Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Molekularbiologie

Die Rolle von circRabep1 bei Diabetes

Forschung hebt hervor, wie circRabep1 die Funktion von Pankreaszellen bei Diabetes beeinflusst.

― 5 min Lesedauer


Der Einfluss vonDer Einfluss voncircRabep1 auf DiabetesBauchspeicheldrüsenzellen.von circRabep1 beim Wachstum vonWichtige Erkenntnisse über die Rolle
Inhaltsverzeichnis

Diabetes ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das Menschen weltweit betrifft. Es passiert, wenn der Körper Glukose nicht richtig verwalten kann, was zu hohen Blutzuckerwerten führt. Dieser Zustand kann langfristige Probleme mit lebenswichtigen Organen wie Nieren, Herz, Leber, Augen und sogar Füssen verursachen. Der Körper hat Schwierigkeiten mit Insulin, entweder produziert er nicht genug oder nutzt es nicht richtig. Es gibt viele Gründe, warum jemand Diabetes entwickeln könnte, wie Schäden an insulinproduzierenden Zellen oder Probleme bei der Insulinproduktion. Kürzlich haben Wissenschaftler viele Genmutationen entdeckt, die mit Diabetes in Verbindung stehen, durch grossangelegte Studien.

CircRNA und ihre Rolle bei Diabetes

Ein Bereich, der im Zusammenhang mit Diabetesforschung interessant ist, ist eine Art von RNA namens zirkuläre RNA oder circRNA. Das sind spezielle Moleküle, die durch einen Prozess gebildet werden, bei dem ein Teil der prä-mRNA end-to-end verbunden wird und einen Loop bildet. CircRNAs sind in vielen Geweben zu finden und sind bekannt dafür, stabil zu sein, was bedeutet, dass sie länger im Körper bleiben als typische RNAs. Sie könnten helfen, die Genexpression zu steuern, aber viele ihrer Funktionen sind noch nicht vollständig verstanden.

Zu ihren anerkannten Rollen können circRNAs wie Schwämme wirken, die andere Moleküle namens mikroRNAs (MiRNAs) aufsaugen, die die Genexpression regulieren. Sie können auch bei der Transkription helfen, dem Prozess, bei dem Proteine aus Genen hergestellt werden, und manchmal sogar in Proteine übersetzt werden. Wenn circRNAs nicht richtig funktionieren, kann das zu gesundheitlichen Problemen, einschliesslich Diabetes, führen.

Neuere Studien haben gezeigt, dass bestimmte circRNAs in Zellen anders erscheinen, wenn sie mit einer fettreichen Diät behandelt werden, was ein Faktor für Diabetes sein kann. Allerdings wissen wir immer noch nicht, wie die meisten circRNAs in Zellen, die mit Diabetes in Verbindung stehen, wirken.

Forschungsfokus

Da die Levels von circRNAs beeinflussen könnten, wie Gene in insulinproduzierenden Zellen während der Diabetesentwicklung reguliert werden, haben Forscher eine Studie durchgeführt. Sie wollten circRNAs finden, die sich anders verhalten, wenn Zellen unterschiedlichen Glukosespiegels ausgesetzt sind.

In der Studie wurden eine Art von Bauchspeicheldrüsenzellen, bekannt als βTC6-Zellen, verwendet. Diese Zellen wurden entweder mit niedrigen oder hohen Glukosespiegeln behandelt, und dann suchten die Forscher nach circRNAs, die signifikante Veränderungen in der Expression zeigten. Aus den Ergebnissen konzentrierten sie sich auf eine spezifische circRNA namens circRabep1.

Methoden der Studie

Zellkultur und Behandlung

Die Forscher verwendeten junge männliche Mäuse, um Pankreasinseln zu isolieren, die die insulinproduzierenden β-Zellen enthalten. Die Inseln wurden mit speziellen Medien behandelt, die niedrige oder hohe Glukosespiegel enthielten, um sich auf die RNA-Isolation vorzubereiten.

RNA-Analyse

Um die RNA zu analysieren, extrahierten sie sie zuerst aus den Zellen und massen ihre Konzentration. Dann verwendeten sie spezifische Prozesse, um die circRNAs zu amplifizieren und zu validieren. Die Forscher setzten auch Sequenzierungstechnologien ein, um alle circRNAs zu identifizieren, die unter verschiedenen Glukosebedingungen produziert wurden.

Identifizierung unterschiedlich exprimierter CircRNAs

Die Forscher fanden über 8000 circRNAs in den βTC6-Zellen. Davon waren einige spezifisch für niedrige Glukose, während andere spezifisch für hohe Glukose waren, und einige waren bei beiden Behandlungen häufig. Sie untersuchten die Häufigkeit dieser circRNAs und bestätigten ihre zirkulären Strukturen durch zusätzliche Tests.

Ergebnisse zu circRabep1

Unter den verschiedenen circRNAs wurde festgestellt, dass circRabep1 hochgradig vorhanden war und signifikant abnahm, als die Zellen hohen Glukosespiegeln ausgesetzt waren. Die Forscher führten eine Reihe von Tests durch, um die Stabilität von circRabep1 zu bestätigen, das intakt blieb, selbst wenn es Bedingungen ausgesetzt war, die normalerweise typische RNA-Moleküle abbauen.

Untersuchung des CircRabep1-miRNA-PTEN-Wegs

Die Forschung zeigte, dass circRabep1 das Wachstum von β-Zellen beeinflussen könnte, indem es eine spezifische miRNA, miR-335-3p, reguliert. Diese miRNA kann ein Gen namens PTEN anvisieren, das dafür bekannt ist, das Zellwachstum zu hemmen. Wenn die circRabep1-Spiegel unter hohen Glukosebedingungen abnehmen, werden die miR-335-3p-Spiegel aktiver, was zu einer verringerten PTEN-Expression führt.

Durch weitere Experimente bestätigten die Forscher, dass circRabep1 tatsächlich an miR-335-3p bindet, was beweist, dass es als Schwamm für die miRNA dient. Diese Bindung hilft, die PTEN-Expression zu fördern, was das Zellwachstum und die Proliferation unterstützt.

Die Rolle von PTEN

PTEN ist entscheidend, da es als Bremse für das Zellwachstum wirkt. Wenn die PTEN-Spiegel sinken, kann das zu erhöhtem Zellwachstum führen, was in bestimmten Kontexten wünschenswert ist, wie bei Diabetes, wo die Funktion der β-Zellen beeinträchtigt ist. Die Studie wollte zeigen, wie circRabep1 möglicherweise PTEN durch seine Wechselwirkung mit miR-335-3p reguliert.

Finale Beobachtungen

Die Forschung deutete darauf hin, dass circRabep1 eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Funktion der Pankreas-β-Zellen spielt. Unter hohen Glukosebedingungen führt eine verringerte circRabep1 zu einer erhöhten Aktivität von miR-335-3p, was wiederum die PTEN-Spiegel senkt. Dieser Weg hat Auswirkungen auf das Verständnis, wie man die Funktion der β-Zellen bei Diabetes unterstützen kann.

Fazit

Die Mechanismen von circRNA wie circRabep1 bei Diabetes zu verstehen, könnte neue potenzielle Therapien aufdecken. Während die Forscher weiterhin diese RNAs studieren, könnten sie Strategien entwickeln, um die Gesundheit der β-Zellen zu verbessern und die Auswirkungen von Diabetes zu bekämpfen. Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen circRNAs, miRNAs und der Genexpression im Kontext des Diabetes-Managements.

Das aufstrebende Feld der circRNA-Forschung hebt ihre Bedeutung über traditionelle RNA-Rollen hinaus hervor und deutet darauf hin, dass sie entscheidende Akteure bei komplexen Krankheiten wie Diabetes sein könnten. Weitere Studien könnten den Weg für innovative Ansätze zur Behandlung oder sogar zur Prävention von Diabetes und seinen damit verbundenen Komplikationen ebnen.

Originalquelle

Titel: Glucose-regulated circular RNA Rabep1 regulates pancreatic beta-cell growth by modulating miR-335-3p/PTEN axis

Zusammenfassung: HighlightsO_LIIdentified circRNAs expressed in {beta}TC6 cell line C_LIO_LIFirst report identifying glucose-regulated circRNAs in pancreatic {beta}-cell C_LIO_LICircRabep1 regulates {beta}-cell growth by binding to miR-335-3p C_LI Circular RNAs (circRNAs) are a large family of closed-loop RNA molecules emerging as novel regulators of gene expression. Although several circRNAs are known to regulate various biological processes, the functions of most circRNAs expressed in pancreatic {beta}-cells remain to be discovered. Since short-term glucose treatment induces pancreatic {beta}-cell growth and promotes insulin production, we wanted to explore the role of glucose-regulated circRNAs in pancreatic {beta}-cell physiology. Our RNA-seq analysis identified more than 300 differentially expressed circRNAs in high-glucose compared to low-glucose treated {beta}TC6 cells. A subset of differentially expressed and abundant circRNAs was validated by various biochemical methods, including circular RNA Rabep1 (circRabep1). Moreover, the downregulation of circRabep1 in high glucose-treated {beta}TC6 cells suggested a possible function in {beta}-cell physiology. Furthermore, analysis of the circRabep1-miRNA-mRNA regulatory network discovered the association of circRabep1 with miR-335-3p, a suppressor of Pten expression. Importantly, inhibition of miRNA function by miR-335-3p inhibitor results in upregulation of PTEN levels, suppressing {beta}-cell growth and proliferation. Furthermore, silencing circRabep1 decreased PTEN expression by sponging miR-335-3p, promoting cell proliferation. We propose that the downregulation of circRabep1 in high-glucose treated {beta}-cell leads to an increase in {beta}-cell proliferation by suppressing PTEN expression through derepression of miR-335-3p. O_FIG O_LINKSMALLFIG WIDTH=200 HEIGHT=62 SRC="FIGDIR/small/600308v1_ufig1.gif" ALT="Figure 1"> View larger version (10K): [email protected]@1d3f3faorg.highwire.dtl.DTLVardef@36b476org.highwire.dtl.DTLVardef@181c7b4_HPS_FORMAT_FIGEXP M_FIG O_FLOATNOGraphical AbstractC_FLOATNO Schematic showing the molecular function of glucose-regulated circRabep1 in pancreatic -cell growth by binding to miR-335-3p. C_FIG

Autoren: Amaresh Chandra Panda, D. Das, S. Shyamal, S. S. Mishra, S. Sadhukhan

Letzte Aktualisierung: 2024-06-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.24.600308

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.24.600308.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel