Verbesserung der Bildkompression für multimodale Modelle
Neues Framework verbessert die Bildverarbeitung in multimodalen grossen Sprachmodellen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren hat das Interesse an Modellen, die verschiedene Arten von Informationen gleichzeitig verstehen und verarbeiten können, wie Texte und Bilder, zugenommen. Diese Studie konzentriert sich auf eine neue Methode, um diesen Modellen zu helfen, besser mit komprimierten Bildern zu arbeiten, was wichtig ist, weil viele Geräte nicht genügend Ressourcen haben, um grosse Datenmengen zu verarbeiten.
Das Problem mit grossen Modellen
Grosse Modelle, die sowohl Texte als auch Bilder verarbeiten können, bekannt als Multimodale grosse Sprachmodelle (MLLMs), haben beeindruckende Fähigkeiten gezeigt. Sie können Aufgaben erledigen wie das Verstehen von Bildern, das Beantworten von Fragen zu visuellen Inhalten und das Generieren von Bildunterschriften. Ihr Grösse kann jedoch ein Problem sein, wenn es darum geht, sie auf kleineren Geräten zu nutzen. Das Übertragen grosser Bilder an diese Modelle kann langsam sein und erfordert eine effiziente Bildkompression.
Bedarf an besserer Bildkompression
Bilder müssen komprimiert werden, bevor sie an Modelle gesendet werden, aber das blosse Dekodieren und Senden der Bilder kann zu einem Leistungsabfall führen. Die bestehenden Methoden zur Kompression von Bildern für Maschinenaufgaben sind oft unzureichend, weil sie normalerweise auf spezifische Modelle oder Aufgaben zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass ein anderer Ansatz erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die komprimierten Bilder gut mit diesen grossen Modellen arbeiten.
Vorgeschlagene Lösung
Dieses Papier präsentiert ein neues Framework, das entwickelt wurde, um zu verbessern, wie komprimierte Bilder von MLLMs verwendet werden. Das Framework besteht aus einer leichten Komponente, die als Transform-Nacken bezeichnet wird, und einer anderen Verlustfunktion, die dem Modell hilft, zu lernen, ohne dass das gesamte MLLM Teil des Trainingsprozesses sein muss.
Der Transform-Nacken ändert, wie komprimierte Bilder interpretiert werden, sodass sie besser zu den Anforderungen der Modelle passen. Der neue Ansatz ist flexibel und kann ohne Änderungen oder ein Retraining der ursprünglichen Modelle für verschiedene Anwendungen verwendet werden.
Überblick über das Framework
Das gesamte Framework besteht aus drei Hauptteilen: dem neuronalen Bildcodec, dem Transform-Nacken und dem MLLM. Wenn ein Bild von einem Gerät gesendet wird, passiert es zuerst den neuronalen Bildcodec, der es komprimiert. Das komprimierte Bild geht dann durch den Transform-Nacken, der es für das Verständnis durch das MLLM vorbereitet. So wird vermieden, dass das Bild vollständig dekodiert werden muss, was es schneller und effizienter macht.
Verschiedene Szenarien
Der Ansatz kann auf drei Arten funktionieren, je nach den Bedürfnissen der Anwendung:
Fokus auf menschliche Wahrnehmung: Wenn die Erhaltung der Bildqualität wichtig ist, kann das System mit Standardcodecs arbeiten, die bereits für menschliche Bildqualität trainiert wurden.
Gemeinsames Training: Wenn das System aktualisiert werden kann, können sowohl der Codec als auch der Transform-Nacken zusammen trainiert werden, um sowohl den Bedürfnissen von Menschen als auch Maschinen besser gerecht zu werden.
Fokus auf Maschinenwahrnehmung: In Fällen, in denen das Ziel rein darin besteht, die Maschinenwahrnehmung zu verbessern, kann das System speziell für diesen Zweck optimiert werden, ohne viel Wert darauf zu legen, wie Menschen die Bilder wahrnehmen.
Experimentierung und Ergebnisse
Um die Effektivität der vorgeschlagenen Methode zu bewerten, wurden umfangreiche Experimente durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das neue Framework eine hohe Leistung mit weniger Ressourcen im Vergleich zu bestehenden Methoden erreichte.
Die Studie verglich die Leistung in verschiedenen Aufgaben, einschliesslich Bildklassifikation, Beschriftung und Fragenbeantwortung basierend auf Bildern. Der neue Ansatz schnitt signifikant besser ab als traditionelle Methoden und zeigte seine Fähigkeit, über verschiedene Aufgaben und Modelle hinweg zu generalisieren.
Praktische Vorteile
Diese Methode ist in realen Anwendungen vorteilhaft, bei denen das Senden von Bildern über begrenzte Bandbreite herausfordernd sein kann. Durch die Verwendung eines leichteren Modells, das die Art und Weise anpasst, wie Bilder komprimiert werden, können Benutzer eine bessere Leistung erzielen, ohne hochentwickelte Geräte zu benötigen.
Die Möglichkeit, eine universelle Methode zu verwenden, die für verschiedene Modelle anwendbar ist, macht sie zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Branchen, von Gesundheitswesen bis Unterhaltung.
Fazit
Das einfache, aber effektive Framework, das in dieser Studie vorgeschlagen wird, hebt die Bedeutung der Optimierung der Bildkompression für grosse Sprachmodelle hervor, die mit mehreren Arten von Daten umgehen. Durch die Verbesserung der Verarbeitung komprimierter Bilder bietet die vorgeschlagene Methode einen Weg zu effizienteren und effektiveren multimodalen Anwendungen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fortschritte in der Bildkodierung zu signifikanten Verbesserungen der Leistung von Modellen führen können, die darauf ausgelegt sind, Bilder neben Text zu verstehen und zu interpretieren, was letztendlich die Technologie für Benutzer überall zugänglicher und effizienter macht.
Dieses Papier legt den Grundstein für zukünftige Arbeiten, um noch komplexere Dateninteraktionen zu realisieren, wodurch das Spektrum dessen, was diese Modelle in verschiedenen Bereichen erreichen können, potenziell erweitert wird.
Referenzen
- Die Bedeutung von Struktur und Effizienz im Modelltraining hervorheben.
- Das Gleichgewicht zwischen Maschinenwahrnehmung und menschlicher visueller Qualität betonen.
- Laufende Entwicklungen im Bereich der multimodalen Verarbeitung hervorheben.
Titel: ComNeck: Bridging Compressed Image Latents and Multimodal LLMs via Universal Transform-Neck
Zusammenfassung: This paper presents the first-ever study of adapting compressed image latents to suit the needs of downstream vision tasks that adopt Multimodal Large Language Models (MLLMs). MLLMs have extended the success of large language models to modalities (e.g. images) beyond text, but their billion scale hinders deployment on resource-constrained end devices. While cloud-hosted MLLMs could be available, transmitting raw, uncompressed images captured by end devices to the cloud requires an efficient image compression system. To address this, we focus on emerging neural image compression and propose a novel framework with a lightweight transform-neck and a surrogate loss to adapt compressed image latents for MLLM-based vision tasks. The proposed framework is generic and applicable to multiple application scenarios, where the neural image codec can be (1) pre-trained for human perception without updating, (2) fully updated for joint human and machine perception, or (3) fully updated for only machine perception. The transform-neck trained with the surrogate loss is universal, for it can serve various downstream vision tasks enabled by a variety of MLLMs that share the same visual encoder. Our framework has the striking feature of excluding the downstream MLLMs from training the transform-neck, and potentially the neural image codec as well. This stands out from most existing coding for machine approaches that involve downstream networks in training and thus could be impractical when the networks are MLLMs. Extensive experiments on different neural image codecs and various MLLM-based vision tasks show that our method achieves great rate-accuracy performance with much less complexity, demonstrating its effectiveness.
Autoren: Chia-Hao Kao, Cheng Chien, Yu-Jen Tseng, Yi-Hsin Chen, Alessandro Gnutti, Shao-Yuan Lo, Wen-Hsiao Peng, Riccardo Leonardi
Letzte Aktualisierung: 2024-07-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.19651
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.19651
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://image-net.org/download.php
- https://github.com/zh460045050/V2L-Tokenizer
- https://nips.cc/public/guides/CodeSubmissionPolicy
- https://neurips.cc/public/EthicsGuidelines
- https://www.neurips.cc/
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/natbib/natnotes.pdf
- https://www.ctan.org/pkg/booktabs
- https://tex.stackexchange.com/questions/503/why-is-preferable-to
- https://tex.stackexchange.com/questions/40492/what-are-the-differences-between-align-equation-and-displaymath
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf
- https://neurips.cc/Conferences/2024/PaperInformation/FundingDisclosure