Danon-Krankheit verstehen: Einblicke in Geschlechterunterschiede
Diese Studie zeigt, wie sich die Danon-Krankheit unterschiedlich auf Männer und Frauen auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Danon-Krankheit (DD) ist eine seltene genetische Erkrankung, die Herz und Muskeln betrifft. Sie wird über das X-Chromosom vererbt, was bedeutet, dass meist Männer stärker betroffen sind als Frauen. Die Krankheit wird durch Veränderungen in einem bestimmten Gen, dem LAMP2, verursacht. Leute mit DD haben oft schwere Herzerkrankungen, Probleme mit den Muskeln und können auch Schwierigkeiten beim Denken und Erinnern haben.
Für Männer sieht die Prognose oft sehr ernst aus. Ohne Herztransplantation überleben viele nicht über 20 oder 30 Jahre. Frauen haben ein breiteres Spektrum an Symptomen, und während einige nicht schwer betroffen sind, brauchen andere möglicherweise schon in jungen Jahren eine Herztransplantation. Die Krankheit entwickelt sich bei Männern und Frauen unterschiedlich; Männer zeigen typischerweise in der Kindheit mehr Symptome, während Frauen Herzprobleme oft erst viel später im Leben bemerken.
Zu verstehen, wie sich die Danon-Krankheit im Laufe der Zeit entwickelt, ist entscheidend, um bessere Behandlungen zu finden und Patienten zu identifizieren, die von neuen Therapien profitieren könnten.
Studienzweck
Diese Studie konzentriert sich darauf, die Unterschiede zu verstehen, wie sich die Danon-Krankheit im Laufe der Zeit bei Männern und Frauen verschlechtert, indem verschiedene Herztests und Laborergebnisse betrachtet werden, bevor die Patienten ernsthafte Ereignisse erleben wie die Notwendigkeit einer Herztransplantation oder das Sterben.
Datenerhebung
Die für diese Studie verwendeten Daten stammen aus einem internationalen Register von Danon-Krankheit-Patienten aus den USA und Europa zwischen 2005 und 2022. Patienten wurden von Ärzten an das Register verwiesen oder fanden ihren Weg dorthin über Unterstützungsnetzwerke. Um aufgenommen zu werden, mussten Patienten einen bestätigten Gentest haben, der zeigte, dass sie die LAMP2-Genmutation tragen oder eine Familiengeschichte der Krankheit haben.
Insgesamt wurden die Patientendaten für etwa die Hälfte der Personen in der Studie gesammelt. Die Informationen umfassten Details zum Alter, zur Krankengeschichte, zur Herzfunktion und zu anderen Gesundheitsproblemen.
Arten von gesammelten Informationen
Die Studie sammelte Daten in mehreren wichtigen Bereichen:
- Demografie, einschliesslich Alter und Geschlecht
- Allgemeine Gesundheitsdetails, wie Herz- und Muskelfunktion
- Herztests, die speziell die Herzstruktur und -funktion untersuchten
- Laborergebnisse zu muskel- und herzbezogenen Enzymen und Proteinen
Wichtige Ergebnisse
Patientendemografie
Die Studie umfasste 116 Patienten mit Danon-Krankheit, wobei etwas mehr Frauen als Männer beteiligt waren. Das durchschnittliche Diagnosealter lag bei etwa 15 Jahren, aber Männer wurden früher diagnostiziert als Frauen. Die Zeit, die die Patienten nach ihrer Diagnose verfolgt wurden, betrug im Durchschnitt knapp 6 Jahre.
Herzinsuffizienz
Ergebnisse beiHerzinsuffizienz (HF) trat bei Männern häufiger auf als bei Frauen, wobei Männer typischerweise in jüngerem Alter Herzinsuffizienz entwickeln. Das durchschnittliche Alter bei Herzinsuffizienz lag bei 25 Jahren für Männer, aber erheblich später für Frauen, die sie im Durchschnitt mit 63 Jahren erfuhren. Dieser Unterschied deutet darauf hin, dass beide Geschlechter unter Herzinsuffizienz leiden können, Männer jedoch ein höheres Risiko in jüngerem Alter haben.
Echokardiografische Veränderungen
Echokardiogramme, also Tests, die Schallwellen verwenden, um das Herz zu betrachten, wurden in der Studie verwendet, um zu verfolgen, wie sich die Herzfunktion und -struktur im Laufe der Zeit veränderten. Die meisten Patienten erhielten während der Studie mehr als ein Echokardiogramm.
Wichtige Beobachtungen beinhalteten:
- Im Laufe der Zeit nahm die Herzfunktion, gemessen an der linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF), sowohl bei Männern als auch bei Frauen ab.
- Der Rückgang war schneller bei Patienten, die schlussendlich eine Behandlung wegen Herzinsuffizienz benötigten.
- Sowohl Männer als auch Frauen zeigten Anzeichen einer Herzvergrösserung (die Herzkammern werden grösser), wobei dies bei Patienten, die letztlich Herzinsuffizienz erlitten, auffälliger war.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Es gab deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern:
- Männer zeigten kontinuierliche Verdickung der Herzwand (Hypertrophie), bis sie Herzinsuffizienz bekamen, während Frauen unabhängig von ihrem Herzinsuffizienzstatus eine Abnahme der Wanddicke im Laufe der Zeit zeigten.
- Männer hatten im Allgemeinen höhere Herzmasse während ihres Lebens, während Frauen keine signifikanten Veränderungen in der Herzmasse im Alter erlebten.
Laborveränderungen
Laboruntersuchungen wurden ebenfalls während der Studie überwacht. Die Ergebnisse zeigten, dass bestimmte Enzyme, die mit der Muskel- und Herzgesundheit in Zusammenhang stehen, zu Beginn der Studie im Allgemeinen bei Männern höher waren als bei Frauen. Die meisten zeigten über die Zeit keine grossen Veränderungen. Bei Männern mit Herzinsuffizienz sanken die Muskelenzymwerte in späteren Tests deutlich.
Beide Geschlechter erlebten einen Rückgang der Leberenzyme im Laufe der Zeit, wobei dieser Trend bei allen Patienten unabhängig vom Herzinsuffizienzstatus auftrat.
Auswirkungen auf zukünftige Behandlungen
Die Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Auswirkungen der Danon-Krankheit auf Patienten je nach Geschlecht. Die Forscher schlagen vor, dass das Verständnis dieser Unterschiede den Ärzten helfen kann, bessere Entscheidungen über die Patientenversorgung und den Zeitpunkt der Behandlung zu treffen. Beispielsweise könnte das Verfolgen von Veränderungen der Herzfunktion helfen, Patienten zu identifizieren, die gefährdet sind, ernsthafte Gesundheitsereignisse früher zu erleiden, was rechtzeitige medizinische Interventionen ermöglicht.
Fazit
Die Danon-Krankheit stellt erhebliche Herausforderungen für Betroffene dar, insbesondere für Männer, die oft in jungem Alter mit schweren Gesundheitsproblemen konfrontiert sind. Während Frauen eine weniger aggressive Form der Krankheit haben können, erleben einige dennoch schwerwiegende Komplikationen. Die Ergebnisse dieser Studie bieten ein klareres Bild davon, wie sich die Krankheit entwickelt, und heben die Notwendigkeit für personalisierte Ansätze zur Behandlung und Betreuung je nach Geschlecht hervor.
Während Forscher weiterhin diese Erkrankung untersuchen, werden Daten aus Studien wie dieser entscheidend sein für die Entwicklung neuer Therapien und die Verbesserung der Ergebnisse für alle Patienten mit Danon-Krankheit. Das Verständnis der verschiedenen Krankheitsverläufe kann zu besseren Risikobewertungen und effektiveren Behandlungsstrategien führen.
Insgesamt betonen die Ergebnisse die Wichtigkeit von kontinuierlicher Überwachung und unterstützender Pflege für Personen mit Danon-Krankheit sowie das Potenzial für innovative Therapieoptionen in der Zukunft.
Titel: An International Longitudinal Natural History Study of Danon Disease Patients: Unique Cardiac Trajectories Identified Based on Sex and Heart Failure Outcomes
Zusammenfassung: IntroductionDanon disease (DD) is a rare X-linked dominant cardioskeletal myopathy caused by mutations in the lysosome-associated membrane protein-2 gene. Though the severe morbidity of disease in males is well established, longitudinal studies describing the trajectory of cardiovascular disease in both sexes have not been performed. Herein we performed an analysis using the International Danon Disease Registry, a retrospective dataset that includes longitudinal data from a cohort of males and females with DD. MethodsData were from the International Danon Disease Registry and includes patients from 2005 to 2022. Records were obtained from the first episode of care to the date of enrollment and included demographics, clinical characteristics, echocardiographic and laboratory values, and outcomes. The primary outcome in this study was a heart failure (HF) composite defined as either transplant (TXP), left ventricular assist device (LVAD) or death. ResultsThe analysis included 116 DD patients: female (n=64, 55%) and male (n=52, 45%). Median age of diagnosis for the entire cohort was 15.2 years (10.0-25.2 years), and 21.9 years (15.0-34.9 years) and 12.4 years (7.1-15.6 years) for females and males respectively. The incidence of HF outcome was higher in males compared to females (p
Autoren: Kimberly Hong, E. A. Eshraghian, T. Khedro, A. Argiro, J. Attias, G. R. Storm, M. Tsotras, T. Bloks, I. Jackson, E. Ahmad, S. Graw, L. Mestroni, Q. M. Bui, J. Schwartz, S. Turner, E. D. Adler, M. Taylor
Letzte Aktualisierung: 2024-05-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.05.21.24307720
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.05.21.24307720.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.