auf die vielfältigen Wurzeln der farbigen Bevölkerung Südafrikas.

― 6 min Lesedauer


Südafrikanische Farbige:Südafrikanische Farbige:Eine genetische ReiseSAC-Bevölkerung erkunden.Die komplexe Abstammung der
Inhaltsverzeichnis

Die südafrikanische Farbige (SAC) Bevölkerung ist bekannt für ihr diverses Erbe, das sich aus verschiedenen Gruppen über viele Generationen entwickelt hat. Diese Gruppe umfasst Menschen mit Wurzeln in einheimischen Gemeinschaften, europäischen Siedlern und Personen, die durch den Sklavenhandel nach Südafrika gebracht wurden. Jede dieser Gruppen hat zur reichen genetischen Zusammensetzung der SAC Bevölkerung beigetragen.

Historischer Hintergrund

Historisch gesehen waren die San, eine Jäger- und Sammlergesellschaft, die ersten Menschen im südlichen Afrika. Im Laufe der Zeit schlossen sich Bantu-sprachige Gruppen an, die Landwirtschaft und Viehzucht betrieben. Diese neuen Ankömmlinge veränderten die Dynamik in der Region, indem sie sich mit den bereits ansässigen Gruppen vermischten. Die europäische Kolonisierung begann im 17. Jahrhundert, als niederländische Siedler in dem Gebiet, das als Kapkolonie bekannt ist, Fuss fassten. Die Interaktionen zwischen Siedlern und lokalen Gemeinschaften führten zu neuen Beziehungen und weiterem Mix von Kulturen und Ahnen.

Mit der Entwicklung der Kolonie wurden viele versklavte Menschen aus verschiedenen Teilen Afrikas und Asiens, einschliesslich des indischen Subkontinents und Indonesien, gebracht. Diese komplexe Mischung aus Kulturen und Geschichten prägte das, was heute als SAC Bevölkerung bezeichnet wird.

Die Entstehung der Kapfarbigen Gemeinschaft

Im 18. Jahrhundert begann eine eigenständige Gemeinschaft zu entstehen. Menschen mit gemischter Abstammung wurden oft als "Kapfarbige" bezeichnet. Dieser Begriff beschrieb diejenigen mit einer Mischung aus einheimischen, europäischen und versklavten Vorfahren. Die Apartheid-Periode, die von 1948 bis Anfang der 1990er Jahre andauerte, festigte weiter die Identitäten innerhalb dieser Gruppe, auch wenn sie harte Einschränkungen und Segregation auferlegte.

Heute ist die SAC Bevölkerung ein bedeutender Teil Südafrikas, besonders in Provinzen wie dem Westkap. Sie werden oft durch ihren gemeinsamen Gebrauch von Afrikaans und gemeinsamen religiösen Praktiken, hauptsächlich dem Christentum, erkannt, was sie von anderen gemischten Gruppen wie den Kap-Malaien, die überwiegend Islam praktizieren, unterscheidet.

Genetische Forschung und Abstammung

Aktuelle Studien haben die genetische Zusammensetzung der SAC untersucht, um ihre Ursprünge besser zu verstehen. Die wichtigsten Vorfahrengruppen, die zur SAC Bevölkerung beitragen, sind die Khoe-San, Bantu-sprachige Individuen, Europäer und Ostafrikaner, sowie Beiträge von Südasien und Ostasien.

Die Khoe-San haben ein bedeutendes genetisches Erbe, das oft einen grossen Teil der Abstammung dieser Individuen ausmacht. Genetische Studien haben gezeigt, dass SAC Individuen eine Mischung aus Vorfahren haben, die die vielfältigen Interaktionen im Laufe der Geschichte widerspiegeln.

Studienaufbau und Methoden

Um eine umfassende Analyse des genetischen Erbes der SAC Bevölkerung durchzuführen, sammelten Forscher Speichelproben von Personen, die sich selbst als SAC identifizierten, aus verschiedenen Orten in Südafrika. Das repräsentiert eine breite Palette von Hintergründen und Geschichten innerhalb der Gemeinschaft.

Das genetische Material aus diesen Proben wurde mit modernen Techniken analysiert, um umfangreiche genetische Daten zu sammeln. Diese Daten geben Einblicke in die Vorfahrenbeiträge und geografischen Variationen innerhalb der SAC Bevölkerung.

Geografische Verteilung der Abstammung

Bei der Betrachtung der genetischen Daten stellten die Forscher klare regionale Unterschiede in den Abstammungsbeiträgen fest. Zum Beispiel gab es in Gebieten näher an Kapstadt eine höhere Vertretung europäischer und asiatischer Abstammung. Im Gegensatz dazu zeigten Binnenregionen stärkere Verbindungen zum Khoe-San Erbe.

Dieses Muster stimmt mit historischen Migrations- und Siedlungstrends überein, wo verschiedene Gruppen in verschiedenen Regionen basierend auf ihren Bedürfnissen und Lebensweisen siedelten. Die östlichen Teile Südafrikas, mit einer reichen Geschichte von Bantu-sprachigen Gruppen, wiesen ebenfalls höhere Anteile an Bantu-Abstammung unter den SAC Individuen auf.

Muster der Vermischung

Die Studie der SAC Bevölkerung zeigte, dass die Vermischung verschiedener Abstammungen nicht einheitlich war. Bestimmte Gruppen hatten zu verschiedenen Zeiten stärkere Einflüsse von spezifischen Abstammungen erfahren. Zum Beispiel war die Khoe-San Abstammung in bestimmten Regionen präsenter und tendierte dazu, deutlicher in den Genomen von Individuen aus diesen Gebieten sichtbar zu sein.

Die Forschung untersuchte auch den Zeitpunkt dieser Vermischungsereignisse. Viele Vermischungsereignisse fanden in der jüngeren Geschichte statt, besonders während der kolonialen und postkolonialen Perioden. Die Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen zu diesen Zeiten waren entscheidend für die Gestaltung der aktuellen genetischen Landschaft der SAC Bevölkerung.

Vorfahrenbeiträge

Die Analyse zeigte, dass die Khoe-San Abstammung einen bedeutenden Teil des Erbes vieler SAC Individuen ausmachte. Es variierte regional, wobei einige Gebiete Beiträge von bis zu 69 % aufwiesen. Dies spiegelt die fortlaufende Bedeutung der Khoe-San Identität innerhalb der breiteren SAC Gemeinschaft wider.

Die europäische Abstammung war, obwohl vorhanden, typischerweise niedriger und lag im Durchschnitt bei etwa 22 %. Das deutet darauf hin, dass europäische Siedler zwar einen Einfluss auf die SAC Bevölkerung hatten, dieser aber im Vergleich zu den Khoe-San und Bantu Einflüssen weniger ausgeprägt gewesen sein könnte.

Die asiatische Abstammung war in bestimmten Regionen bemerkenswert, insbesondere dort, wo historische Verbindungen zum Handel und zur Sklaverei bestanden. Diese Abstammung, kombiniert mit ostafrikanischen Einflüssen, verdeutlicht die vielfältigen Einflüsse, die in die Formung der SAC Bevölkerung eingeflossen sind.

Verständnis der Vermischungszeitpunkte

Forscher verwendeten verschiedene Methoden, um zu schätzen, wann diese Vermischungsereignisse stattfanden. Die Mehrheit der Vermischungsereignisse fand in den letzten paar Generationen statt, was mit der kolonialen Ära übereinstimmt, als viele Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen miteinander in Kontakt kamen.

Einige der älteren Vermischungsereignisse, die über 50 Generationen zurückreichen, wurden mit den Khoe-San und ostafrikanischen Abstammungen in Verbindung gebracht. Diese Erkenntnisse weisen auf eine lange Geschichte der Interaktion hin, bevor die jüngeren Vermischungen stattfanden, die während der kolonialen Periode auftraten.

Geschlechtsbezogene Vermischung

Ein Teil der Forschung konzentrierte sich darauf, ob die Vermischung der Abstammungen Geschlechtsbias aufwies. Hinweise deuteten darauf hin, dass es einen gewissen männlichen Bias bei der Vermischung aus ostafrikanischen und europäischen Abstammungen gab, was darauf hindeutet, dass Männer aus diesen Gruppen genetisch wahrscheinlicher zur SAC Bevölkerung beitrugen.

Im Gegensatz dazu gab es einen bemerkten weiblichen Bias von der Khoe-San Abstammung, was die historischen Rollen von Frauen in der Gemeinschaft widerspiegelt. Dieses Muster stimmt mit früheren Studien überein und unterstützt die Idee, dass Geschlechterdynamiken eine Rolle in der genetischen Geschichte der SAC gespielt haben.

Fazit

Die SAC Bevölkerung stellt ein komplexes Geflecht von Abstammungen dar, das durch historische Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen geformt wurde. Ihr genetischer Hintergrund spiegelt die reiche Geschichte des südlichen Afrikas wider und zeigt die Mischung aus einheimischen, europäischen, asiatischen und afrikanischen Erben.

Die Forschung hebt nicht nur die komplexen genetischen Beziehungen innerhalb der SAC Gemeinschaft hervor, sondern unterstreicht auch die Wichtigkeit, die historischen Kontexte zu verstehen, die ihre Entwicklung beeinflusst haben. Indem wir diese Vorfahrenverbindungen zusammenfügen, gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Identität und das Erbe der SAC Bevölkerung heute.

Originalquelle

Titel: Wide-scale Geographical Analysis of Genetic Ancestry in the South African Coloured Population

Zusammenfassung: The South African Coloured (SAC) population, a prominent admixed population in South Africa, reflects centuries of migration, admixture, and historical segregation. Descendants of local Khoe-San and Bantu-speaking populations, European settlers, and enslaved individuals from Africa and Asia, SAC individuals embody diverse ancestries. This study investigates the genetic makeup of SAC individuals, utilizing autosomal genotypes, mitochondrial DNA and Y-chromosome data. We analyze new genotype data for 125 SAC individuals from seven locations. Our analysis, based on a dataset comprising 356 SAC individuals from 22 geographic locations, revealed significant regional variations in ancestry. Khoe-San ancestry predominates in 14 locations, highlighting its lasting influence. Inland regions exhibit higher proportions of Khoe-San ancestry, eastern regions show more Bantu-speaker/West African ancestry, and western/coastal areas, particularly around Cape Town, display increased Asian ancestry. These patterns reflect historical migrations and settlement patterns. Additionally, sex-biased admixture ratios show male-biased admixture from East Africans and Europeans, and female-biased admixture from Khoe-San populations, which is supported by mitochondrial and Y-chromosome data. This research underscores the importance of studying the SAC population to understand South Africas historical migrations, providing insights into the complex genetic heritage of South Africans.

Autoren: Carina M Schlebusch, I. Lankheet, R. Hammaren, L. X. A. Caballero, M. Larena, H. Malmstrom, C. Jolly, H. Soodyall, M. de Jongh

Letzte Aktualisierung: 2024-06-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.13.598620

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.13.598620.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel