Die Zukunft der Intersymbolischen KI: Zwei Welten Verschmelzen
Ein Blick auf intersymbolische KI, die symbolische und subsymbolische Methoden kombiniert, um schlauere Systeme zu schaffen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Künstliche Intelligenz (KI) hat einen langen Weg zurückgelegt, und heute erkennen wir hauptsächlich zwei Arten: Symbolische KI und subsymbolische KI. Jede Art hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Idee der intersymbolischen KI dreht sich darum, diese beiden Formen zu kombinieren, um KI schlauer und effektiver zu machen.
Was ist symbolische KI?
Symbolische KI basiert auf der Verwendung von Symbolen, um Wissen darzustellen. Sie nutzt Regeln und Logik, um Informationen zu verstehen. Zum Beispiel hat in einem symbolischen KI-System jedes Symbol eine spezifische Bedeutung, genau wie Wörter in einem Satz. Das ermöglicht klares Denken und Entscheidungen.
Einige gängige Beispiele für symbolische KI sind:
- Logik: Dabei werden logische Aussagen und Regeln verwendet, um Schlüsse zu ziehen.
- Planung: In diesem Zusammenhang kann KI Pläne entwickeln, um Ziele zu erreichen, indem sie diese in kleinere Schritte zerlegt.
- Spiele: Diese Art von KI kann Spiele wie Schach spielen, wo jeder Zug eine klare Bedeutung und ein klares Ergebnis hat.
Symbolische KI ist super, weil sie klare Erklärungen für ihre Entscheidungen geben kann. Sie kann dir sagen, warum sie zu einem bestimmten Schluss gekommen ist, was wichtig ist für Aufgaben, die Genauigkeit erfordern. Aber sie hat auch ihre Herausforderungen.
Ein grosses Problem bei symbolischer KI ist, dass es schwierig sein kann, ein umfassendes Set von Regeln für komplexe Probleme zu erstellen. Das macht es schwer, alltägliche Situationen zu bewältigen, die gesundes Menschenverständnis erfordern. Während symbolische KI präzise sein kann, hat sie Schwierigkeiten, wenn es darum geht, über reale Szenarien nachzudenken, da diese oft Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten beinhalten.
Was ist subsymbolische KI?
Subsymbolische KI verfolgt einen anderen Ansatz. Anstatt Symbole zu verwenden, die spezifische Bedeutungen tragen, verlässt sie sich auf numerische Methoden. Das bedeutet, dass die einzelnen Komponenten für sich genommen keine klaren Bedeutungen haben; sie tragen stattdessen zu einem Gesamtergebnis bei.
Ein gutes Beispiel für subsymbolische KI sind neuronale Netze, die häufig im maschinellen Lernen verwendet werden. Hier lernt ein System aus vielen Beispielen, um Entscheidungen oder Vorhersagen zu treffen. Wenn du zum Beispiel ein neuronales Netzwerk trainierst, um Bilder von Katzen und Hunden zu erkennen, lernt es anhand vieler beschrifteter Bilder.
Weitere Beispiele für subsymbolische KI sind:
- Neuronale Netze: Diese ahmen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nach und sind hervorragend für Aufgaben wie Bild- oder Spracherkennung geeignet.
- Reinforcement Learning: Diese Art von KI lernt durch Versuch und Irrtum, indem sie mit ihrer Umgebung interagiert und ihre Aktionen basierend auf den Ergebnissen anpasst.
Während subsymbolische KI mit riesigen Datenmengen umgehen und daraus lernen kann, hat sie auch ihre Nachteile. Die inneren Abläufe dieser Systeme können schwer zu interpretieren sein. Du kannst Ergebnisse bekommen, aber es ist vielleicht nicht klar, wie das System zu diesen Ergebnissen gekommen ist. Diese fehlende Transparenz ist ein grosses Anliegen, besonders wenn Sicherheit wichtig ist.
Die Notwendigkeit von intersymbolischer KI
Angesichts der Stärken und Schwächen von sowohl symbolischer als auch subsymbolischer KI entsteht das Konzept der intersymbolischen KI. Dieser neue Ansatz kombiniert die sinnvolle Struktur der symbolischen KI mit den flexiblen Lernfähigkeiten der subsymbolischen KI. Das Ziel ist es, die besten Aspekte beider Welten zu nutzen, um robustere KI-Systeme zu schaffen.
Intersymbolische KI bietet mehrere Vorteile:
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Verschmelzung von logischem Denken mit Lernen aus Daten kann intersymbolische KI zu besseren und zuverlässigeren Ergebnissen führen.
- Verbesserte Erklärungen: Systeme können klarere Begründungen für ihre Entscheidungen liefern, was besonders wichtig in kritischen Anwendungen ist.
- Grössere Flexibilität: Dieser Ansatz kann sich leichter an neue Situationen anpassen als traditionelle KI-Methoden.
Anwendungen von intersymbolischer KI
Ein Bereich, in dem intersymbolische KI grosses Potenzial zeigt, sind Autonome Systeme, insbesondere in cyber-physischen Systemen (CPS). CPS integriert Computing mit physischen Prozessen, wie selbstfahrenden Autos oder robotischen Systemen.
Sicherheit in autonomen Systemen
Sicherheit ist ein grosses Anliegen für autonome Systeme. Intersymbolische KI kann diese Systeme sicherer und zuverlässiger machen. Ein autonomes Auto muss in der Lage sein, seine Umgebung zu verstehen und sichere Entscheidungen zu treffen, ohne ständige menschliche Aufsicht. Die Kombination aus der Klarheit der symbolischen KI mit der Anpassungsfähigkeit der subsymbolischen KI kann zu verbesserten Sicherheitsmassnahmen führen.
Hier sind zwei Möglichkeiten, wie intersymbolische KI zur Sicherheit in CPS beitragen kann:
Sicheres Lernen: Durch Techniken, die den Lernprozess überwachen und steuern, können KI-Systeme trainiert werden, sicher in unbekannten Umgebungen zu arbeiten. Diese Überwachung kann erkennen, wenn das System Entscheidungen trifft, die zu unsicheren Ergebnissen führen könnten, und bei Bedarf eingreifen.
Vorhersagefähigkeiten: Mit der Kraft des symbolischen Denkens kann intersymbolische KI Vorhersagen über verschiedene Situationen und mögliche Ergebnisse treffen. Diese Fähigkeit hilft, Sicherheitsnetze zu schaffen, die das autonome System schützen, während es gleichzeitig aus Erfahrungen lernt.
Praktische Beispiele
Es gibt bereits bemerkenswerte Beispiele für intersymbolische KI in Aktion. Forscher haben Wege untersucht, um Reinforcement Learning, das aus der Interaktion mit der Umgebung lernt, mit dem Theorembeweis zu kombinieren, der klare logische Begründungen für Aktionen liefert.
In einem praktischen Szenario könnte das ein selbstfahrendes Auto bedeuten, das lernt, sicher durch eine geschäftige Stadt zu navigieren. Es könnte die Prinzipien der symbolischen KI nutzen, um Verkehrsregeln zu verstehen, während es gleichzeitig aus echten Fahr-Erfahrungen lernt.
Weitere erfolgreiche Kombinationen könnten beinhalten:
- Verwendung von neuronalen Netzen für die Echtzeit-Entscheidungsfindung, zusammen mit symbolischer Logik für die Planung komplexer Manöver.
- Einsatz hybrider Systeme, die sichere Interaktionen zwischen realen Umgebungen und KI-Systemen ermöglichen.
Zukunft der intersymbolischen KI
Während sich die Technologie weiterentwickelt, scheint das Potenzial für intersymbolische KI riesig. Es gibt viele Bereiche, in denen dieser Ansatz gedeihen könnte. Zum Beispiel könnten Bereiche wie Gesundheitswesen, Robotik und Finanzen alle von der Kombination von symbolischen und subsymbolischen Methoden profitieren.
Forscher werden ermutigt, über den Tellerrand hinauszudenken, wenn es darum geht, wie man intersymbolische KI entwickeln kann. Durch die Erforschung verschiedener Kombinationen könnten unerwartete Durchbrüche erzielt werden, die die Effektivität und Sicherheit von KI-Systemen verbessern.
Die Rolle der Gemeinschaft
Die Entwicklung von intersymbolischer KI ist ein Aufruf an Wissenschaftler, Ingenieure und Praktiker. Die Zukunft der KI hängt von der Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg ab. Durch den Austausch von Erkenntnissen und das Erkunden neuer Kombinationen kann die wissenschaftliche Gemeinschaft die Grenzen dessen, was KI erreichen kann, erweitern.
Fazit
Intersymbolische KI bietet einen vielversprechenden Weg, um künstliche Intelligenz zu verbessern, indem die Stärken von symbolischen und subsymbolischen Ansätzen zusammengebracht werden. Während wir KI entwickeln, die aus Daten lernen kann und gleichzeitig klare Erklärungen für ihre Entscheidungen bietet, wird das Potenzial für zuverlässigere und verantwortungsvollere KI-Systeme greifbarer.
Die Reise der intersymbolischen KI hat gerade erst begonnen, und ihre Anwendungen werden viele Branchen transformieren. Indem wir diese neue Richtung annehmen, können wir auf eine Zukunft hinarbeiten, in der KI zuverlässig und sicher in unser tägliches Leben integriert wird.
Titel: Intersymbolic AI: Interlinking Symbolic AI and Subsymbolic AI
Zusammenfassung: This perspective piece calls for the study of the new field of Intersymbolic AI, by which we mean the combination of symbolic AI, whose building blocks have inherent significance/meaning, with subsymbolic AI, whose entirety creates significance/effect despite the fact that individual building blocks escape meaning. Canonical kinds of symbolic AI are logic, games and planning. Canonical kinds of subsymbolic AI are (un)supervised machine and reinforcement learning. Intersymbolic AI interlinks the worlds of symbolic AI with its compositional symbolic significance and meaning and of subsymbolic AI with its summative significance or effect to enable culminations of insights from both worlds by going between and across symbolic AI insights with subsymbolic AI techniques that are being helped by symbolic AI principles. For example, Intersymbolic AI may start with symbolic AI to understand a dynamic system, continue with subsymbolic AI to learn its control, and end with symbolic AI to safely use the outcome of the learned subsymbolic AI controller in the dynamic system. The way Intersymbolic AI combines both symbolic and subsymbolic AI to increase the effectiveness of AI compared to either kind of AI alone is likened to the way that the combination of both conscious and subconscious thought increases the effectiveness of human thought compared to either kind of thought alone. Some successful contributions to the Intersymbolic AI paradigm are surveyed here but many more are considered possible by advancing Intersymbolic AI.
Autoren: André Platzer
Letzte Aktualisierung: 2024-07-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.11563
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.11563
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.