Bewertung von grossen Sprachmodellen: Wichtige Erkenntnisse
Entdecke die Bedeutung und Herausforderungen bei der effektiven Bewertung der Leistung von LLMs.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Warum LLMs bewerten?
- Herausforderungen bei der Bewertung von LLMs
- Wie werden LLMs bewertet?
- Bewertungssetup
- Erstellung von Antworten
- Bewertungsmethodik
- Probleme mit aktuellen Bewertungsmethoden
- Empfehlungen für eine bessere Bewertung
- Klare Richtlinien festlegen
- Transparenz sicherstellen
- Vielfältige Tests anwenden
- Robuste Tests durchführen
- Menschliches Feedback integrieren
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind ausgeklügelte Computerprogramme, die menschliche Sprache verstehen und generieren können. Sie sind super beliebt, weil sie viele Aufgaben erledigen können, wie Essays schreiben, Fragen beantworten oder sogar Gespräche führen. Bevor wir diese Modelle im Alltag nutzen können, müssen wir aber sicherstellen, dass sie gut funktionieren und verlässliche Antworten geben.
Warum LLMs bewerten?
Die Bewertung von LLMs ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Verlässlichkeit: Wir müssen darauf vertrauen können, dass diese Modelle uns genaue und nützliche Informationen liefern.
- Konsistenz: Verschiedene Tests und Methoden können unterschiedliche Ergebnisse liefern. Wir müssen sicherstellen, dass wir LLMs fair vergleichen können.
- Praktische Anwendung: Unternehmen und Forscher müssen wissen, dass die Modelle mit realen Szenarien effektiv umgehen können.
Herausforderungen bei der Bewertung von LLMs
Es gibt viele Herausforderungen, wenn es darum geht, LLMs zu bewerten. Hier sind einige wichtige Punkte:
Vielfalt der Tests: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, LLMs zu testen. Einige Tests konzentrieren sich auf grundlegende Fähigkeiten, während andere spezifischere Aufgaben betrachten. Diese Vielfalt kann es schwer machen, klare Ergebnisse zu erzielen.
Fehlende klare Richtlinien: Viele Studien bieten nicht genug Informationen darüber, wie sie ihre Modelle getestet haben. Dieser Mangel an Details kann zu Verwirrung über die Ergebnisse führen.
Veränderung der Modelle: LLMs werden oft aktualisiert, was frühere Bewertungsergebnisse beeinflussen kann. Wenn ein Modell verändert wird, sind die früheren Tests möglicherweise nicht mehr relevant.
Datenprobleme: Wenn die Daten, die zum Trainieren oder Testen dieser Modelle verwendet werden, fehlerhaft oder veraltet sind, kann das zu falschen Ergebnissen führen. Zum Beispiel, wenn ein Modell auf alten Daten trainiert wurde, kennt es möglicherweise keine aktuellen Ereignisse oder Fortschritte.
Menschliche Bewertung: Die Bewertung der Antworten von LLMs erfordert oft menschliches Urteil. Diese Methode kann viel Zeit und Mühe kosten und dennoch inkonsistente Ergebnisse liefern, da unterschiedliche Personen unterschiedliche Meinungen haben können.
Wie werden LLMs bewertet?
Die Bewertung von LLMs umfasst mehrere Schritte, die wie folgt unterteilt werden können:
Bewertungssetup
Auswahl von Benchmarks: Bevor ein LLM bewertet wird, wählen die Forscher bestimmte Benchmarks aus. Das sind Tests, die helfen, die Fähigkeiten des Modells zu messen. Benchmarks können allgemein sein, was bedeutet, dass sie verschiedene Fähigkeiten bewerten, oder spezialisiert, indem sie sich auf bestimmte Aufgaben oder Bereiche konzentrieren.
Auswahl der Modelle: Die Forscher müssen entscheiden, welche LLMs sie bewerten wollen. Diese Entscheidung ist entscheidend, da sie die Fairness der Bewertung beeinflussen kann.
Erstellung von Antworten
Sobald die Benchmarks und Modelle ausgewählt sind, besteht der nächste Schritt darin, Aufforderungen zu erstellen. Diese Aufforderungen sind spezifische Aufgaben oder Fragen, auf die das Modell reagieren wird.
Aufforderungsdesign: Die Forscher entscheiden, welche Art von Aufforderungen verwendet werden sollen. Sie können sich entscheiden, Beispiele bereitzustellen (few-shot) oder nur Anweisungen zu geben (zero-shot).
Antwortgenerierung: Verschiedene Einstellungen für die Modelle werden angepasst, um die besten Antworten zu erhalten. Diese Einstellungen können beeinflussen, wie das Modell bei der Generierung von Antworten reagiert.
Bewertungsmethodik
Nachdem die Antworten generiert wurden, besteht der nächste Schritt darin, sie zu bewerten.
Parsing-Skripte: Viele Modelle produzieren lange Antworten, was es schwer macht, spezifische Informationen zu finden. Die Forscher verwenden oft Skripte, um die notwendigen Details zu extrahieren.
Bewertungsansätze: Es gibt einige Möglichkeiten, die Antworten zu bewerten:
- Automatische Bewertung: Metriken wie F1-Score oder Genauigkeit werden verwendet, um zu messen, wie gut das Modell bei den Aufgaben abgeschnitten hat.
- Menschliche Bewertung: Menschen bewerten die Antworten basierend auf Klarheit, Kohärenz und Wahrheit. Diese Methode ist entscheidend für Aufgaben, bei denen Qualität zählt, kann jedoch inkonsistent sein, da die Meinungen subjektiv sind.
Probleme mit aktuellen Bewertungsmethoden
Obwohl viele Bewertungen durchgeführt werden, gibt es immer noch erhebliche Probleme:
Mangel an Ressourcen: Viele Studien teilen nicht die Details ihrer Bewertungen, was es anderen schwer macht, ihre Ergebnisse zu reproduzieren.
Datenverunreinigung: Manchmal könnte es sein, dass Modelle auf denselben Daten trainiert wurden, auf denen sie getestet werden. Das kann zu aufgeblasenen Leistungsergebnissen führen.
Vergleichbarkeitsprobleme: Verschiedene Tests bewerten die Modelle möglicherweise nicht nach denselben Kriterien. Diese Inkonsistenz kann zu irreführenden Schlussfolgerungen führen.
Inkonsistente Ergebnisse: Kleinere Variationen in der Konstruktion von Aufforderungen können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, was Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit der Ergebnisse aufwirft.
Veraltete Modelle: Während sich LLMs weiterentwickeln, können frühere Bewertungsergebnisse nicht mehr relevant sein. Es kann einen erheblichen Unterschied in der Leistung zwischen alten und neuen Modellversionen geben.
Empfehlungen für eine bessere Bewertung
Um die Bewertung von LLMs zu verbessern, können Forscher mehreren Empfehlungen folgen:
Klare Richtlinien festlegen
Die Entwicklung klarer und umfassender Richtlinien für Bewertungspraktiken wird den Forschern helfen, konsistentere und fairere Bewertungen durchzuführen. Dazu gehört die Spezifizierung, wie Benchmarks ausgewählt und wie Modelle ausgewählt werden.
Transparenz sicherstellen
Forscher sollten jeden Teil des Bewertungsprozesses dokumentieren. Indem sie Datensätze, Aufforderungen und Modellversionen teilen, können andere die Ergebnisse leichter reproduzieren.
Vielfältige Tests anwenden
Es ist wichtig, eine Reihe von Benchmarks zu verwenden, die eine Vielzahl von Aufgaben und Szenarien abdecken. Diese Vielfalt hilft den Forschern zu verstehen, wie Modelle in verschiedenen Situationen abschneiden.
Robuste Tests durchführen
Umfassendere Tests sollten mehrere Aufforderungen und Antwortparameter umfassen, um sicherzustellen, dass die Modelle fair unter verschiedenen Bedingungen bewertet werden.
Menschliches Feedback integrieren
Menschen in den Bewertungsprozess einzubeziehen, kann helfen, Probleme zu identifizieren, die automatische Massnahmen möglicherweise übersehen. Es ist jedoch entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen manuellen und automatisierten Bewertungsmethoden zu finden.
Fazit
Die Bewertung von grossen Sprachmodellen ist eine komplexe Aufgabe, die entscheidend für ihre zuverlässige Nutzung in der realen Anwendung ist. Obwohl es viele Herausforderungen gibt, kann ein strukturierter Ansatz, der Transparenz, Vielfalt und Robustheit betont, zu genaueren und bedeutungsvolleren Bewertungen führen. Während sich die LLM-Technologie weiterentwickelt, wird eine ständige Verfeinerung der Bewertungsmethoden notwendig sein, um mit diesen Fortschritten Schritt zu halten und ihre Effektivität in verschiedenen Bereichen sicherzustellen.
Titel: A Systematic Survey and Critical Review on Evaluating Large Language Models: Challenges, Limitations, and Recommendations
Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) have recently gained significant attention due to their remarkable capabilities in performing diverse tasks across various domains. However, a thorough evaluation of these models is crucial before deploying them in real-world applications to ensure they produce reliable performance. Despite the well-established importance of evaluating LLMs in the community, the complexity of the evaluation process has led to varied evaluation setups, causing inconsistencies in findings and interpretations. To address this, we systematically review the primary challenges and limitations causing these inconsistencies and unreliable evaluations in various steps of LLM evaluation. Based on our critical review, we present our perspectives and recommendations to ensure LLM evaluations are reproducible, reliable, and robust.
Autoren: Md Tahmid Rahman Laskar, Sawsan Alqahtani, M Saiful Bari, Mizanur Rahman, Mohammad Abdullah Matin Khan, Haidar Khan, Israt Jahan, Amran Bhuiyan, Chee Wei Tan, Md Rizwan Parvez, Enamul Hoque, Shafiq Joty, Jimmy Huang
Letzte Aktualisierung: 2024-10-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.04069
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.04069
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://openai.com/index/chatgpt/
- https://docs.google.com/presentation/d/1lnii5q-Z-x8aX40d0qS7rmH8LB0qxtFnEGJMKnfTsGw/edit#slide=id.g2e437e8ac4c_0_5
- https://crfm.stanford.edu/helm/lite/latest/#/
- https://crfm.stanford.edu/2023/05/22/alpaca-farm.html
- https://llm-eval.github.io/pages/papers.html#glue-x-evaluation-from-an-out-of-distribution-generalization-perspective
- https://github.com/google/BIG-bench
- https://arxiv.org/pdf/2307.03109
- https://arxiv.org/pdf/2310.19736
- https://www-cdn.anthropic.com/de8ba9b01c9ab7cbabf5c33b80b7bbc618857627/Model_Card_Claude_3.pdf
- https://crfm.stanford.edu/2024/05/01/helm-mmlu.html
- https://twitter.com/percyliang/status/1785878022282965094
- https://crfm.stanford.edu//2024/05/01/helm-mmlu.html
- https://llama.meta.com/llama3/
- https://github.com/QwenLM/Qwen2
- https://twitter.com/emollick/status/1787472719065256092
- https://twitter.com/gblazex/status/1746295870792847562
- https://arxiv.org/abs/2306.05685
- https://arxiv.org/pdf/2404.12387
- https://tatsu-lab.github.io/alpaca_eval/
- https://huggingface.co/blog/leaderboard-medicalllm
- https://huggingface.co/spaces/vectara/leaderboard
- https://huggingface.co/blog/leaderboard-bigcodebench
- https://huggingface.co/blog/leaderboard-livecodebench
- https://huggingface.co/spaces/AI-Secure/llm-trustworthy-leaderboard
- https://huggingface.co/spaces/HaizeLabs/red-teaming-resistance-benchmark
- https://huggingface.co/spaces/HuggingFaceH4/open_llm_leaderboard
- https://www.anthropic.com/news/claude-3-family
- https://www.anthropic.com/news/claude-3-5-sonnet
- https://cohere.com/command
- https://storage.googleapis.com/deepmind-media/gemma/gemma-report.pdf
- https://huggingface.co/blog/paligemma
- https://huggingface.co/spaces/lmsys/chatbot-arena-leaderboard
- https://hf.co/open-llm-leaderboard
- https://twitter.com/williamwangnlp/status/1773468788958367992
- https://arxiv.org/pdf/2308.08493
- https://arxiv.org/abs/2307.03109
- https://arxiv.org/abs/2310.19736
- https://arxiv.org/abs/2405.14782
- https://arxiv.org/abs/2402.03927
- https://arxiv.org/abs/2212.08073
- https://arxiv.org/abs/2303.15621
- https://arxiv.org/abs/2304.02554
- https://arxiv.org/abs/2307.16877
- https://arxiv.org/abs/2303.08896
- https://arxiv.org/abs/2309.13633
- https://arxiv.org/pdf/2404.12272
- https://hamel.dev/blog/posts/evals/#level-2-human-model-eval
- https://arxiv.org/abs/2305.13281
- https://arxiv.org/abs/2404.18796
- https://arxiv.org/abs/2211.09110
- https://arxiv.org/pdf/2311.17295
- https://arxiv.org/pdf/2404.18796
- https://arxiv.org/abs/2405.01724