Einführung von MobileConvRec: Ein neues Dataset für App-Empfehlungen
Ein neuer Datensatz verbessert Empfehlungsysteme für mobile Apps durch gesprächliche Austausche.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an einem neuen Datensatz
- Was ist MobileConvRec?
- Wie wurde der Datensatz erstellt?
- Merkmale des Datensatzes
- Bedeutung von konversationalen Empfehlungen
- Vergleiche mit bestehenden Datensätzen
- Potenzielle Anwendungen
- Bewertung des Datensatzes
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Mobile-Apps spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und helfen uns bei Aufgaben wie Kommunikation, Unterhaltung und Produktivität. Mit über 5 Milliarden mobilen Nutzern weltweit kann es überwältigend sein, die richtige App zu finden. Empfehlungssysteme sollen Nutzern helfen, Apps zu entdecken, die ihren Bedürfnissen entsprechen. In letzter Zeit sind konversationale Empfehlungssysteme aufgetaucht, die es Nutzern ermöglichen, über natürliche Sprache mit diesen Systemen zu interagieren. Dieses Papier stellt einen neuen Datensatz vor, der speziell für mobile App-Empfehlungen mit Hilfe von Gesprächen entwickelt wurde.
Der Bedarf an einem neuen Datensatz
Das Wachstum von mobilen Apps wurde nicht durch die Forschung im Bereich konversationaler App-Empfehlungssysteme begleitet. Die bestehenden Datensätze basieren entweder auf Nutzerinteraktionen ohne Gespräche oder fehlen die notwendige Qualität und Tiefe für effektive Empfehlungen. Um diese Lücke zu schliessen, wird ein neuer Datensatz benötigt, der sowohl Nutzerinteraktionen als auch konversationale Austausche einbezieht.
Was ist MobileConvRec?
MobileConvRec ist ein konversationaler Datensatz, der darauf abzielt, mobile App-Empfehlungen zu verbessern. Er umfasst über 12.000 Mehrfach-Gespräche zu App-Empfehlungen, die 45 verschiedene App-Kategorien abdecken. Diese Gespräche spiegeln echte Nutzerinteraktionen mit mobilen Apps wider und bieten eine reiche Ressource für Forscher, die an der Entwicklung besserer Empfehlungssysteme interessiert sind.
Wie wurde der Datensatz erstellt?
Der Datensatz wurde mit Interaktionen aus dem Google Play Store erstellt. Er kombiniert Nutzerpräferenzen aus deren früheren Interaktionen mit Apps mit umfassenden Gesprächen, um sowohl implizite als auch explizite Nutzerbedürfnisse zu erfassen. Der Prozess umfasst zwei Hauptschritte:
Erstellung einer Dialogskizze: Dieser Schritt erstellt eine grundlegende Struktur für die Gespräche basierend auf Nutzerpräferenzen und App-Interaktionen.
Transformation in natürliche Sprache: In diesem Schritt wird die strukturierte Skizze in tatsächliche Gespräche umgewandelt, wobei fortschrittliche Sprachmodelle verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie natürlich und kohärent klingen.
Merkmale des Datensatzes
MobileConvRec enthält reichhaltige Metadaten für jede App neben den Gesprächen. Der Datensatz deckt nicht nur Nutzerinteraktionen ab, sondern bietet auch Informationen zu App-Berechtigungen, Sicherheitspraktiken und Datenschutzmassnahmen. Diese detaillierten Metadaten machen den Datensatz wertvoll für die Erkundung verschiedener Aspekte von App-Empfehlungen, einschliesslich Nutzervertrauen und Sicherheit.
Bedeutung von konversationalen Empfehlungen
Konversationale Empfehlungssysteme ermöglichen es Nutzern, ihre Bedürfnisse in natürlicher Sprache auszudrücken. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, die sich nur auf historische Interaktionen stützen, können diese konversationalen Systeme ihre Vorschläge basierend auf dem laufenden Dialog mit den Nutzern anpassen und verfeinern. Das führt zu einer personalisierteren Erfahrung und kann helfen, die Wahrscheinlichkeit einer Überlastung der Nutzer bei der Apps-Suche zu reduzieren.
Vergleiche mit bestehenden Datensätzen
Mehrere bestehende Datensätze konzentrieren sich auf mobile Apps und Empfehlungen, haben jedoch oft Einschränkungen. Einige Datensätze beinhalten nur Einzelinteraktionen oder fehlen einzigartige Nutzeridentifikatoren, was ihre Effektivität für konversationale Systeme einschränkt. Im Gegensatz dazu ist MobileConvRec einzigartig, da es Mehrfachgespräche enthält, die dynamischere und bedeutungsvollere Interaktionen ermöglichen.
Potenzielle Anwendungen
Der MobileConvRec-Datensatz kann auf verschiedene Weise verwendet werden:
Training konversationaler Empfehlungssysteme: Forscher können diesen Datensatz nutzen, um neue Modelle zu trainieren, die Nutzerpräferenzen verstehen und massgeschneiderte Empfehlungen durch Gespräche geben.
Analyse von Sicherheits- und Datenschutzbedenken: Die App-Metadaten des Datensatzes ermöglichen es Forschern, Sicherheitsfragen wie Datensammel- und -weiterleitungspraktiken zu bewerten, was die Gesamtzuverlässigkeit von Empfehlungen verbessert.
Testen neuer Algorithmen: Der Datensatz dient als Benchmark für das Testen und Vergleichen verschiedener Empfehlungsalgorithmen und -modelle und ebnet den Weg für Fortschritte in diesem Bereich.
Bewertung des Datensatzes
Bei der Entwicklung und Bewertung von MobileConvRec wurden verschiedene Experimente mit etablierten Sprachmodellen durchgeführt. Diese Experimente zielten darauf ab, die Effektivität der Empfehlungen und der Generierung von Antworten zu messen.
Erfolgsquote bei Empfehlungen
Die Bewertung des Datensatzes konzentrierte sich auf die Fähigkeit der Modelle, akkurat App-Empfehlungen zu generieren. Durch das Messen der Ähnlichkeit zwischen generierten App-Namen und tatsächlich empfohlenen Apps wurden Einblicke in die Leistung verschiedener Modelle gewonnen.
Ranking-Fähigkeit der Modelle
Die Modelle wurden auch daraufhin bewertet, wie gut sie eine Liste von Kandidaten-Apps einstufen konnten. Die verwendeten Bewertungsmetriken ermöglichten einen klaren Vergleich der Effektivität der Modelle bei der Auswahl der bestmöglichen App-Empfehlungen.
Qualität der Antwortgenerierung
Die Qualität der von den Modellen in konversationalen Kontexten generierten Antworten wurde analysiert. Hochwertige Antworten sind entscheidend, um ansprechende Interaktionen aufrechtzuerhalten, und diese Bewertung lieferte wertvolle Einblicke, wie effektiv Modelle menschenähnliche Gespräche nachahmen konnten.
Diskussion der Ergebnisse
Die Ergebnisse aus der Bewertung von MobileConvRec zeigten erhebliche Verbesserungen in der Leistung der Modelle, wenn sie den Datensatz zum Training nutzen. Besonders Modelle wie Flan-T5 zeigten eine bessere Leistung sowohl bei der Generierung von Empfehlungen als auch beim Ranking von Apps im Vergleich zu anderen Modellen wie GPT-2.
Herausforderungen für die Modelle
Trotz der Fortschritte waren einige Herausforderungen offensichtlich. Zum Beispiel gab es Fälle, in denen die Modelle dazu neigten, populäre Apps anderen vorzuziehen, was auf mögliche Vorurteile hinweist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Forschung, um diese Vorurteile in Empfehlungssystemen anzugehen.
Zukünftige Richtungen
MobileConvRec legt den Grundstein für zukünftige Forschungen zu konversationalen App-Empfehlungen. Es gibt viele Möglichkeiten für weiterführende Erkundungen, einschliesslich der Verfeinerung des Datensatzes, der Verbesserung von Algorithmen und der vertieften Untersuchung von Nutzerpräferenzen.
Fazit
Die Einführung von MobileConvRec stellt einen bedeutenden Beitrag im Bereich der konversationalen Empfehlungssysteme für mobile Apps dar. Durch die Kombination von Nutzerdaten mit reichhaltigem konversationalen Kontext sind Forscher jetzt besser in der Lage, Nutzerpräferenzen zu verstehen und effektivere Empfehlungssysteme zu entwickeln. Der Datensatz fördert nicht nur Fortschritte in der Forschung, sondern hat auch das Potenzial, die Nutzererfahrungen im Bereich mobiler Apps zu verbessern.
Titel: MobileConvRec: A Conversational Dataset for Mobile Apps Recommendations
Zusammenfassung: Existing recommendation systems have focused on two paradigms: 1- historical user-item interaction-based recommendations and 2- conversational recommendations. Conversational recommendation systems facilitate natural language dialogues between users and the system, allowing the system to solicit users' explicit needs while enabling users to inquire about recommendations and provide feedback. Due to substantial advancements in natural language processing, conversational recommendation systems have gained prominence. Existing conversational recommendation datasets have greatly facilitated research in their respective domains. Despite the exponential growth in mobile users and apps in recent years, research in conversational mobile app recommender systems has faced substantial constraints. This limitation can primarily be attributed to the lack of high-quality benchmark datasets specifically tailored for mobile apps. To facilitate research for conversational mobile app recommendations, we introduce MobileConvRec. MobileConvRec simulates conversations by leveraging real user interactions with mobile apps on the Google Play store, originally captured in large-scale mobile app recommendation dataset MobileRec. The proposed conversational recommendation dataset synergizes sequential user-item interactions, which reflect implicit user preferences, with comprehensive multi-turn conversations to effectively grasp explicit user needs. MobileConvRec consists of over 12K multi-turn recommendation-related conversations spanning 45 app categories. Moreover, MobileConvRec presents rich metadata for each app such as permissions data, security and privacy-related information, and binary executables of apps, among others. We demonstrate that MobileConvRec can serve as an excellent testbed for conversational mobile app recommendation through a comparative study of several pre-trained large language models.
Autoren: Srijata Maji, Moghis Fereidouni, Vinaik Chhetri, Umar Farooq, A. B. Siddique
Letzte Aktualisierung: 2024-05-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.17740
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.17740
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.