Fortschritte bei der Quantenfehlererkennung
Forscher verbessern die Genauigkeit von Quantencomputern durch Fehlererkennungs- und -korrekturmethoden.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Quantencomputing ist ein neues Technologiegebiet, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die Bits als kleinste Informationseinheit verwenden, nutzen Quantencomputer Qubits. Qubits können gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren, was komplexere Berechnungen ermöglicht.
Während sich Quantencomputer weiterentwickeln, schauen Forscher, wie sie ihre Berechnungen genauer machen können. Eine grosse Herausforderung sind Fehler, die während der Berechnungen auftreten. Diese Fehler können durch verschiedene Probleme verursacht werden, wie zum Beispiel Rauschen aus der Umgebung oder Einschränkungen der Hardware selbst. Um die Genauigkeit zu verbessern, ist es wichtig, Methoden zu haben, um diese Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Verständnis von Fehlern im Quantencomputing
Fehler im Quantencomputing können ein grosses Problem sein. Im Gegensatz zu klassischen Computern, wo Fehler oft einfach korrigiert werden können, sind Quantenfehler komplizierter. Wenn ein Qubit durch Rauschen oder Interferenz beeinflusst wird, kann es seinen Zustand auf unvorhersehbare Weise ändern. Das kann zu falschen Ergebnissen bei Berechnungen führen, die für Aufgaben wie das Lösen komplexer wissenschaftlicher Probleme oder das Simulieren von Molekülen entscheidend sind.
Zwei häufige Arten von Fehlern sind "Bit-Flip"- und "Phase-Flip"-Fehler. Ein Bit-Flip-Fehler ändert den Zustand eines Qubits von 0 auf 1 oder umgekehrt, während ein Phase-Flip-Fehler die Phase des Qubits verändert, ohne dessen Grundwert zu ändern. Diese Fehler zu erkennen, ist entscheidend für zuverlässige Berechnungen.
Quantenfehlererkennungscodes
Um das Problem der Fehler anzugehen, verwenden Forscher Quantenfehlererkennungscodes. Diese Codes funktionieren, indem sie Informationen über mehrere Qubits hinweg kodieren. Dadurch ist es möglich, zu erkennen, wann Fehler während der Berechnungen auftreten.
Ein solcher Code heisst [[4,2,2]] Quantenfehlererkennungscode. Dieser Code nutzt vier physische Qubits, um zwei logische Qubits darzustellen. Er kann erkennen, ob ein Qubit einen Fehler hat, kann ihn aber nicht korrigieren. Die Hauptidee ist, zu überprüfen, ob ein Fehler aufgetreten ist, was eine bessere Genauigkeit bei den Berechnungen ermöglicht.
Variational Quantum Eigensolver (VQE)
Eine Anwendung der Fehlererkennungscodes ist innerhalb eines speziellen Quantenalgorithmus, der Variational Quantum Eigensolver oder VQE heisst. Der VQE-Algorithmus ist darauf ausgelegt, die Energieniveaus von Molekülen zu schätzen, was in Bereichen wie Chemie und Materialwissenschaften wichtig ist.
Mit VQE können Forscher den niedrigsten Energiezustand eines Moleküls finden, der seine stabilste Form darstellt. Das wird erreicht, indem eine mathematische Darstellung des Hamiltonians des Moleküls erstellt wird, die seine Energie beschreibt. Der Algorithmus verwendet einen Versuchszustand oder "Ansatz", der dann angepasst wird, um die Energieabschätzung zu minimieren.
Die Rolle der Post-Selection
Im Kontext von VQE und Fehlererkennung bezieht sich "Post-Selection" auf die Praxis, bestimmte Messergebnisse auszuwählen, nachdem Berechnungen durchgeführt wurden. Wenn Messungen anzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist, können Forscher diese Ergebnisse verwerfen. Dieser Ansatz hilft, die Gesamtgenauigkeit der Berechnungen zu verbessern, indem nur die Ergebnisse berücksichtigt werden, die am wahrscheinlichsten korrekt sind.
Es gibt mehrere Strategien für die Post-Selection, jede mit unterschiedlichen Kriterien zum Verwerfen von Ergebnissen. Eine Strategie könnte darin bestehen, ein Hilfs-Qubit zu messen, das anzeigt, ob ein Fehler aufgetreten ist, während eine andere sich auf die Gesamtparität der Messergebnisse konzentriert.
Energieabschätzung für Moleküle
Die Berechnung der Energie von Molekülen wie Wasserstoff ist eine grundlegende Aufgabe in der Quantenchemie. Forscher streben nach dem, was als "Chemische Genauigkeit" bekannt ist, was bedeutet, dass die Energieabschätzung nahe am Wert liegen sollte, der aus hochpräzisen Berechnungen gewonnen wurde.
Für das Wasserstoffmolekül erfordert das Erreichen chemischer Genauigkeit eine sorgfältige Aufmerksamkeit für die Fehler, die durch rauschende Berechnungen eingeführt werden. Der VQE-Algorithmus, besonders wenn er mit Fehlererkennung und Post-Selection kombiniert wird, kann Forschern helfen, Schätzungen zu erhalten, die diesem Standard entsprechen.
Simulation und Analyse
Forscher verwenden oft Simulationen, um zu verstehen, wie gut verschiedene Techniken in der Praxis funktionieren. Indem sie die Auswirkungen von Rauschen und Fehlern in Quantenkreisen simulieren, können Wissenschaftler bewerten, wie unterschiedliche Fehlererkennungscodes und Post-Selection-Strategien die Genauigkeit und Präzision von Energieabschätzungen beeinflussen.
In diesen Simulationen müssen die Forscher verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie die Art des Rauschens, das möglicherweise eingeführt wird, und wie dieses Rauschen die Gesamtleistung der Quantenalgorithmen beeinflusst. Das erfordert, dass das Quantensystem mithilfe spezifischer mathematischer Rahmenbedingungen modelliert wird, die darstellen, wie Qubits unter verschiedenen Bedingungen interagieren und sich verhalten.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Durch Simulationen und praktische Anwendungen von VQE haben Forscher entdeckt, dass die Verwendung von Fehlererkennungscodes die Genauigkeit von Energieabschätzungen erheblich verbessert. Zum Beispiel hat der [[4,2,2]]-Code vielversprechende Ergebnisse bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit von Berechnungen, insbesondere in Rauschumgebungen, gezeigt.
Zusätzlich heben die Ergebnisse die Bedeutung von Post-Selection-Strategien hervor. Unterschiedliche Methoden zur Filterung von Messergebnissen können zu unterschiedlichen Genauigkeitsniveaus führen. Einige Strategien könnten zu viele nützliche Ergebnisse verwerfen, während andere gerade genug behalten könnten, um chemische Genauigkeit zu erreichen.
Herausforderungen
Obwohl die Fortschritte in der Fehlererkennung und -korrektur vielversprechend sind, bleiben noch einige Herausforderungen. Niedrige Fehlerquoten in gross angelegten Quantenberechnungen zu erreichen, ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Die Komplexität der Schaltungen und die Notwendigkeit längerer Kohärenzzeiten für Qubits stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Darüber hinaus, während die Forscher diese Methoden auf grössere Moleküle oder komplexere Quantensysteme anwenden möchten, werden die Ressourcenanforderungen in Bezug auf Qubits und Tore zunehmen. Das könnte zu neuen technischen Herausforderungen führen, die die Forscher überwinden müssen, um die Genauigkeit ihrer Berechnungen aufrechtzuerhalten.
Fazit
Das Feld des Quantencomputings entwickelt sich schnell weiter, mit vielversprechenden Entwicklungen in der Fehlererkennung und -korrektur. Während die Forscher weiterhin Algorithmen wie VQE verbessern, wird die Fähigkeit, genaue Berechnungen auf Quanten systemen durchzuführen, zunehmend machbar.
Mit der fortgesetzten Untersuchung von Fehlererkennungscodes und deren Integration mit Post-Selection-Strategien können Wissenschaftler sich darauf freuen, komplexere Probleme in Chemie, Physik und darüber hinaus zu lösen. Diese Fortschritte stellen einen spannenden Schritt dar, um das volle Potenzial der Quantentechnologie zu nutzen.
Zukünftige Richtungen
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass der Fokus darauf liegen wird, diese Techniken für eine bessere Leistung in realen Anwendungen zu verfeinern. Das wird nicht nur die Entwicklung effektiverer Fehlererkennungscodes erfordern, sondern auch die Erkundung hybrider quantenklassischer Methoden, die die Rechenleistung klassischer Computer neben Quantenberechnungen nutzen.
Während sich die Quantenhardware weiterentwickelt, müssen die Forscher ihre Strategien anpassen, um die Effektivität von Quantenalgorithmen in verschiedenen Anwendungen zu maximieren. Indem sie die Herausforderungen direkt angehen und neue Wege erkunden, wird das Feld näher daran rücken, das transformative Potenzial des Quantencomputings in mehreren Bereichen zu verwirklichen.
Titel: Logical Error Rates for a [[4,2,2]]-Encoded Variational Quantum Eigensolver Ansatz
Zusammenfassung: Application benchmarks that run on noisy, intermediate-scale quantum (NISQ) computing devices require techniques for mitigating errors to improve accuracy and precision. Quantum error detection codes offer a framework by which to encode quantum computations and identify when errors occur. However, the subsequent logical error rate depends on the encoded application circuit as well as the underlying noise. Here, we quantify how the [[4,2,2]] quantum error detection code improves the logical error rate, accuracy, and precision of an encoded variational quantum eigensolver (VQE) application. We benchmark the performance of the encoded VQE for estimating the energy of the hydrogen molecule with a chemical accuracy of 1.6 mHa while managing the trade-off between probability of success of various post-selection methods. Using numerical simulation of the noisy mixed state preparation, we find that the most aggressive post-selection strategies improve the accuracy and precision of the encoded estimates even at the cost of increasing loss of samples.
Autoren: Meenambika Gowrishankar, Daniel Claudino, Jerimiah Wright, Travis Humble
Letzte Aktualisierung: 2024-05-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.03032
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.03032
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.