Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke

Argumente in US-Ausschusssitzungen analysieren

Eine Studie über gesetzgeberische Diskussionen und die Argumente, die in Ausschusssitzungen vorgebracht werden.

― 6 min Lesedauer


Untersuchung desUntersuchung desKongresses:Argumentanalysedurch Argumentextraktion.Einblicke in gesetzgeberische Debatten
Inhaltsverzeichnis

Im US-Kongress sind Ausschusssitzungen super wichtig, um Gesetze zu diskutieren und zu gestalten. Diese Sitzungen ermöglichen es den Gesetzgebern, Ideen, Argumente und Überlegungen auszutauschen, die die Gesetzgebung beeinflussen können. Allerdings macht die riesige Menge an Text, die in diesen Sitzungen produziert wird, es schwierig zu erkennen, was wirklich argumentiert wird. Um dieses Problem zu lösen, nutzen wir ein System, das dabei hilft, diese Diskussionen besser zu analysieren und zu verstehen.

Die Bedeutung von Ausschusssitzungen

Ausschusssitzungen sind entscheidende Momente im Gesetzgebungsprozess. Sie bringen Kongressmitglieder, Experten und Zeugen zusammen, um verschiedene Themen zu besprechen, von Gesundheitsversorgung bis zu Umweltthemen. Während dieser Sitzungen werden unterschiedliche Standpunkte geteilt und Argumente für und gegen vorgeschlagene Politiken gemacht. Bei tausenden von Sitzungen jedes Jahr kann es überwältigend sein, die Transkripte durchzusehen.

Einführung von WIBA

Um die legislative Diskussion besser zu verstehen, haben wir eine Methode namens What Is Being Argued (WIBA) eingeführt. Mit dieser Methode extrahieren wir Argumente aus den Transkripten der Sitzungen, um herauszufinden, welche Themen diskutiert werden und welche Positionen dazu eingenommen werden. Argumente sind in diesem Kontext Aussagen, bei denen eine Behauptung durch mindestens einen Grund untermauert wird.

Durch die Anwendung von WIBA auf die Ausschusssitzungen des US-Kongresses von 2005 bis 2023 konnten wir die vorgebrachten Argumente analysieren und Einblicke in die Qualität der Überlegungen während dieser Diskussionen bieten.

Argumente analysieren

WIBA macht drei Hauptsachen:

  1. Identifiziert Argumente: Es bestimmt, ob eine Aussage ein Argument ist oder nicht.
  2. Extrahiert Themen: Es findet heraus, welches Thema jedes Argument anspricht.
  3. Bestimmt die Haltung: Es bewertet, ob das Argument das Thema unterstützt oder dagegen ist.

Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die verschiedenen Erzählungen, die präsentiert werden, zu sehen und den Fluss der Ideen während der Kongressdiskussionen zu verstehen.

Die Intensität der Überlegung messen

Ein wichtiger Aspekt der Analyse von Ausschusssitzungen ist das Verständnis, wie intensiv die Diskussionen sind. Wir schlagen ein Mass namens Deliberation Intensity vor. Diese Metrik hilft zu beurteilen, wie vielfältig die Argumente in einer bestimmten Sitzung sind. Einige Themen könnten beispielsweise leidenschaftlichere Debatten auslösen als andere.

Um die Deliberation Intensity zu quantifizieren, betrachten wir die Anzahl der einzigartigen Argumente, die während der Sitzung präsentiert werden, und vergleichen sie mit der Gesamtzahl der vorgebrachten Argumente. Eine höhere Anzahl einzigartiger Argumente zeigt einen reicheren Austausch von Ideen.

Visualisierungstools

Um das Verständnis der vorgebrachten Argumente zu unterstützen, haben wir visuelle Tools erstellt, die die Diskussionen zusammenfassen. Diese Tools helfen, die Argumente innerhalb einer Sitzung zu veranschaulichen, zu zeigen, wer was gesagt hat und wie die Argumente miteinander verbunden sind.

Diese visuellen Hilfen zeigen Argumente als farbige Balken in einem Diagramm, wobei jede Farbe ein anderes Thema oder Clustern von Argumenten repräsentiert. So können Beobachter der Unterhaltung leicht folgen und sehen, wie die Argumente während der Sitzung sich entwickeln.

Bestimmte Themen studieren

Um zu sehen, wie unser Verfahren in der Praxis funktioniert, haben wir uns auf zwei bedeutende politische Themen konzentriert: Abtreibung und Genetisch Veränderte Organismen (GVO). Wir haben Transkripte von Sitzungen zu diesen Themen überprüft und unser System verwendet, um die vorgebrachten Argumente zu extrahieren und zu analysieren.

Durch diese Analyse stellten wir fest, dass die Abtreibungssitzungen eine höhere Deliberation Intensity im Vergleich zu den GVO-Sitzungen hatten. Dieses Ergebnis stimmt mit der allgemeinen Überzeugung überein, dass Abtreibung ein umstrittenes Thema ist, was zu vielfältigeren Argumenten führt.

Argumentativität der Sprecher

Ein weiteres nützliches Merkmal unserer Analyse ist die Messung, wie argumentativ verschiedene Sprecher während der Sitzungen sind. Durch die Untersuchung der Aussagen einzelner Sprecher können wir herausfinden, wer mehr Argumente präsentiert und wie sie zur Gesamtdiskussion beitragen.

In unseren Ergebnissen haben wir beobachtet, dass Demokraten dazu neigten, während der Abtreibungsanhörungen mehr Argumente zu machen, während in den GVO-Anhörungen die Zeugen normalerweise die höchste argumentative Punktzahl hatten. Das deutet darauf hin, dass die Natur des Problems beeinflusst, wie aktiv die Gesetzgeber ihre Ansichten präsentieren.

Analyse der Zeugenaussagen

Ausschusssitzungen beinhalten oft Zeugen, die Expertenaussagen machen. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Argumente der Zeugen zu denen der Mitglieder passen. Durch den Vergleich der Ähnlichkeit der von den Kongressmitgliedern und den Zeugen vorgebrachten Argumente können wir beurteilen, ob die Mehrheitspartei dazu tendiert, Zeugen einzuladen, die ihre Sichtweisen unterstützen.

In unserer Studie fanden wir heraus, dass in Abtreibungsanhörungen die republikanische Mehrheitsmitglieder oft Argumente hatten, die denen ihrer Zeugen ähnelten. Dieses Ergebnis unterstützt die Idee, dass Mehrheitsparteien möglicherweise strategisch Zeugen auswählen, um ihre Positionen zu verstärken.

Informationsbeschaffung in Anhörungen

Ein weiteres interessantes Thema ist, ob während der Frage-und-Antwort-Sitzungen in Ausschusssitzungen sinnvolle Informationen gewonnen werden. Analysen der Ähnlichkeit von Argumenten zeigten, dass in Abtreibungsanhörungen mehr neue Informationen präsentiert wurden als in GVO-Anhörungen. Das legt nahe, dass während beider Arten von Anhörungen ein Zweck erfüllt wird, aber die Abtreibungsdiskussionen möglicherweise neuere Argumente und vielfältigere Themen fördern.

Identifizierung umstrittener Themen

Das Verständnis des Kontroversitätsgrads um verschiedene Themen kann Einblicke in die Dynamik politischer Diskussionen geben. Durch die Untersuchung, wie oft bestimmte Themen angesprochen werden und wie polarisiert die Reaktionen sind, können wir herausfinden, welche Themen die meisten Debatten auslösen.

In unserer Forschung identifizierten wir die am meisten diskutierten Themen in den Anhörungen zu Abtreibung und GVO. Bei Abtreibung waren zentrale Themen das Lebensrecht, Roe v. Wade und Planned Parenthood. Bei GVO drehten sich die Hauptthemen um Biotechnologie und Gentechnik.

Fazit

Unsere Studie zeigt die Wirksamkeit der WIBA-Methode bei der Analyse der legislativen Überlegungen im US-Kongress. Durch die Extraktion und Zusammenfassung von Argumenten können wir die Natur der Diskussionen in Ausschusssitzungen besser verstehen. Die Erkenntnisse aus diesem Ansatz können helfen, zukünftige Forschungen zum legislativen Verhalten, dem Einfluss externer Gruppen und der allgemeinen Qualität demokratischer Prozesse zu informieren.

Der Einsatz von Visualisierungstools verbessert dieses Verständnis weiter, indem er ein klares Bild davon liefert, wie sich Argumente während wichtiger Diskussionen entwickeln. Während sich die politischen Dynamiken ändern, wird die Fähigkeit, die legislative Diskussion zu analysieren und zu verstehen, für Bürger und politische Entscheidungsträger immer wichtiger.

Durch die fortdauernde Anwendung und Verfeinerung dieser Methoden hoffen wir, wertvolle Einblicke in die Funktionsweise legislativer Körperschaften und die Prozesse, die die öffentliche Politik gestalten, beizutragen.

Originalquelle

Titel: What Is Being Argued (WIBA)? An Application to Legislative Deliberation in the U.S. Congress

Zusammenfassung: How can we utilize state-of-the-art NLP tools to better understand legislative deliberation? Committee hearings are a core feature of any legislature, and they offer an institutional setting which promotes the exchange of arguments and reasoning that directly impact and shape legislation. We apply What Is Being Argued (WIBA), which is an argument extraction and analysis framework that we previously developed, to U.S. Congressional committee hearings from 2005 to 2023 (109th to 117th Congresses). Then, we further expand WIBA by introducing new ways to quantify various dynamics of democratic deliberation. Specifically, these extensions present a variety of summary statistics capturing how deliberative or controversial a discourse was, as well as useful visualizations to the WIBA output that aid analyzing arguments made during the legislative deliberation. Our application reveals potential biases in the committee system, and how political parties control the flow of information in 'hot topic' hearings.

Autoren: Arman Irani, Ju Yeon Park, Kevin Esterling, Michalis Faloutsos

Letzte Aktualisierung: 2024-07-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.06149

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.06149

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel