Die Versprechen und Risiken von Open-Source Generative AI
Die Risiken und Chancen von Open-Source-Generative-AI-Technologie unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Open-Source-Generative KI (Gen AI) wird in unserer technikgetriebenen Welt ein wichtiges Thema. Da diese Modelle neue Inhalte erstellen können, bieten sie grosses Potenzial für verschiedene Bereiche wie Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. Aber dieses Potenzial hat auch Bedenken bezüglich der Risiken, die mit diesen Technologien verbunden sind, aufgeworfen. Die Debatte um die Regulierung hat an Intensität zugenommen, besonders da viele Tech-Unternehmen stark in die KI-Entwicklung investieren.
In diesem Papier schauen wir uns die Risiken und Chancen an, die mit Open-Source-Gen AI verbunden sind, und verwenden dabei ein dreistufiges Framework: kurz-, mittel- und langfristig. Wir argumentieren, dass die Vorteile von Open-Source-Gen AI im Allgemeinen die Risiken überwiegen. Ausserdem geben wir Empfehlungen, wie man die Risiken im Zusammenhang mit diesen Modellen managen kann.
Was ist Generative KI?
Generative KI bezieht sich auf künstliche Intelligenzsysteme, die neue Inhalte basierend auf vorhandenen Daten erstellen können. Dazu gehören Modelle, die Texte, Bilder oder sogar Musik generieren. Diese Systeme lernen aus grossen Datenmengen und können kreative Outputs produzieren, die in verschiedenen Anwendungen nützlich sind.
Generative KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und sogar kommunizieren, zu verändern. Sie kann Wissenschaftlern helfen, Entdeckungen zu machen, die Bildung unterstützen und hochwertige Inhalte für verschiedene Branchen bieten. Aber mit dem Fortschritt dieser Technologie gehen sowohl aufregende Möglichkeiten als auch bedeutende Herausforderungen einher.
Die Notwendigkeit von Offenheit in der KI
Die Abhängigkeit von Open-Source-Software ist in der digitalen Wirtschaft weit verbreitet. Berichte zeigen, dass über 60 % der Websites Open-Source-Server verwenden. Die Vorteile von Open-Source-Software überwiegen oft die Kosten. Indem KI-Modelle als Open Source bereitgestellt werden, argumentieren Entwickler, dass so jeder von der Technologie profitieren kann.
Open-Source-generative KI-Modelle sind öffentlich zugänglich. Diese Offenheit kann zu mehr Zusammenarbeit und Innovation führen. Aber die einzigartigen Eigenschaften der generativen KI werfen auch komplizierte Fragen auf. Zum Beispiel können diese Modelle sowohl für gute als auch für schlechte Zwecke genutzt werden, was zu einer Debatte darüber führt, ob sie überhaupt Open Source sein sollten.
Aktuelle Governance-Landschaft
Länder auf der ganzen Welt beginnen, Gesetze zu schaffen, um KI-Systeme zu regulieren. Die Europäische Union hat einen umfassenden Rahmen namens KI-Gesetz eingeführt, der strenge Regeln für KI-Anbieter festlegt, einschliesslich derjenigen, die Open-Source-Modelle entwickeln. Auch die USA haben entsprechende Richtlinien, während China einen stärker staatlich kontrollierten Ansatz zur KI-Regulierung verfolgt.
Diese Bemühungen zeigen, dass es einen Bedarf nach einem ausgewogenen Ansatz zur Regulierung von Open-Source-Gen AI-Modellen gibt. Während Vorschriften dazu beitragen können, Sicherheit und ethische Nutzung zu gewährleisten, könnten sie auch die Innovation hemmen, wenn sie nicht durchdacht gestaltet werden.
Risiken und Chancen verstehen
Kurz- bis Mittelfristige Risiken und Chancen
Die kurz- bis mittelfristige Phase ist geprägt von der laufenden Nutzung aktueller generativer KI-Technologien. In dieser Phase zeigen sich verschiedene Risiken und Chancen.
Forschung, Innovation und Entwicklung: Open-Source-Modelle können Forschung verbessern und Innovation vorantreiben. Indem Forscher Zugang zu den inneren Abläufen der KI erhalten, können sie erkunden, wie sie Inhalte generiert. Im Gegensatz dazu schränken geschlossene Modelle den Zugang ein und behindern Innovation.
Sicherheit und Schutz: Generative KI birgt Sicherheitsrisiken, insbesondere bei Missbrauch. Open-Source-Modelle sind potenziell anfälliger für schädliche Zwecke, bieten aber auch bessere Transparenz und Gemeinschaftsaufsicht.
Gleichheit, Zugang und Benutzerfreundlichkeit: Open-Source-Modelle können KI für unterschiedliche Gruppen zugänglicher machen. Das kann helfen, Wissens- und Ressourcenlücken zu schliessen und eine gerechtere Verteilung der KI-Vorteile zu fördern.
Gesellschaftliche Aspekte: Die gesellschaftlichen Auswirkungen von generativer KI betreffen das Vertrauen und ethische Überlegungen. Offene Modelle können Vertrauen durch Transparenz stärken, während geschlossene Systeme zu Skepsis und Zweifeln an ihrer Funktionsweise führen können.
Langfristige Risiken und Chancen
Blickt man in die Zukunft, wird die langfristige Phase durch bedeutende technologische Fortschritte definiert, die zu leistungsfähigeren KI-Systemen führen können. Dazu gehört die Diskussion um Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI), die hochentwickelte KI bezeichnet, die Aufgaben auf oder über menschlichem Niveau ausführt.
Technische Ausrichtung: Bei der Entwicklung von KI ist es entscheidend, sicherzustellen, dass diese Systeme mit menschlichen Werten übereinstimmen. Open-Sourcing von AGI könnte diverse Beiträge und gemeinsame Anstrengungen fördern, um die Ausrichtung zu gewährleisten.
Existenzrisiko: Es gibt Bedenken, dass AGI existenzielle Bedrohungen für die Menschheit mit sich bringen könnte. Open-Source-Modelle könnten jedoch helfen, Risiken zu managen, indem sie die Aufsicht demokratisieren und kollektive Verantwortung fördern.
Demokratisierung der KI: Open-Source-AGI kann eine breitere Teilnahme an ihrer Entwicklung ermöglichen und Innovationen fördern, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen. Das könnte zu Lösungen für drängende Probleme wie den Klimawandel und wirtschaftliche Ungleichheit führen.
Machtbalance: Die Offenhaltung von AGI kann eine Balance der Macht zwischen verschiedenen Interessengruppen aufrechterhalten. Das könnte verhindern, dass einige wenige Unternehmen oder Regierungen fortschrittliche KI-Technologien monopolisieren.
Risiken mindern
Obwohl Open-Source-generative KI erhebliche Vorteile bietet, ist es wichtig, ihre Risiken zu erkennen und Strategien zur Minderung zu entwickeln:
Einbindung der Stakeholder: Entwickler sollten Stakeholder früh im Entwicklungsprozess einbeziehen. Dazu gehört, ihre Bedürfnisse zu verstehen und die potenziellen breiteren Auswirkungen ihrer Modelle zu berücksichtigen.
Transparenz beim Training: Die Bereitstellung von Trainingsdaten hilft der Community, die Fähigkeiten und Einschränkungen der Modelle zu bewerten. Diese Transparenz kann Kooperationen fördern und die Sicherheitsforschung unterstützen.
Sicherheitsbewertungen: Entwickler sollten bewährte Branchenpraktiken für die Bewertung der Sicherheit generativer KI-Modelle übernehmen. Das kann sowohl automatisierte als auch manuelle Tests zur Identifizierung potenzieller Risiken umfassen.
Rechenschaftsmechanismen: Klare Dokumentation und Nutzungshinweise können dazu beitragen, dass Modelle angemessen verwendet werden. Informationen über die beabsichtigten Anwendungsfälle erleichtern es den Nutzern, die Modelle verantwortungsbewusst zu nutzen.
Gemeinschaftliche Beteiligung: Die Förderung der Teilnahme verschiedener Gruppen an der Entwicklung und Bewertung von Modellen verbessert die Rechenschaftspflicht und hilft, Vorurteile zu adressieren.
Fazit
Open-Source-generative KI hat grosses Potenzial, Branchen zu transformieren und unser tägliches Leben zu verbessern. Auch wenn sie Risiken mit sich bringt, sind die Chancen, die sie für Innovation, Gleichheit und gesellschaftliche Verbesserungen bietet, erheblich. Indem wir offene Zusammenarbeit und Transparenz fördern, können wir die Vorteile der generativen KI maximieren und gleichzeitig potenzielle Gefahren effektiv mindern. Es ist entscheidend, mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten, Transparenz beim Training zu gewährleisten und robuste Sicherheitsbewertungen zu entwickeln, um eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung zu unterstützen. Durch diese Bemühungen können wir das Potenzial von Open-Source-generativer KI für eine bessere Zukunft nutzen.
Titel: Risks and Opportunities of Open-Source Generative AI
Zusammenfassung: Applications of Generative AI (Gen AI) are expected to revolutionize a number of different areas, ranging from science & medicine to education. The potential for these seismic changes has triggered a lively debate about the potential risks of the technology, and resulted in calls for tighter regulation, in particular from some of the major tech companies who are leading in AI development. This regulation is likely to put at risk the budding field of open-source generative AI. Using a three-stage framework for Gen AI development (near, mid and long-term), we analyze the risks and opportunities of open-source generative AI models with similar capabilities to the ones currently available (near to mid-term) and with greater capabilities (long-term). We argue that, overall, the benefits of open-source Gen AI outweigh its risks. As such, we encourage the open sourcing of models, training and evaluation data, and provide a set of recommendations and best practices for managing risks associated with open-source generative AI.
Autoren: Francisco Eiras, Aleksandar Petrov, Bertie Vidgen, Christian Schroeder, Fabio Pizzati, Katherine Elkins, Supratik Mukhopadhyay, Adel Bibi, Aaron Purewal, Csaba Botos, Fabro Steibel, Fazel Keshtkar, Fazl Barez, Genevieve Smith, Gianluca Guadagni, Jon Chun, Jordi Cabot, Joseph Imperial, Juan Arturo Nolazco, Lori Landay, Matthew Jackson, Phillip H. S. Torr, Trevor Darrell, Yong Lee, Jakob Foerster
Letzte Aktualisierung: 2024-05-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.08597
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.08597
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://medium.com/@mikeyoung_97230/i-think-youre-testing-me-claude-3-llm-called-out-creators-while-they-probed-its-limits-399d2b881702
- https://replicate.com/
- https://www.together.ai/
- https://huggingface.co/spaces/AI-Secure/llm-trustworthy-leaderboard
- https://huggingface.co/ykilcher/gpt-4chan
- https://huggingface.co/models?search=uncensored
- https://huggingface.co/
- https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/10/30/fact-sheet-president-biden-issues-executive-order-on-safe-secure-and-trustworthy-artificial-intelligence/
- https://d4mucfpksywv.cloudfront.net/better-language-models/language_models_are_unsupervised_multitask_learners.pdf
- https://arxiv.org/abs/1910.10683
- https://arxiv.org/abs/2005.14165
- https://arxiv.org/abs/2010.11934
- https://github.com/EleutherAI/gpt-neo
- https://huggingface.co/EleutherAI/gpt-j-6b
- https://arxiv.org/pdf/2109.00859.pdf
- https://arxiv.org/abs/2201.11990
- https://arxiv.org/abs/2112.00861
- https://huggingface.co/datasets/Anthropic/hh-rlhf
- https://arxiv.org/abs/2107.02137
- https://arxiv.org/abs/2112.11446
- https://arxiv.org/abs/2112.06905
- https://arxiv.org/abs/2112.10668
- https://arxiv.org/abs/2112.10684
- https://arxiv.org/abs/2201.08239
- https://arxiv.org/abs/2204.06745
- https://arxiv.org/abs/2202.13169
- https://arxiv.org/abs/2203.15556
- https://arxiv.org/abs/2204.02311
- https://arxiv.org/abs/2205.01068
- https://arxiv.org/abs/2205.05131
- https://arxiv.org/abs/2211.05100
- https://arxiv.org/abs/2210.02414
- https://arxiv.org/abs/2304.01373
- https://arxiv.org/abs/2302.07459
- https://arxiv.org/abs/2302.13971
- https://arxiv.org/abs/2303.08774
- https://www.anthropic.com/index/introducing-claude
- https://arxiv.org/abs/2304.03208
- https://github.com/Stability-AI/StableLM
- https://arxiv.org/abs/2305.10403
- https://github.com/openlm-research/open_llama
- https://www-files.anthropic.com/production/images/Model-Card-Claude-2.pdf
- https://arxiv.org/abs/2307.09288
- https://arxiv.org/abs/2311.16867
- https://platform.openai.com/docs/model-index-for-researchers
- https://arxiv.org/abs/2310.06825
- https://x.ai/
- https://www.microsoft.com/en-us/research/blog/phi-2-the-surprising-power-of-small-language-models/
- https://blog.google/technology/ai/google-gemini-ai
- https://www.databricks.com/blog/introducing-dbrx-new-state-art-open-llm
- https://www.ai21.com/jamba
- https://docs.cohere.com/docs/command-r
- https://docs.cohere.com/docs/command-r-plus
- https://llama.meta.com/
- https://www.dataprotectionreport.com/2023/07/china-finalises-its-generative-ai-regulation/
- https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2021/690039/EPRS_STU
- https://www.ashurst.com/en/insights/new-generative-ai-measures-in-china/
- https://carnegieendowment.org/2023/07/10/china-s-ai-regulations-and-how-they-get-made-pub-90117
- https://open-source-llms.github.io
- https://www.springer.com/gp/computer-science/lncs
- https://www.springer.com/lncs