Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung

Empfohlene Verbesserungen mit personalisierten Grössen

Eine neue Methode ermöglicht massgeschneiderte Empfehlungsgrössen basierend auf den Vorlieben der Nutzer.

― 6 min Lesedauer


MassgeschneiderteMassgeschneiderteEmpfehlungen für bessereInteraktionerheblich.verbessern das NutzererlebnisPersonalisierte Empfehlung-Grössen
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt sind personalisierte Empfehlungen überall. Egal, ob du online einkaufst, Filme schaust oder Musik hörst, Empfehlungen helfen dir, das zu finden, was dir gefallen könnte. Allerdings bieten viele Empfehlungssysteme eine feste Anzahl von Vorschlägen, was nicht immer zu den besten Erfahrungen für jeden Nutzer führt. In diesem Artikel wird eine neue Möglichkeit untersucht, Empfehlungen zu verbessern, indem die Anzahl der vorgeschlagenen Artikel je nach individuellen Vorlieben variiert.

Die Probleme mit festen Empfehlungen

Die meisten Empfehlungssysteme verwenden eine Methode, die als Top-K-Empfehlung bekannt ist. Das bedeutet, dass sie die Top K Artikel basierend auf ihrer vorhergesagten Relevanz anzeigen. Obwohl dieser Ansatz in vielen Fällen gut funktioniert, hat er erhebliche Nachteile:

  1. Irrelevante Artikel: Wenn ein System eine feste Anzahl von Artikeln vorschlägt, kann es einige enthalten, die für den Nutzer nicht relevant sind. Zum Beispiel, wenn du an Actionfilmen interessiert bist, das System dir aber eine romantische Komödie zeigt, ist dieser Vorschlag nicht hilfreich und kann zu Frustration führen.

  2. Verpasste Chancen: Indem es an einer festen Anzahl festhält, kann das System zusätzliche Artikel übersehen, die dem Nutzer wirklich gefallen würden. Wenn ein Nutzer von ein paar mehr Vorschlägen profitieren könnte, lassen die Einschränkungen des Systems ihn möglicherweise unzufrieden zurück.

  3. Nutzerzufriedenheit: Durch das Durchforsten irrelevanter Artikel können sich Nutzer überfordert oder entmutigt fühlen. Das kann dazu führen, dass sie zukünftige Empfehlungen ignorieren oder sogar die Plattform ganz meiden.

Die Lösung: Personalisierte Empfehlungen

Um diese Probleme anzugehen, schlagen wir einen neuen Ansatz namens Top-Personalisierte-K-Empfehlung vor. Diese Methode zielt darauf ab, eine Liste von Empfehlungen zu erstellen, die auf die Vorlieben und Zufriedenheitsniveaus jedes Nutzers zugeschnitten ist. Anstelle einer universellen Anzahl von Vorschlägen kann die Liste in ihrer Grösse variieren, je nachdem, was für jeden Einzelnen am besten funktioniert.

Verständnis der Nutzer-Nutzen

Der Nutzer-Nutzen ist eine Möglichkeit zu messen, wie zufrieden ein Nutzer mit den erhaltenen Empfehlungen ist. In diesem Kontext bezieht es sich darauf, wie gut die vorgeschlagenen Artikel mit den Interessen des Nutzers übereinstimmen. Das Ziel der neuen Methode ist es, diesen Nutzer-Nutzen zu maximieren, indem eine Empfehlung Grösse bereitgestellt wird, die den Bedürfnissen jedes Nutzers entspricht.

Vorgeschlagenes Framework: PerK

Um die Top-Personalisierte-K-Empfehlung umzusetzen, stellen wir PerK vor, ein Framework, das entwickelt wurde, um die beste Anzahl von Empfehlungen für jeden Nutzer zu berechnen. PerK funktioniert, indem es die potenzielle Zufriedenheit schätzt, die ein Nutzer aus verschiedenen möglichen Grössen von Empfehlungen ziehen würde.

  1. Kalibrierte Interaktionswahrscheinlichkeit: PerK verwendet eine smarte Methode, um zu bestimmen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Nutzer mit einem Artikel basierend auf vorherigen Daten interagiert. Das hilft, genauere Vorhersagen darüber zu treffen, was Nutzern gefallen wird.

  2. Erwarteter Nutzer-Nutzen: Durch die Verwendung der kalibrierten Wahrscheinlichkeiten kann PerK schätzen, welchen Wert ein Nutzer aus verschiedenen Grössen von Empfehlungslists ziehen wird. Dieser erwartete Nutzen ist entscheidend dafür, wie viele Artikel jedem Nutzer gezeigt werden sollen.

  3. Dynamische Empfehlung Grössen: Anstatt sich an eine feste Zahl zu halten, kann PerK die Grösse der Empfehlungs-Liste basierend auf dem anpassen, was wahrscheinlich die Zufriedenheit der einzelnen Nutzer maximiert.

Praktische Anwendungen

Die Idee von personalisierten Empfehlung Grössen kann verschiedene reale Szenarien transformieren. Hier sind einige Beispiele, wie das angewendet werden kann:

Multi-Domain-Empfehlungssysteme

In Plattformen wie Amazon stöbern Nutzer oft gleichzeitig in mehreren Kategorien. Anstatt die gleiche Anzahl von Artikeln aus jeder Kategorie anzuzeigen, kann PerK die Anzahl der Vorschläge aus jedem Bereich intelligent anpassen. Wenn ein Nutzer zum Beispiel Elektronik und Bücher durchsucht, könnte er mehr Vorschläge für Elektronik erhalten, wenn das seinen Interessen entspricht.

Gesponserte Werbung

Wenn Unternehmen bezahlen, um ihre Produkte zu bewerben, wollen sie die beste Rendite auf ihr Investment. Durch die Verwendung von personalisierten Empfehlung Grössen können Plattformen Nutzern, die wahrscheinlich mit den Anzeigen interagieren, mehr Werbung anzeigen, was zu höherer Nutzerzufriedenheit und besserer Leistung für Werbetreibende führt.

Prefetching-Mechanismen

Für Anwendungen, die darauf abzielen, Wartezeiten zu reduzieren, wie Streaming-Dienste, kann die Anpassung der Anzahl der zwischengespeicherten Artikel die Leistung optimieren. Durch die Schätzung, welche Videos ein Nutzer am wahrscheinlichsten anklicken wird, können diese Systeme den richtigen Inhalt vorladen, was zu einem reibungsloseren Seherlebnis führt.

Vorteile der Top-Personalisierte-K-Empfehlung

  1. Höhere Nutzerzufriedenheit: Durch die Bereitstellung einer dynamischen Anzahl von Empfehlungen sehen Nutzer eher Artikel, die sie wirklich interessieren. Das reduziert Frustration und erhöht die Zufriedenheit.

  2. Erhöhte Interaktion: Wenn Nutzern relevantere Artikel angezeigt werden, interagieren sie wahrscheinlich mehr mit der Plattform. Das kann zu höheren Kundenbindungsraten und mehr Nutzung über die Zeit führen.

  3. Kosteneffektive Werbung: Werbetreibende profitieren von besserer Interaktion durch personalisierte Werbestrategien, was zu effizienteren Ausgaben für Werbung führt.

Tests und Ergebnisse

Um zu sehen, wie gut die vorgeschlagene Methode funktioniert, wurden umfangreiche Tests mit realen Datensätzen durchgeführt. Vergleiche wurden zwischen dem personalisierten Ansatz und traditionellen Methoden angestellt.

  1. Messung des Nutzer-Nutzens: Verschiedene Nutzenmetriken wurden verwendet, um zu bewerten, wie gut verschiedene Methoden in Bezug auf die Nutzerzufriedenheit abschnitten.

  2. Personalisierte Grössen: Die Ergebnisse zeigten, dass Nutzer, die personalisierte Grössen von Empfehlungen erhielten, höhere Zufriedenheitswerte berichteten als solche, die eine feste Anzahl von Vorschlägen erhielten.

  3. Leistungs-Konsistenz: Das Framework übertraf konsistent traditionelle Empfehlungsstrategien in verschiedenen Datensätzen und zeigte die Effektivität eines personalisierten Ansatzes.

Fazit

Die Einführung der Top-Personalisierte-K-Empfehlung stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne dar, um die Nutzererfahrungen in Empfehlungssystemen zu verbessern. Indem die Anzahl der vorgeschlagenen Artikel basierend auf individuellen Vorlieben variiert wird, können wir die Nutzerzufriedenheit steigern, die Interaktion erhöhen und effektivere Werbestrategien entwickeln. Das vorgeschlagene PerK-Framework bietet eine praktische Möglichkeit, diese Ideen umzusetzen und ebnet den Weg für zukünftige Fortschritte bei personalisierten Empfehlungen.

Zukunftsperspektiven

In die Zukunft blickend, eröffnet diese Arbeit zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung.

  1. Breitere Anwendungen: Weitere Forschung kann untersuchen, wie personalisierte Empfehlung Grössen in anderen Bereichen wie Nachrichtenaggregatoren oder Bildungsplattformen angewendet werden können.

  2. Integration von Fairness: Die Berücksichtigung von Fairness in Empfehlungen kann sicherstellen, dass verschiedene Perspektiven und Artikel vertreten sind, was eine inklusive Umgebung fördert.

  3. Echtzeit-Anpassung: Die Entwicklung von Systemen, die Empfehlungen basierend auf dem Echtzeitverhalten und Feedback von Nutzern anpassen können, könnte zu noch höheren Zufriedenheitsniveaus führen.

  4. Integration mit anderen Machine Learning-Techniken: Die Kombination dieses Empfehlungs-Frameworks mit anderen Fortschritten im Bereich des maschinellen Lernens könnte die prädiktiven Fähigkeiten erweitern.

Indem wir uns von festen Empfehlung Grössen entfernen und einen dynamischeren Ansatz verfolgen, können wir erheblich verbessern, wie Nutzer mit Systemen interagieren, was zu reichhaltigeren und befriedigenderen Erfahrungen führt.

Originalquelle

Titel: Top-Personalized-K Recommendation

Zusammenfassung: The conventional top-K recommendation, which presents the top-K items with the highest ranking scores, is a common practice for generating personalized ranking lists. However, is this fixed-size top-K recommendation the optimal approach for every user's satisfaction? Not necessarily. We point out that providing fixed-size recommendations without taking into account user utility can be suboptimal, as it may unavoidably include irrelevant items or limit the exposure to relevant ones. To address this issue, we introduce Top-Personalized-K Recommendation, a new recommendation task aimed at generating a personalized-sized ranking list to maximize individual user satisfaction. As a solution to the proposed task, we develop a model-agnostic framework named PerK. PerK estimates the expected user utility by leveraging calibrated interaction probabilities, subsequently selecting the recommendation size that maximizes this expected utility. Through extensive experiments on real-world datasets, we demonstrate the superiority of PerK in Top-Personalized-K recommendation task. We expect that Top-Personalized-K recommendation has the potential to offer enhanced solutions for various real-world recommendation scenarios, based on its great compatibility with existing models.

Autoren: Wonbin Kweon, SeongKu Kang, Sanghwan Jang, Hwanjo Yu

Letzte Aktualisierung: 2024-02-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.16304

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.16304

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel