Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Verstehen von undefiniertem Verhalten in Rust-Bibliotheken

Lern, wie undefiniertes Verhalten Rust-Bibliotheken beeinflusst, wenn man mit fremden Funktionen arbeitet.

― 7 min Lesedauer


Rust und Risiken beiRust und Risiken beiexternen FunktionenVerhalten in Rust-Bibliotheken.Identifiziere und behebe undefiniertes
Inhaltsverzeichnis

Rust ist eine Programmiersprache, die für ihren Fokus auf Sicherheit und Performance bekannt ist. Sie verhindert gängige Programmierprobleme wie Speicherlecks und Datenrennen durch strenge Regeln, wie Variablen zugegriffen und verändert werden können. Rust wird aber auch verwendet, um mit anderen Sprachen wie C und C++ zu arbeiten. Wenn Rust mit diesen Sprachen interagiert, können seine strengen Regeln zu Problemen führen, die als undefiniertes Verhalten bekannt sind.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie undefiniertes Verhalten auftreten kann, wenn Rust-Bibliotheken Funktionen aus fremden Bibliotheken aufrufen. Wir erkunden die Werkzeuge, die zur Erkennung dieser Probleme verwendet werden, die Arten von Problemen, die auftreten können, und was Entwickler tun können, um sie zu vermeiden.

Rust und Fremdfunktionen

Rust wird oft verwendet, um Funktionen aus anderen Programmiersprachen, insbesondere C und C++, aufzurufen. Das geschieht über das, was man eine Foreign Function Interface (FFI) nennt. Die FFI ermöglicht es Rust-Programmen, mit Funktionen zu interagieren, die in einer anderen Sprache geschrieben sind. Das ist zwar nützlich, bringt aber auch eine gewisse Komplexität mit sich.

Rust hat strenge Regeln dafür, wie Daten geteilt und zugegriffen werden können. Zum Beispiel verwendet Rust ein Konzept namens Ownership, um zu verwalten, wie auf den Speicher zugegriffen wird. Wenn ein Rust-Programm eine fremde Funktion aufruft, kann es diese Regeln umgehen, was zu undefiniertem Verhalten führen kann, wenn es nicht sorgfältig gehandhabt wird.

Was ist undefiniertes Verhalten?

Undefiniertes Verhalten tritt auf, wenn ein Programm auf eine Weise läuft, die in den Sprachspezifikationen nicht definiert ist. Das kann zu unerwarteten Ergebnissen, Abstürzen oder Sicherheitsanfälligkeiten führen. In Rust kann undefiniertes Verhalten häufiger auftreten, wenn fremde Funktionen verwendet werden, aufgrund der Unterschiede, wie verschiedene Sprachen mit Speicher und Daten umgehen.

Der Bedarf an Werkzeugen

Um Entwicklern zu helfen, undefiniertes Verhalten bei der Verwendung fremder Funktionen zu identifizieren, wurden Werkzeuge entwickelt. Diese Werkzeuge analysieren Rust-Programme und prüfen auf potenzielle Probleme, die auftreten könnten, wenn Funktionen aus anderen Sprachen aufgerufen werden. Eines dieser Werkzeuge ist Miri, ein Interpreter für Rust-Code, der undefiniertes Verhalten erkennen kann.

Miri funktioniert, indem es Rust-Programme ausführt und überprüft, ob sie den strengen Regeln von Rust über Speicher und Ownership entsprechen. Wenn es mit fremden Funktionen arbeitet, kann Miri helfen, herauszufinden, wo Probleme aufgrund der Interaktion zwischen Rust und einer anderen Sprache auftreten können.

Häufige Arten von undefiniertem Verhalten

Wenn man Rust-Bibliotheken analysiert, die fremde Funktionen aufrufen, lassen sich mehrere Arten von undefiniertem Verhalten identifizieren.

1. Ownership-Fehler

Ownership-Fehler treten auf, wenn die Regeln für Ownership verletzt werden. In Rust hat jedes Stück Daten einen einzigen Eigentümer, und dieser Eigentümer ist dafür verantwortlich, die Daten zu bereinigen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Wenn fremde Funktionen aufgerufen werden, wird das Ownership vielleicht nicht richtig verwaltet, was dazu führt, dass Daten nach ihrer Freigabe weiter verwendet werden.

2. Speicherlecks

Speicherlecks passieren, wenn ein Programm Speicher alloziert, diesen aber nicht freigibt. Wenn Rust mit fremden Bibliotheken interagiert, kann die automatische Speicherverwaltung von Rust umgangen werden, was dazu führt, dass Speicher nicht richtig freigegeben wird. Das ist besonders häufig der Fall in Situationen, in denen Speicher in der fremden Bibliothek alloziert, aber in Rust nicht korrekt behandelt wird.

3. Initialisierungsprobleme

Es können Probleme auftreten, wenn nicht initialisierter Speicher verwendet wird. In Rust müssen alle Variablen initialisiert werden, bevor sie verwendet werden. Wenn jedoch fremde Funktionen aufgerufen werden, kann es möglich sein, Daten zu lesen, die in Rust nicht korrekt initialisiert wurden, was zu undefiniertem Verhalten führen kann.

4. Typfehler

Typfehler treten auf, wenn es eine Diskrepanz zwischen dem erwarteten Datentyp in Rust und dem tatsächlich verwendeten Typ in der fremden Bibliothek gibt. Zum Beispiel, wenn ein Rust-Programm einen bestimmten Typ von Ganzzahl erwartet, aber einen anderen Typ von einer fremden Funktion erhält, kann das zu Problemen führen.

Die Rolle von Miri

Miri ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das Entwicklern hilft, undefiniertes Verhalten zu finden. Indem es Rust-Programme in einer kontrollierten Umgebung ausführt, kann es auf Probleme im Zusammenhang mit Ownership, Speicherverbrauch und Typkorrektheit überprüfen. Wenn Miri ein Problem erkennt, gibt es Feedback, das Entwicklern hilft, das Problem zu beheben, bevor es zu einem grösseren Problem in der Produktion führt.

Miri ist besonders nützlich, wenn man Rust-Bibliotheken bewertet, die fremde Funktionen aufrufen, da es potenzielle Fallstricke in der gemeinsamen Nutzung von Daten zwischen Rust und der fremden Bibliothek identifizieren kann.

Fallstudie: Analyse von Rust-Bibliotheken

Um die Auswirkungen von undefiniertem Verhalten in Rust-Bibliotheken zu verstehen, wurde eine gross angelegte Analyse verschiedener in dem öffentlichen Rust-Ökosystem verfügbaren Bibliotheken durchgeführt. Diese Analyse konzentrierte sich auf Bibliotheken, die mit fremden Funktionen interagieren.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine erhebliche Anzahl von Bibliotheken Fälle von undefiniertem Verhalten enthielt. Das war besonders besorgniserregend, da viele dieser Bibliotheken eine hohe Anzahl an Downloads hatten, was darauf hindeutet, dass sie weit verbreitet sind.

Ergebnisse der Analyse

  1. Ein grosser Teil der analysierten Bibliotheken wies Ownership-Fehler auf, bei denen auf Daten zugegriffen wurde, nachdem sie freigegeben oder nicht ordnungsgemäss über Sprachgrenzen hinweg geteilt wurden.

  2. Speicherlecks wurden häufig gefunden, insbesondere in Bibliotheken, in denen die Speicherallokation im fremden Code ohne ordnungsgemässe Verwaltung in Rust erfolgte.

  3. Mehrere Fälle der Verwendung von nicht initialisiertem Speicher wurden identifiziert, in denen Rust versuchte, Daten zu verwenden, die nicht ordnungsgemäss initialisiert worden waren.

  4. Typabweichungen wurden in vielen Bibliotheken festgestellt, was die Bedeutung unterstreicht, sicherzustellen, dass die Datentypen zwischen Rust und den fremden Funktionen übereinstimmen.

Empfehlungen für Entwickler

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse gibt es einige Empfehlungen, die Entwicklern helfen können, undefiniertes Verhalten bei der Verwendung fremder Funktionen in Rust zu vermeiden.

1. Ownership-Regeln verstehen

Entwickler sollten ein klares Verständnis der Ownership-Regeln in Rust haben. Es ist wichtig sicherzustellen, dass auf Daten nicht mehr zugegriffen wird, nachdem ihr Eigentümer gelöscht wurde. Verfolgt immer, wo Daten erstellt werden und wer sie besitzt, insbesondere beim Übergeben an fremde Funktionen.

2. Automatische Werkzeuge nutzen

Nutze bestehende Werkzeuge wie Miri, um nach undefiniertem Verhalten zu suchen. Regelmässiges Ausführen dieser Werkzeuge während der Entwicklung kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu Produktionsproblemen führen.

3. Bindungen für fremde Funktionen validieren

Beim Schreiben von Bindungen für fremde Funktionen sicherstellen, dass die Typen übereinstimmen und dass alle erforderlichen Daten korrekt übergeben werden. Überprüfe, dass die erwarteten Typen in Rust mit den tatsächlichen Typen in der fremden Bibliothek übereinstimmen.

4. Umfassend testen

Führe umfassende Tests an Rust-Bibliotheken durch, die fremde Funktionen verwenden. Nutze sowohl Unit-Tests als auch Integrationstests, um so viele Szenarien wie möglich abzudecken. Achte besonders auf Fälle, in denen Daten zwischen Rust und der fremden Bibliothek übergeben werden.

5. Mit Änderungen Schritt halten

Bleibe über Updates und Änderungen in der Rust-Sprache und den fremden Bibliotheken informiert. Wenn neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende Funktionalitäten geändert werden, stelle sicher, dass der Rust-Code entsprechend aktualisiert wird.

Fazit

Undefiniertes Verhalten in Rust-Bibliotheken, die fremde Funktionen verwenden, stellt erhebliche Herausforderungen für Entwickler dar. Während Rust viele Sicherheitsfunktionen bietet, kann die Interaktion mit anderen Sprachen zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Einsatz von Werkzeugen wie Miri kann dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, sodass Entwickler robustere Anwendungen erstellen können.

Indem sie bewährte Praktiken befolgen, ein klares Verständnis von Ownership-Regeln beibehalten und gründlich testen, können Entwickler die Risiken, die mit undefiniertem Verhalten verbunden sind, minimieren. Die Rust-Community muss auch in bessere Werkzeuge und Ressourcen investieren, um sicherzustellen, dass Entwickler die Komplexitäten von Mehrsprachigen Anwendungen effektiv verwalten können.

Originalquelle

Titel: A Study of Undefined Behavior Across Foreign Function Boundaries in Rust Libraries

Zusammenfassung: Developers rely on the static safety guarantees of the Rust programming language to write secure and performant applications. However, Rust is frequently used to interoperate with other languages which allow design patterns that conflict with Rust's evolving aliasing models. Miri is currently the only dynamic analysis tool that can validate applications against these models, but it does not support foreign functions, indicating that there may be a critical correctness gap across the Rust ecosystem. We conducted a large-scale evaluation of Rust libraries that call foreign functions to determine whether Miri's dynamic analyses remain useful in this context. We used Miri and an LLVM interpreter to jointly execute applications that call foreign functions, where we found 47 instances of undefined or undesired behavior from 37 libraries. Three bugs were found in libraries that had more than 10,000 daily downloads on average during our observation period, and one was found in a library maintained by the Rust Project. Many of these bugs were violations of Rust's aliasing models, but the latest Tree Borrows model was significantly more permissive than the earlier Stacked Borrows model. The Rust community must invest in new, production-ready tooling for multi-language applications to ensure that developers can detect these errors.

Autoren: Ian McCormack, Joshua Sunshine, Jonathan Aldrich

Letzte Aktualisierung: 2024-12-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.11671

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.11671

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel