Vax-Plasma: Eine neue Hoffnung für COVID-19-Patienten
Vax-Plasma zeigt vielversprechende Ergebnisse dabei, Krankenhausaufenthalte für COVID-19-Patienten mit schwachem Immunsystem zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
COVID-19 hat viele Leute betroffen, besonders die mit schwachen Immunsystemen. Auch wenn Impfstoffe die meisten gesunden Menschen schützen, sind diejenigen mit Bedingungen, die ihre Immunantwort schwächen, weiterhin gefährdet, krank zu werden und Krankenhauspflege zu brauchen. Um Menschen zu helfen, die nicht gut auf Impfstoffe reagieren können, wurden Behandlungen wie monoklonale Antikörpertherapie und konvaleszenten Plasma eingesetzt. Diese Therapien liefern Antikörper von genesenen COVID-19-Patienten, um gegen das Virus zu kämpfen.
Die Herausforderung der Varianten
Monoklonale Antikörper sind eine gängige Behandlung für COVID-19. Sie können die Wahrscheinlichkeit verringern, schwer krank zu werden oder ins Krankenhaus zu müssen. Allerdings sind neue Varianten des Virus aufgetaucht, die den Auswirkungen dieser Antikörper entkommen können. Deshalb gibt es momentan in den USA keine zugelassenen monoklonalen Antikörper zur Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19. Andererseits hat konvaleszenten Plasma von genesenen Patienten, besonders von denen, die geimpft wurden, gegen diese Varianten Wirkung gezeigt, da es eine Mischung von Antikörpern enthält, die gegen verschiedene Stämme des Virus kämpfen können. Trotz seiner potenziellen Vorteile wirft die Verwendung von konvaleszenten Plasma immer noch einige Fragen auf.
Was ist Vax-Plasma?
Vax-Plasma ist eine spezielle Art von konvaleszenten Plasma, das von Personen gesammelt wird, die sich von COVID-19 erholt und sich impfen lassen haben. Dieses Plasma enthält viel höhere Antikörperspiegel als standardmässiges konvaleszenten Plasma. Das Ziel der Verwendung von Vax-Plasma ist es, eine bessere Chance zu bieten, COVID-19 für diejenigen mit geschwächten Immunsystemen abzuwehren.
Studienübersicht
Eine Studie wurde durchgeführt, um zu sehen, wie effektiv Vax-Plasma für ambulante Patienten mit COVID-19 und geschwächten Immunsystemen ist. Forscher schauten sich 386 Patienten an, die entweder eine Standardbehandlung für COVID-19 oder Vax-Plasma zusammen mit ihrer Standardbehandlung erhielten. Diese Studie fand über ein Jahr statt und umfasste Patienten von mehreren Gesundheitsstandorten in Minnesota und Wisconsin.
Patientenauswahl
Die Studie umfasste Patienten, die aktives COVID-19 hatten, das durch einen spezifischen Test bestätigt wurde. Nur Patienten, die der Forschung zugestimmt hatten, wurden in diese Studie einbezogen, und die, die Vax-Plasma erhielten, mussten bestimmte Kriterien erfüllen, wie milde bis moderate Symptome und geimpft zu sein.
Behandlungsdetails
Vax-Plasma wurde von Spendern gesammelt, die milde bis moderate COVID-19-Symptome hatten und mindestens eine Impfdosis erhalten hatten. Das Plasma wurde gesammelt, nachdem die Symptome abgeklungen waren. Patienten erhielten zwischen 1 und 7 Einheiten Vax-Plasma, wie von ihren Ärzten bestimmt. Neben Vax-Plasma erhielten viele Patienten auch standardmässige COVID-19-Behandlungen wie antivirale Mittel.
Wichtige Ergebnisse
Von den 386 Patienten stimmten über die Hälfte (58 %) zu, Vax-Plasma zu erhalten. Patienten, die Vax-Plasma erhielten, hatten eine niedrigere Krankenhausaufenthaltsrate im Vergleich zu denen, die es nicht erhielten. Genauer gesagt wurden nur etwa 2,2 % der Vax-Plasma-Gruppe ins Krankenhaus eingeliefert im Vergleich zu 6,2 % in der Standardbehandlungsgruppe. Das deutet darauf hin, dass Vax-Plasma möglicherweise hilfreich ist, um das Risiko schwerer Erkrankungen zu senken.
Patientenmerkmale
Die meisten Patienten in der Studie waren älter, mit einem Medianalter von 66. Eine Mehrheit war gegen COVID-19 geimpft. Die Studie stellte einige Unterschiede zwischen den beiden Gruppen fest. Zum Beispiel waren die, die Vax-Plasma erhielten, eher weiblich und hatten spezielle vorherige Behandlungen erhalten.
Behandlungserfahrung
Patienten, die Vax-Plasma erhielten, hatten Symptome für etwa 5 Tage vor der Behandlung. Viele, die Vax-Plasma erhielten, stimmten auch zu, andere COVID-19-Behandlungen zu machen. Nach der Transfusion von Vax-Plasma wurden keine signifikanten negativen Auswirkungen festgestellt.
Bedeutung des Zeitpunkts
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass für Menschen mit geschwächten Immunsystemen die Einnahme von Vax-Plasma die Wahrscheinlichkeit verringern könnte, wegen COVID-19 ins Krankenhaus zu müssen. Das stimmt mit anderen Forschungen überein, die zeigen, dass ausreichende Antikörper schwere Ergebnisse bei anfälligeren Patienten verringern können.
Neutralisierung des Virus
Die Hauptweise, wie Vax-Plasma wirkt, besteht darin, das Virus zu neutralisieren und zu verhindern, dass es Krankheiten verursacht. Das wurde in früheren Studien und Tiermodellen beobachtet. Da verschiedene Virusvarianten entstehen können, könnte Vax-Plasma anpassungsfähiger sein als monoklonale Antikörper, die bei einigen neuen Stämmen Schwierigkeiten hatten.
Verfügbarkeit und Bedarf an weiterer Forschung
Es scheint genügend hochtiter Vax-Plasma von Spendern verfügbar zu sein, die sich sowohl von COVID-19 erholt als auch geimpft wurden. Das gibt Hoffnung, dass die Vax-Plasma-Therapie erweitert werden könnte, um mehr Patienten in Zukunft zu helfen. Dennoch ist weitere Forschung notwendig, um besser zu verstehen, wie man Vax-Plasma effektiv nutzen kann und sicherzustellen, dass es denjenigen zur Verfügung steht, die es am meisten brauchen.
Studienbeschränkungen
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend erscheinen, gibt es einige Einschränkungen. Da dies keine randomisierte Studie war, könnten einige Unterschiede zwischen den beiden Gruppen die Ergebnisse beeinflussen. Ausserdem wurde nur eine kleine Anzahl von Patienten ins Krankenhaus eingeliefert, was die gründliche Analyse der Daten erschwert. Andere Faktoren, einschliesslich der allgemeinen Gesundheit der Patienten und vorheriger COVID-19-Behandlungen, müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um die Ergebnisse zu verstehen.
Fazit
Trotz dieser Einschränkungen deutet die Evidenz darauf hin, dass die Verwendung von Vax-Plasma eine wertvolle Unterstützung für Patienten mit geschwächten Immunsystemen bieten kann, die an COVID-19 leiden. Diese Behandlung könnte eine wichtige Rolle dabei spielen, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und die Ergebnisse für die gefährdeten Personen zu verbessern. Wenn wir vorankommen, sollte die Verwendung von hochwertigem Plasma-Behandlungen wie Vax-Plasma ein wichtiger Punkt bei der Behandlung von Patienten mit geschwächtem Immunsystem sein. Fortlaufende Forschung wird entscheidend sein, um unser Verständnis darüber, wie wir diesen Patienten in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie am besten helfen können, zu erweitern.
Titel: Outpatient treatment with concomitant vaccine-boosted convalescent plasma for patients with immunosuppression and COVID-19
Zusammenfassung: Although severe coronavirus disease 2019 (COVID-19) and hospitalization associated with COVID-19 are generally preventable among healthy vaccine recipients, patients with immunosuppression have poor immunogenic responses to COVID-19 vaccines and remain at high risk of infection with SARS-CoV-2 and hospitalization. Additionally, monoclonal antibody therapy is limited by the emergence of novel SARS-CoV-2 variants that have serially escaped neutralization. In this context, there is interest in understanding the clinical benefit associated with COVID-19 convalescent plasma collected from persons who have been both naturally infected with SARS-CoV-2 and vaccinated against SARS-CoV-2 ("vax-plasma"). Thus, we report the clinical outcome of 386 immunocompromised outpatients who were diagnosed with COVID-19 and who received contemporary COVID-19 specific therapeutics (standard of care group) and a subgroup who also received concomitant treatment with very high titer COVID-19 convalescent plasma (vax-plasma group) with a specific focus on hospitalization rates. The overall hospitalization rate was 2.2% (5 of 225 patients) in the vax-plasma group and 6.2% (10 of 161 patients) in the standard of care group, which corresponded to a relative risk reduction of 65% (P=0.046). Evidence of efficacy in nonvaccinated patients cannot be inferred from these data because 94% (361 of 386 patients) of patients were vaccinated. In vaccinated patients with immunosuppression and COVID-19, the addition of vax-plasma or very high titer COVID-19 convalescent plasma to COVID-19 specific therapies reduced the risk of disease progression leading to hospitalization. IMPORTANCEAs SARS-CoV-2 evolves, new variants of concern (VOCs) have emerged which evade available anti-spike monoclonal antibodies, particularly among immunosuppressed patients. However, high-titer COVID-19 convalescent plasma continues to be effective against VOCs because of its broad-spectrum immunomodulatory properties. Thus, we report clinical outcomes of 386 immunocompromised outpatients who were treated with COVID-19 specific therapeutics and a subgroup also treated with vaccine-boosted convalescent plasma. We found that administration of vaccine-boosted convalescent plasma was associated with a significantly decreased incidence of hospitalization among immunocompromised COVID-19 outpatients. Our data add to the contemporary data providing evidence to support the clinical utility of high-titer convalescent plasma as antibody replacement therapy in immunocompromised patients.
Autoren: Jonathon Senefeld, J. Ripoll Sanz, S. Tulledge-Scheitel, A. A. Stephenson, S. Ford, M. Pike, E. K. Gorman, S. N. Hanson, J. E. Juskewitch, A. J. Miller, S. Zaremba, E. A. Ovrom, R. R. Razonable, R. Ganesh, R. T. Hurt, E. N. Fischer, A. N. Derr, M. R. Eberle, J. J. Larsen, C. M. Carney, E. S. Theel, S. A. Parikh, N. E. Kay, M. J. Joyner
Letzte Aktualisierung: 2024-02-12 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.29.23293790
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.08.29.23293790.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.