Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Arbeits- und Umweltmedizin

Verstehen, wie sich saisonale Einflüsse auf Schlafmuster auswirken

Forschungen darüber, wie Licht und Jahreszeiten individuelle Schlafgewohnheiten und -qualität beeinflussen.

― 6 min Lesedauer


Saisonale SchlafstudieSaisonale Schlafstudiedie Schlafqualität beeinflussen.Untersuchen, wie Licht und Jahreszeiten
Inhaltsverzeichnis

Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, und viele Dinge können beeinflussen, wie gut wir schlafen. Dazu gehören unsere täglichen Aktivitäten, was wir essen und trinken, unsere Stimmung, das Licht um uns herum und sogar die Temperatur in unserer Umgebung. Jeder Mensch kann diese Einflüsse unterschiedlich erleben, was zu einzigartigen Schlafmustern führt. Während Forscher spezielle Schlafeinflüsse in kontrollierten Umgebungen untersuchen können, beinhalten reale Szenarien oft komplexe Wechselwirkungen zwischen mehreren Faktoren.

Aktuelle Schlafempfehlungen

Viele Schlaf Tipps, die es heute gibt, sind allgemein und manchmal verwirrend. Es kann schwer sein, diese Empfehlungen richtig zu befolgen, zum Beispiel Lichtblocker-Brillen zur falschen Zeit zu tragen oder Melatonin in der falschen Dosis zu nehmen. Da jeder einzigartig ist, können Schlaftipps, die für eine Person funktionieren, für eine andere nicht passen. Guter Schlaf hilft, Gesundheitsprobleme zu verhindern, deshalb ist es wichtig herauszufinden, welche Faktoren den Schlaf jedes Einzelnen beeinflussen. Ein besseres Verständnis dafür, wie tägliche Veränderungen und Schlaf zusammenhängen, kann helfen, persönlichere Schlafpläne zu erstellen.

Saisonale Veränderungen und Schlaf

Unsere Schlafmuster können sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändern. Licht spielt eine grosse Rolle dabei, wie wir schlafen, da es unsere inneren Uhren und Hormonproduktion reguliert. Wenn die Menge und der Zeitpunkt des Sonnenlichts im Laufe des Jahres variieren, kann das den Schlaf und andere verwandte Aspekte beeinflussen. Studien über den Einfluss der Jahreszeiten auf den Schlaf haben jedoch gemischte Ergebnisse geliefert. Einige Forschungen haben gezeigt, dass Menschen in dunkleren Monaten länger schlafen, während andere Studien keine signifikanten saisonalen Unterschiede fanden.

Eine Studie fand zum Beispiel heraus, dass Teilnehmer in Zeiten mit kürzeren Tageslichtstunden, die winterlichen Bedingungen ähneln, länger schliefen, während eine andere Studie keinen Unterschied in der Schlafdauer über die Jahreszeiten hinweg fand. Ausserdem haben Forscher keine signifikanten saisonalen Unterschiede in der Qualität des Tiefschlafs beobachtet. Nur wenige Studien haben sich darauf konzentriert, wie sich der Schlaf mit den Jahreszeiten verändert, und die, die es taten, hatten oft nur eine kleine Anzahl von Teilnehmern.

Beweise aus der realen Welt

Ausserhalb des Labors bleibt der Beweis dafür, wie die Jahreszeiten und die Menge des verfügbaren Lichts den Schlaf beeinflussen, unklar. Unterschiede in den Studienansätzen und kleine Stichprobengrössen können zu diesen gemischten Ergebnissen beitragen. Einige Studien basieren auf selbstberichteten Daten, während andere Geräte verwenden, die Schlafmuster verfolgen. Grössere Studien, die den Schlaf mit Geräten überwachen, zeigen oft, dass Menschen im Winter tendenziell länger und im Sommer kürzer schlafen. Kleine Kinder und ältere Erwachsene sind in der Regel stärker von diesen Veränderungen betroffen, ebenso wie Menschen, die ohne elektrisches Licht leben.

Forschung hat gezeigt, dass Schlafmuster auch durch Lebensanforderungen wie Schule oder Arbeit beeinflusst werden können. Zum Beispiel könnten Kinder während der Schulferien im Sommer länger schlafen, was darauf hindeutet, dass Stress von der Schule ebenfalls eine Rolle bei der Schlafdauer spielt.

Saisonal bedingte Varianten in Schlafmustern

Die meisten Studien über Schlaf haben die detaillierten Muster der Gehirnaktivität (EEG) bei gesunden Individuen über verschiedene Jahreszeiten nicht untersucht. Einige extreme Studien, die in Orten wie der Antarktis durchgeführt wurden, berichten von unterschiedlichen Graden von Schlafstörungen während der Wintermonate, aber solche Umgebungen sind für die meisten Menschen nicht typisch.

Das wechselnde natürliche Licht über das Jahr hinweg, kombiniert mit künstlichem Licht, hebt die Notwendigkeit für qualitativ hochwertige Studien hervor, die genau untersuchen, wie Licht den Schlaf beeinflusst. Während Forscher Fortschritte beim Verständnis gemacht haben, wie Licht unsere Schlafgewohnheiten beeinflusst, gibt es noch viel zu lernen darüber, wie die tägliche Lichtexposition den Schlaf beeinflusst.

Das EcoSleep-Projekt

Um diese Lücke zu schliessen, zielt das EcoSleep-Projekt darauf ab, die Komplexität des Schlafes zu untersuchen, indem verschiedene Faktoren über einen längeren Zeitraum betrachtet werden. Durch die Überwachung einer kleinen Gruppe gesunder junger Erwachsener über ein Jahr hinweg werden die Forscher detaillierte Informationen über ihre Schlafmuster, täglichen Aktivitäten, Lichtexposition und Bedingungen im Schlafzimmer sammeln. Diese Studie wird Einblicke geben, wie all diese Faktoren zusammen den Schlaf beeinflussen.

Studienziele

Die EcoSleep-Studie behandelt wichtige Fragen:

  1. Wie beeinflussen verschiedene tägliche Faktoren, einschliesslich Lichtexposition, die Schlafqualität und -muster der einzelnen Personen?
  2. Wie variiert der Einfluss jedes Faktors zwischen verschiedenen Menschen?
  3. Kann die Jahreszeit helfen, Veränderungen in den Schlafmustern vorherzusagen?

Studiendesign und Zeitplan

Die Studie wird die Teilnehmer über 12 Monate hinweg verfolgen, wobei die Datensammlung alle vier Wochen über drei Tage erfolgt. Dieser Ansatz hilft den Forschern, zu untersuchen, wie sich der Schlaf natürlich im Laufe der Zeit verändert, während präzise Informationen über tägliche Lebensfaktoren, die den Schlaf beeinflussen könnten, gesammelt werden.

Stichprobengrösse und Rekrutierung

Die Forscher werden 12 Teilnehmer rekrutieren, wobei der Fokus auf gesunden Personen liegt, die wahrscheinlich bereit sind, an der langfristigen Studie teilzunehmen. Personen mit Schlafproblemen oder solche, die häufig Alkohol konsumieren, Medikamente einnehmen oder unregelmässige Schlafmuster haben, werden ausgeschlossen.

Beteiligung der Teilnehmer

Teilnehmer werden Daten auf verschiedene Weisen bereitstellen, einschliesslich:

  • Tragen von Geräten, die körperliche Aktivität und Lichtexposition verfolgen
  • Ausfüllen von täglichen Fragebögen über ihren Schlaf, ihre täglichen Aktivitäten und ihre Stimmung viermal am Tag
  • Unterziehen von Schlafaufzeichnungen, um Informationen über die Gehirnaktivität während des Schlafs zu sammeln

Datensammlung und Analyse

Das Projekt wird eine breite Palette von Datenpunkten sammeln, um zu verstehen, wie verschiedene Faktoren den Schlaf beeinflussen. Dazu gehören:

  • Biologische Faktoren (wie Hormone)
  • Verhaltensfaktoren (wie Ernährung und Sport)
  • Umweltfaktoren (wie Temperatur)
  • Persönliche Eigenschaften (wie Stresslevel)

Datenanalyse

Die Forscher werden statistische Methoden verwenden, um zu untersuchen, wie diese Faktoren den Schlaf beeinflussen. Sie werden nach Mustern, Trends und Beziehungen im Laufe der Zeit suchen, um zu bewerten, wie tägliche Veränderungen die allgemeine Schlafqualität beeinflussen.

Erwartete Herausforderungen

Angesichts der kleinen Anzahl von Teilnehmern könnten einige statistische Analysen schwierig sein. Sollte dies nötig sein, wird sich die Studie mehr auf individuelle Daten konzentrieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen.

Ethische Überlegungen und Veröffentlichung

Die Studie hat die ethische Genehmigung erhalten, um sicherzustellen, dass die Daten der Teilnehmer sicher und gemäss den Vorschriften behandelt werden. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit über verschiedene Kanäle, einschliesslich wissenschaftlicher Konferenzen und Gemeinschaftsveranstaltungen, mitgeteilt. Die Teilnehmer werden auch persönliche Zusammenfassungen ihrer Schlafdaten in einem leicht verständlichen Format erhalten.

Fazit

Mit dem EcoSleep-Projekt wollen die Forscher das Verständnis von Schlaf und seinen vielen Einflüssen vertiefen. Indem sie untersuchen, wie individuelle Faktoren über einen längeren Zeitraum mit dem Schlaf interagieren, hat das Projekt das Potenzial, die komplexen Beziehungen zwischen unserem täglichen Leben, den Jahreszeiten und unseren Schlafgewohnheiten aufzuzeigen. Dies könnte letztendlich zu effektiveren, personalisierten Strategien zur Verbesserung des Schlafs für jeden führen.

Originalquelle

Titel: The Ecology of Human Sleep (EcoSleep) Project: Protocol for a longitudinal cohort repeated-measurement-burst study to assess the relationship between sleep determinants and sleep outcomes under real-world conditions across time of year

Zusammenfassung: IntroductionThe interplay of daily life factors, including mood, physical activity, or light exposure, influences sleep architecture and quality. Laboratory-based studies often isolate these determinants to establish causality, thereby sacrificing ecological validity. Furthermore, little is known about time-of-year changes in sleep and circadian-related variables at high resolution, including the magnitude of individual change across time of year under real-world conditions. ObjectivesThis study investigates the combined impact of sleep determinants on individuals daily sleep episodes to elucidate which waking events modify sleep patterns. A second goal is to describe high-resolution individual sleep and circadian-related changes across the year to understand intra- and interindividual variability. Methods and analysisThis study is a prospective cohort study with a measurement-burst design. Healthy adults aged 18-35 (N = 12) will be enrolled for 12 months. Participants will continuously wear actimeters and pendant-attached light loggers. A subgroup will also measure interstitial fluid glucose levels (n = 6). Every four weeks, all participants will undergo three consecutive measurement days of four ecological momentary assessments each day ("bursts") to sample sleep determinants during wake. Participants will also continuously wear temperature loggers (iButtons) during the bursts. Body weight will be captured before and after the bursts, and visual function will be tested in the laboratory. The bursts are separated by two at-home electroencephalogram (EEG) recordings each night. Circadian phase and amplitude will be determined during the bursts from hair follicles, and habitual melatonin onset will be derived through saliva sampling. Environmental parameters (bedroom temperature, humidity, and air pressure) will be recorded continuously. Ethics and disseminationThe Ethics Committee of the Technical University of Munich approved this study (#2023-653-S-SB). We adhere to research standards including the Declaration of Helsinki and open science principles. Results will be made available as future peer-reviewed publications and contributions to conferences. Article summary - Strengths and LimitationsO_LIThis study investigates human sleep in the natural environment across 12 months incorporating multi-domain sleep determinants to understand their combined contribution to the subsequent sleep episode. C_LIO_LIThe study integrates novel and state-of-the art data collection methods, including wearable at-home EEG, continuous glucose measurement (CGM) and personalised light logging, as well as hair follicle-derived circadian amplitude and phase. C_LIO_LIThe study focuses on longitudinal and high-resolution intra-individual data (N = 12) going beyond sparse resolution. Assessments include home-based EEG recordings twice per month, monthly circadian phase and amplitude assessment, 3-days of four daily ecological momentary assessment per month, and continuous actimetry, continuous light logging and continuous bedroom temperature/humidity/air pressure monitoring. C_LIO_LIDue to the lack of experimental manipulations, drawing direct causal inferences from the data will not be possible. C_LIO_LIThe participant burden to generate the within-subject data is high due to the intensive sampling and long participation duration. C_LI

Autoren: Anna M Biller, N. Fatima, C. Hamberger, L. Hainke, V. Plankl, A. Nadeem, A. Kramer, M. Hecht, M. Spitschan

Letzte Aktualisierung: 2024-02-11 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.09.24302573

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.09.24302573.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel