Verbesserung der Dokumentenabruf mit thematischer Taxonomie
Ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung der Dokumentensuche basierend auf bestimmten Themen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderungen beim thematischen Dokumentenabruf
- Die Rolle der thematischen Taxonomie
- Was ist eine thematische Taxonomie?
- Wie verbessert die thematische Taxonomie den Abruf?
- Rahmenwerk für den durch thematische Taxonomie verbesserten Abruf
- 1. Anpassung des Suchraums
- 2. Abgleich der Klassenrelevanz
- 3. Anreicherung der Anfrage durch Kernphrasen
- Experimentelle Validierung
- Ergebnisanalyse
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Dokumentenabruf ist der Prozess, bei dem Dokumente aus einer grossen Sammlung basierend auf spezifischen Benutzeranfragen gefunden und abgerufen werden. Dieser Prozess hat sich dank Fortschritten in vortrainierten Sprachmodellen (PLMs) deutlich verbessert, die menschliche Sprache effektiv verstehen und verarbeiten können. Dennoch gibt es immer noch Herausforderungen beim Abrufen von Dokumenten in spezialisierten Bereichen oder spezifischen Themen, wie zum Beispiel akademischer Forschung oder E-Commerce.
Herausforderungen beim thematischen Dokumentenabruf
Dokumente zu einem bestimmten Thema, wie akademische Arbeiten oder Produkte, abzurufen, bringt einzigartige Herausforderungen mit sich. Diese Herausforderungen können wie folgt kategorisiert werden:
Spezialisierte Terminologie: Viele Bereiche haben ihre eigenen einzigartigen Begriffe und Jargon, die in der allgemeinen Sprache möglicherweise nicht verbreitet sind. Dazu gehören technische Begriffe, die spezifisch für bestimmte Branchen sind. Zum Beispiel könnte eine Anfrage zur akademischen Forschung Phrasen wie "kryptografischer Beweis" oder "Beweis der Abrufbarkeit" enthalten, die ausserhalb ihres spezifischen Kontexts nicht häufig vorkommen.
Begrenzter Kontext in Anfragen: Nutzer, die mit einem Thema vertraut sind, lassen oft wichtigen Kontext aus ihren Anfragen weg und gehen davon aus, dass das Abrufsystem das versteht. Wenn jemand zum Beispiel nach einem Produkt wie "RTX 3090" sucht, könnte er vergessen, zu erwähnen, dass er "Grafikkarten" sucht. Diese Auslassung kann zu weniger genauen Suchergebnissen führen.
Spezialisierte Nutzerinteressen: Nutzer in bestimmten Bereichen haben oft einzigartige Interessen und Suchintentionen. Forscher suchen möglicherweise nach Arbeiten zu Nischenthemen innerhalb ihres Fachgebiets, während Produktsucher Ergebnisse nach genauen Attributen oder Spezifikationen filtern könnten.
Die Rolle der thematischen Taxonomie
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kann eine thematische Taxonomie eingesetzt werden. Eine thematische Taxonomie ist eine strukturierte Anordnung von Themen, die die Verbindungen zwischen ihnen umreisst. Durch die Nutzung dieser Taxonomie können Abrufsysteme den Kontext von Benutzeranfragen und relevanten Dokumenten besser verstehen.
Was ist eine thematische Taxonomie?
Eine thematische Taxonomie stellt Themen als Knoten in einer Baumstruktur dar, wobei jeder Knoten einem Set von verwandten Begriffen oder Phrasen entspricht, die ein bestimmtes Thema beschreiben. Die hierarchische Organisation hilft zu klären, wie verschiedene Themen miteinander in Beziehung stehen. Zum Beispiel könnte die Kategorie "Informatik" in "Künstliche Intelligenz", "Datenwissenschaft" und "Cybersicherheit" verzweigen, von denen jeder weiter in spezifischere Themen unterteilt werden könnte.
Wie verbessert die thematische Taxonomie den Abruf?
Thematische Taxonomien verbessern den Abrufprozess auf verschiedene Weise:
Identifizierung zentraler Themen: Mit der Taxonomie können Abrufsysteme die Hauptthemen identifizieren, die mit Benutzeranfragen verbunden sind. Diese Identifizierung ist entscheidend, um den genauen Kontext einer Suche zu verstehen und die relevantesten Dokumente abzurufen.
Ergänzung fehlenden Kontexts: Thematische Taxonomien können zusätzliche Hinweise darauf geben, was ein Nutzer interessieren könnte, und somit Lücken füllen, die durch ausgelassene Begriffe in ihren Anfragen entstanden sind. Wenn jemand beispielsweise nach "Haarfärbemittel" sucht, könnte die Verwendung einer Taxonomie dem System helfen zu schliessen, dass er sich auch für "dauerhafte Haarfarbe" als verwandten Begriff interessieren könnte.
Flexibilität mit Sprachmodellen: Der auf thematischen Taxonomien basierende Rahmen kann mit verschiedenen vortrainierten Sprachmodellen integriert werden, was zu verbesserter Anpassungsfähigkeit und Effizienz bei Abrufaufgaben führt.
Rahmenwerk für den durch thematische Taxonomie verbesserten Abruf
Das vorgeschlagene Rahmenwerk nutzt systematisch thematische Taxonomien, um den Dokumentenabruf zu verbessern. So funktioniert es:
1. Anpassung des Suchraums
Bevor nach Dokumenten gesucht wird, filtert das System irrelevante Dokumente basierend auf Themenüberlappung heraus. Dieser Schritt reduziert die Anzahl der Dokumente, die in späteren Abrufphasen berücksichtigt werden müssen. Effiziente Methoden, wie die Verwendung einfacher lexikalischer Modelle, können dabei helfen.
2. Abgleich der Klassenrelevanz
Sobald der Suchraum angepasst ist, vergleicht das System die identifizierten relevanten Themen zwischen Anfragen und Dokumenten. Das stellt sicher, dass der Abruf nicht nur auf semantischem Verständnis basiert, sondern auch auf der thematischen Relevanz jedes Dokuments.
3. Anreicherung der Anfrage durch Kernphrasen
Nachdem die Kandidaten abgerufen wurden, bereichert das System die Benutzeranfrage mit Kernphrasen, die mit den identifizierten Themen zusammenhängen. Diese Anreicherung ermöglicht eine genauere Übereinstimmung mit relevanten Dokumenten, was die Genauigkeit der finalen Ergebnisse verbessert.
Experimentelle Validierung
Um die Wirksamkeit der thematischen Taxonomie bei der Verbesserung des Dokumentenabrufs zu validieren, wurden Experimente an zwei realen Datensätzen durchgeführt: akademische Forschung und E-Commerce-Produkte. In diesen Experimenten wurde das vorgeschlagene Rahmenwerk gegen verschiedene bestehende Abrufmethoden getestet.
Ergebnisanalyse
In verschiedenen Testszenarien zeigte das thematische Taxonomierahmenwerk konsequent Verbesserungen in der Abruffen Genauigkeit. Das System filterte effektiv irrelevante Dokumente heraus und stimmte Benutzeranfragen präzise mit relevanten Materialien überein, was zu einer besseren Leistung im Vergleich zu traditionellen Methoden führte.
Fazit
Die Verwendung der thematischen Taxonomie im Dokumentenabruf bietet einen strukturierten Ansatz, um Herausforderungen in spezialisierten Bereichen zu überwinden. Durch die Identifizierung zentraler Themen, das Ergänzen fehlenden Kontexts und die flexible Integration mit vortrainierten Sprachmodellen verbessert die thematische Taxonomie die Abrufresultate erheblich. Dieser Ansatz hilft Nutzern, relevantere Dokumente basierend auf ihren spezifischen Anfragen zu finden und verbessert die Gesamteffizienz von Dokumentenabrufsystemen.
Zukünftige Arbeiten werden weitere Methoden untersuchen, um thematische Taxonomien effektiver zur Schulung von Abrufmodellen zu nutzen, sowie weitere Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Titel: Improving Retrieval in Theme-specific Applications using a Corpus Topical Taxonomy
Zusammenfassung: Document retrieval has greatly benefited from the advancements of large-scale pre-trained language models (PLMs). However, their effectiveness is often limited in theme-specific applications for specialized areas or industries, due to unique terminologies, incomplete contexts of user queries, and specialized search intents. To capture the theme-specific information and improve retrieval, we propose to use a corpus topical taxonomy, which outlines the latent topic structure of the corpus while reflecting user-interested aspects. We introduce ToTER (Topical Taxonomy Enhanced Retrieval) framework, which identifies the central topics of queries and documents with the guidance of the taxonomy, and exploits their topical relatedness to supplement missing contexts. As a plug-and-play framework, ToTER can be flexibly employed to enhance various PLM-based retrievers. Through extensive quantitative, ablative, and exploratory experiments on two real-world datasets, we ascertain the benefits of using topical taxonomy for retrieval in theme-specific applications and demonstrate the effectiveness of ToTER.
Autoren: SeongKu Kang, Shivam Agarwal, Bowen Jin, Dongha Lee, Hwanjo Yu, Jiawei Han
Letzte Aktualisierung: 2024-03-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.04160
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.04160
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/SeongKu-Kang/ToTER_WWW24
- https://github.com/donalee/taxocom/tree/main
- https://github.com/beir-cellar/beir
- https://github.com/terrierteam/pyterrier_colbert
- https://github.com/amazon-science/esci-data
- https://www.amazonlistingservice.com/blog/amazon-store-taxonomy-organization
- https://www.acm.org/publications/taps/whitelist-of-latex-packages
- https://urldefense.com/v3/__
- https://www.scomminc.com/pp/acmsig/4ACM-CC-by-88x31.eps__;!!DZ3fjg!8AOvfYNc2iUdmrTSpaCrNWM4XgoUKpV6CsnaGEp2qQeX1-94Kh3KsoDrrUrvT-SFT0RqS5V6874WI2MUkP2jmC8Q
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- https://dl.acm.org/ccs.cfm