Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung# Rechnen und Sprache

Ein neues Tool für bessere Problemmeldungen

Wir stellen ein Tool vor, mit dem Entwickler individuelle Vorlagen für Fehlerberichte erstellen können.

― 6 min Lesedauer


Revolutionierung derRevolutionierung derProblemmeldungvon Fehlerberichten für Entwickler.Neues Tool vereinfacht die Erstellung
Inhaltsverzeichnis

Die Konferenz über Mining Software Repositories bringt Forscher und Praktiker zusammen, um neue Ideen und Fortschritte in der Softwareentwicklung zu diskutieren. Ein wichtiges Thema im Softwaremanagement ist, wie man Fehlerberichte effektiv verwaltet. Viele Entwickler bekommen täglich zahlreiche Berichte, und wenn diese Berichte unklar und ohne wichtige Details sind, wird die Arbeit schwieriger. Um dabei zu helfen, bieten einige Plattformen Werkzeuge namens Issue Report Templates (IRT) an. Diese Vorlagen helfen dabei, die Art und Weise zu standardisieren, wie Berichte geschrieben werden, was es den Entwicklern erleichtert, sie zu verstehen und darauf zu reagieren.

Aktuelle Herausforderungen

Trotz der Vorteile von IRTs werden sie nicht weit verbreitet genutzt. Studien zeigen, dass nur etwa 5 % der beliebten Repositories IRTs eingeführt haben, obwohl sie vor mehreren Jahren vorgestellt wurden. Diese niedrige Akzeptanzrate könnte daran liegen, dass Entwickler nicht wissen, wie sie sie effektiv nutzen können oder unsicher sind, welche spezifischen Informationen sie in ihren Berichten angeben sollen.

Einführung eines neuen Werkzeugs

Um diese Herausforderungen anzugehen, schlagen wir ein neues Werkzeug vor, das Entwicklern hilft, angepasste IRTs zu erstellen. Dieses Tool verwendet ein Sprachmodell, das automatisch IRTs basierend auf den Anweisungen des Entwicklers generiert. Es ermöglicht den Nutzern, spezifische Anforderungen einzugeben, und das Tool erstellt entsprechend eine massgeschneiderte Vorlage.

Der Datensatz

Wir haben einen Datensatz entwickelt, der Paare von Anweisungen und entsprechenden IRTs umfasst, die aus bestehenden Repositories gesammelt wurden. Dieser Datensatz dient als Grundlage für das Training des Modells zur Generierung effektiver IRTs. Das Modell lernt aus diesen Beispielen und wird optimiert, um zu verstehen, was Entwickler typischerweise in ihren Berichten benötigen.

Leistung des Werkzeugs

In Tests hat unser Tool besser abgeschnitten als andere allgemeine Sprachmodelle bei der Generierung von IRTs. Es erreichte höhere Werte in verschiedenen Bewertungsmetriken, was auf seine Effektivität bei der Produktion klarer und nützlicher Vorlagen hinweist. Ausserdem zeigte eine Nutzerstudie, dass die Teilnehmer das Tool als hilfreich empfanden, um IRTs schnell zu generieren, wodurch sie Zeit und Mühe sparen konnten.

Einblicke aus der Nutzerstudie

Um sicherzustellen, dass das Tool in realen Situationen effektiv ist, haben wir eine Nutzerstudie mit Softwareingenieuren durchgeführt. Die Teilnehmer sollten IRTs für verschiedene Arten von Fehlermeldungen generieren – wie Bugs, neue Features oder Fragen. Das Feedback der Teilnehmer deutete darauf hin, dass sie das Tool als hilfreich empfanden und dass es ihnen half, ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Hintergrund zum Problemmanagement

Das Management von Fehlerberichten ist entscheidend in der Softwareentwicklung. Mehrere Studien haben untersucht, wie man diese Berichte effektiv klassifizieren und zusammenfassen kann. Durch die Kategorisierung von Berichten als Bugs, Feature-Anfragen oder Supportfragen können Entwickler ihre Aufgaben besser priorisieren. Ausserdem kann das Zusammenfassen von Berichten Zeit und Mühe sparen, indem es schnelle Überblicke über Probleme bietet.

Vorlagen im Problemmanagement

Die Verwendung von Vorlagen im Problemmanagement ist kein neues Konzept. GitHub, eine weit verbreitete Plattform für Softwareentwicklung, hat Pull-Request-Vorlagen eingeführt, um die Qualität der Einreichungen zu verbessern. Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Vorlagen einen positiven Einfluss auf die Projektpflege haben und dazu beitragen, die Anzahl der Einreichungen zu reduzieren.

Strukturierung von Berichten

Es wurden Werkzeuge entwickelt, um die Strukturierung von Fehlerberichten zu verbessern. Diese Werkzeuge extrahieren wesentliche Elemente aus Berichten, was es einfacher macht, die Art des Problems und die notwendigen Schritte zu seiner Reproduktion zu identifizieren. Einen strukturierten Ansatz zu haben, erleichtert es den Entwicklern, Probleme schnell zu verwalten und zu lösen.

Der Bedarf an Instruction-Tuning

Instruction-Tuning beinhaltet die Verfeinerung von Sprachmodellen, um spezifische Benutzerbefehle besser zu befolgen. Diese Technik hilft Modellen, sich an Aufgaben anzupassen, für die sie ursprünglich nicht konzipiert wurden, und verbessert die Leistung bei neuen Herausforderungen. Für unser Tool haben wir das Sprachmodell mit den von uns erstellten Anweisungsdaten optimiert.

Entwicklung des Anweisungsdatensatzes

Die Erstellung eines Anweisungsdatensatzes umfasst das Zusammenstellen genauer Paare von Anweisungen und erwarteten Ausgaben. Dieser Prozess beinhaltet das Filtern von Daten, die bestimmte Standards nicht erfüllen, wie das Sicherstellen, dass die notwendigen Felder in den IRTs korrekt ausgefüllt sind. Wir hatten das Ziel, einen hochwertigen Datensatz zu entwickeln, der die Leistung unseres Modells verbessern könnte.

Sicherstellung der Datenqualität

Um die Qualität zu gewährleisten, haben wir IRTs herausgefiltert, die wichtige Informationen fehlten oder dupliziert waren. Dieser Prozess stellte sicher, dass unsere Trainingsdaten vielfältig und repräsentativ für reale Vorlagen waren. Durch die Fokussierung auf hochwertige Daten wollten wir die Fähigkeit des Modells verbessern, relevante und effektive IRTs zu generieren.

Nutzung vortrainierter Sprachmodelle

Vortrainierte Sprachmodelle haben ein grosses Potential bei Textgenerierungsaufgaben gezeigt. Indem wir mit einem Modell begonnen haben, das ein breites Verständnis von Sprachmustern hat, konnten wir es auf unseren spezifischen Bedarf zur Generierung von IRTs optimieren. Der Fine-Tuning-Prozess erlaubte es dem Modell, aus unserem Anweisungsdatensatz zu lernen und sich an die IRT-Generierungsaufgabe anzupassen.

Modellarchitektur

Die Architektur unseres Sprachmodells besteht aus einem Encoder und einem Decoder. Der Encoder verarbeitet die Eingabeinformationen, während der Decoder die entsprechende Ausgabe generiert. Durch die Anwendung dieser Struktur kann das Modell Eingabeanweisungen effektiv bearbeiten und relevante IRTs produzieren.

Training und Bewertung

Wir haben unser Modell über mehrere Epochen hinweg trainiert, um sicherzustellen, dass es effektiv aus den Daten lernt. Unsere Bewertungen umfassten sowohl automatisierte Metriken als auch menschliche Bewertungen, um ein umfassendes Verständnis der Leistung des Modells zu gewährleisten. Automatisierte Bewertungen stützten sich auf gängige Metriken zur Textgenerierung, um die Qualität der generierten IRTs zu quantifizieren.

Automatisierte vs. menschliche Bewertungen

Automatisierte Bewertungen boten eine schnelle Möglichkeit, die Leistung des Modells anhand etablierter Metriken zu bewerten, während menschliche Bewertungen tiefere Einblicke in Konsistenz und Befolgung von Anweisungen boten. Diese Kombination von Bewertungsmethoden erlaubte es uns, die Stärken und Schwächen unseres Tools genau zu erfassen.

Nutzererfahrung und Schnittstellendesign

Ein benutzerfreundliches Interface zu schaffen, ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Tools. Wir hatten das Ziel, eine Schnittstelle zu entwerfen, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Anforderungen einfach einzugeben und schnell generierte IRTs zu erhalten. Das Feedback der Nutzer während der Studie deutete darauf hin, dass das Tool zwar effektiv war, dass es jedoch Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit gab.

Zukünftige Verbesserungen

Basierend auf dem Feedback der Nutzer planen wir, die Benutzeroberfläche unseres Tools zu verbessern und es intuitiver und zugänglicher zu machen. Darüber hinaus wollen wir andere Vorlagenformate, wie YAML, unterstützen, um Entwicklern mehr Flexibilität zu bieten. Auch die Einbindung von mehr Metadaten in den IRT-Generierungsprozess wird eine Priorität für die zukünftige Entwicklung sein.

Fazit

Die Einführung unseres Sprachmodell-Tools zur Generierung von Issue Report Templates könnte potenziell die Art und Weise verändern, wie Entwickler das Problemmanagement angehen. Indem wir einen einfachen Weg bieten, massgeschneiderte IRTs zu erstellen, hoffen wir, die breitere Nutzung dieser Vorlagen in Software-Repositories zu fördern. Letztendlich ist unser Ziel, den Prozess der Fehlerberichterstattung zu optimieren, damit Entwickler sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist – die Verbesserung ihrer Softwareprojekte.

Originalquelle

Titel: GIRT-Model: Automated Generation of Issue Report Templates

Zusammenfassung: Platforms such as GitHub and GitLab introduce Issue Report Templates (IRTs) to enable more effective issue management and better alignment with developer expectations. However, these templates are not widely adopted in most repositories, and there is currently no tool available to aid developers in generating them. In this work, we introduce GIRT-Model, an assistant language model that automatically generates IRTs based on the developer's instructions regarding the structure and necessary fields. We create GIRT-Instruct, a dataset comprising pairs of instructions and IRTs, with the IRTs sourced from GitHub repositories. We use GIRT-Instruct to instruction-tune a T5-base model to create the GIRT-Model. In our experiments, GIRT-Model outperforms general language models (T5 and Flan-T5 with different parameter sizes) in IRT generation by achieving significantly higher scores in ROUGE, BLEU, METEOR, and human evaluation. Additionally, we analyze the effectiveness of GIRT-Model in a user study in which participants wrote short IRTs with GIRT-Model. Our results show that the participants find GIRT-Model useful in the automated generation of templates. We hope that through the use of GIRT-Model, we can encourage more developers to adopt IRTs in their repositories. We publicly release our code, dataset, and model at https://github.com/ISE-Research/girt-model.

Autoren: Nafiseh Nikeghbal, Amir Hossein Kargaran, Abbas Heydarnoori

Letzte Aktualisierung: 2024-02-08 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.02632

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.02632

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel