Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

Kommentare mit Datenvisualisierungen verbinden

Ein neues System für verankerte Kommentare zu Visualisierungen, um Diskussionen zu verbessern.

― 7 min Lesedauer


Kommentieren vonKommentieren vonvisuellen Inhalten neuerfindenDatenvisualisierungen zu bereichern.Ein neuer Ansatz, um Diskussionen über
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt sind Datenvisualisierungen überall. Sie helfen uns, komplexe Informationen durch einfache Bilder, Grafiken und Karten zu verstehen und zu kommunizieren. Allerdings reden die Leute oft in getrennten Räumen über diese Visualisierungen, was es schwer macht, ihre Kommentare mit dem visuellen Inhalt zu verbinden. Dieses Papier stellt einen neuen Weg vor, um Diskussionen und Datenvisualisierungen zusammenzubringen. Indem wir ein System schaffen, das es den Leuten ermöglicht, direkt auf den Visualisierungen Kommentare zu hinterlassen, wollen wir die Diskussionen bedeutungsvoller und informativ gestalten.

Das Problem mit aktuellen Kommentarsystemen

Wenn Leute Kommentare zu Datenvisualisierungen abgeben, gehen ihre Gedanken oft in langen Kommentarsektionen verloren. Kommentare werden normalerweise separat platziert und beziehen sich nicht auf bestimmte Teile der Visualisierung. Diese Anordnung macht es schwierig für die Leser, den Kontext hinter bestimmten Kommentaren zu verstehen. Zum Beispiel könnte ein Benutzer einen Kommentar zu einem bestimmten Trend in einem Diagramm hinterlassen, aber wenn dieser Kommentar unter dem Diagramm ohne klare Referenz aufgeführt ist, ist er für andere möglicherweise nicht hilfreich.

Ausserdem können bestehende Systeme entweder Kommentare organisiert anzeigen oder den Benutzern erlauben, direkt auf den Visualisierungen zu zeichnen, kombinieren diese Funktionen aber selten effektiv. Das kann zu überladenen Visualisierungen führen, bei denen zu viele Optionen die Benutzer überwältigen und es schwer machen, das Wesentliche der Diskussion zu erfassen.

Einführung in diskursive Patina

Um diese Probleme anzugehen, präsentieren wir einen neuen Ansatz namens diskursive Patina. Diese Technik ermöglicht es den Benutzern, verankerte Kommentare direkt auf Visualisierungen zu erstellen. Benutzer können Bereiche von Interesse auswählen und Kommentare hinterlassen, die visuell mit diesen spezifischen Bereichen verknüpft sind. Jeder Kommentar wird durch ein farbiges Zeichen, bekannt als Anker, dargestellt, das sofortigen Kontext und Einblick in die Diskussion rund um diesen Teil der Visualisierung bietet.

Die Schönheit der diskursiven Patina liegt in ihrer Fähigkeit zu zeigen, wo Diskussionen am meisten konzentriert sind. Bereiche mit vielen Kommentaren haben mehr Anker, während weniger diskutierte Regionen weniger erscheinen. Indem wir diese Anker basierend auf dem Typ des Kommentars und anderen Faktoren einfärben, können wir eine visuelle Zusammenfassung der Diskussion erstellen.

Wie es funktioniert

Mit unserer Plattform kann jeder ein Bild einer Datenvisualisierung hochladen und direkt interagieren, indem er Kommentare hinterlässt. So funktioniert's:

  1. Anker zeichnen: Benutzer können einfach klicken und über einen Teil der Visualisierung ziehen, um ein halbtransparentes Rechteck zu erstellen, das als Anker bezeichnet wird. Dieser Anker markiert den Bereich, den sie kommentieren möchten.

  2. Kommentare schreiben: Nachdem der Anker platziert ist, können die Benutzer ein Formular ausfüllen, um ihre Kommentare einzureichen. Dieses Formular enthält Optionen zur Kategorisierung des Kommentars, wie Beobachtungen, Fragen und Kritiken.

  3. Kommentare durchsuchen: Alle Kommentare werden in einer Seitenliste angezeigt, wodurch es den Benutzern leicht fällt, zu sehen, was andere gesagt haben. Wenn sie über einen Anker oder einen Kommentar fahren, können sie schnell verwandte Diskussionen finden und sich daran beteiligen.

  4. Diskursive Patinen anzeigen: Benutzer können zwischen verschiedenen Ansichten der diskursiven Patina umschalten, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Diskussionen zeigen. Dies hilft den Benutzern zu verstehen, welche Bereiche das grösste Interesse oder die grösste Debatte wecken.

Die Bedeutung von Diskussionen

Diskussionen über Datenvisualisierungen sind aus mehreren Gründen entscheidend:

  1. Verständnis verbessern: Kommentare können Einblicke bieten, die anderen helfen, die Daten besser zu verstehen. Ohne Kommentare könnten einige Muster in den Daten unbemerkt bleiben.

  2. Reflexion fördern: Die Auseinandersetzung mit den Gedanken anderer regt die Benutzer an, über ihre eigenen Ansichten und Annahmen nachzudenken, was zu tieferen Einsichten führen kann.

  3. Feedback sammeln: Für die Ersteller von Visualisierungen können Kommentare von unschätzbarem Wert sein. Sie können hervorheben, was funktioniert, was nicht und was möglicherweise einer Klärung bedarf.

Erforschung des Ansatzes

Um die Wirksamkeit dieses neuen Systems zu bewerten, haben wir mehrere Studien mit verschiedenen Gruppen von Teilnehmern durchgeführt. Diese Studien zielten darauf ab, zu verstehen, wie Menschen mit verankerten Kommentaren interagieren und wie diskursive Patinen ihre Erfahrung beeinflussen.

Studie 1: Offene Annotationssitzungen

In dieser ersten Studie wurden die Teilnehmer eingeladen, verschiedene Visualisierungen zu erkunden und das System zu nutzen, um Kommentare zu hinterlassen. Die meisten Teilnehmer waren Studenten, die mit den präsentierten Daten nicht vertraut waren. Dieser Ansatz half uns, eine breite Palette von Interaktionen und Einsichten zu sammeln.

Studie 2: Workshops mit Experten

Für die zweite Studie luden wir Experten aus dem Bereich ein, an Workshops teilzunehmen. Dies ermöglichte uns zu verstehen, wie Fachleute die Anker verwendeten, um sich mit Visualisierungen in ihren Bereichen auseinanderzusetzen. Wir konnten sehen, wie unterschiedliche Hintergründe die Arten von hinterlassenen Kommentaren und die Interaktion der Teilnehmer mit den Visualisierungen beeinflussten.

Studie 3: Vergleichende Bewertung

Die letzte Studie wurde eingerichtet, um das neue System mit traditionellen Kommentarmethoden zu vergleichen. Die Teilnehmer arbeiteten mit Visualisierungen, die sowohl das Ankersystem als auch einen standardmässigen Kommentarabschnitt verwendeten. Dies half uns zu bestimmen, wie gut die neue Methode das Verständnis und das Engagement verbesserten.

Ergebnisse der Studien

In den Studien erhielten wir wertvolles Feedback dazu, wie Benutzer mit den Visualisierungen interagierten. Diese Erkenntnisse können in wesentliche Einsichten zusammengefasst werden:

  1. Anker erhöhen das Engagement: Die Teilnehmer waren eher bereit, detaillierte Kommentare zu hinterlassen, wenn sie diese spezifischen Teilen der Visualisierungen zuordnen konnten. Dadurch wurden ihre Gedanken klarer und relevanter.

  2. Kommentare bieten Kontext: Viele Benutzer berichteten, dass das Lesen der Kommentare anderer wesentlichen Kontext bot, der ihnen half, die Visualisierungen besser zu verstehen. Dieser Peer-Eingang war entscheidend für die Leitung ihrer Interpretationen.

  3. Vielfalt in Kommentararten: Die häufigsten Kommentarkategorien umfassten Beobachtungen, Fragen und Kritiken. Diese Vielfalt hob verschiedene Ansätze der Benutzer zu den Daten hervor, wobei einige mehr auf Details fokussiert waren, während andere sich mehr um die Gesamtbotschaft kümmerten.

  4. Veränderung des Kommentierungsverhaltens: Teilnehmer bemerkten, dass sie durch die Notwendigkeit, ihre Kommentare zu verankern, kürzere, fokussierte Antworten schrieben. Sie fühlten weniger Bedarf, breite Konzepte zu erklären, und konnten stattdessen auf spezifische visuelle Elemente verweisen.

  5. Engagement variiert je nach Visualisierung: Nicht alle Visualisierungen erzeugten dasselbe Mass an Interaktion. Solche mit mehr Informationen oder komplexen Designs führten zu mehr Kommentaren, was darauf hindeutet, dass eine Fülle von Daten Diskussionen anregt.

Die Rolle visueller Hinweise

Die diskursive Patina fungiert als Leitfaden durch die Diskussion. Sie ermöglicht es den Benutzern, visuell nachzuvollziehen, wo Gespräche stattfinden. Die Teilnehmer verglichen es mit einer Heatmap, bei der intensivere Farben Bereiche mit hoher Beteiligung anzeigen. Diese Funktion ermöglichte es den Benutzern, schnell beliebte Diskussionsthemen zu erkennen und zu erkunden.

Wir fanden jedoch auch heraus, dass, während die Patina bei der Navigation durch Diskussionen hilft, sie manchmal die Benutzer überwältigen kann. Die Leute berichteten, dass sie durch die bunten Überlagerungen abgelenkt wurden, die die tatsächlich präsentierten Daten verdecken konnten. Einige Teilnehmer bevorzugten es, die Patina auszuschalten, um sich ausschliesslich auf die Visualisierung zu konzentrieren.

Potenzielle Anwendungen

Als wir über die Funktionalität der Plattform diskutierten, stellten die Teilnehmer verschiedene Szenarien vor, in denen sie effektiv angewendet werden könnte:

  1. Design-Feedback: Das System könnte konstruktives Feedback zu Visualisierungsdesigns erleichtern, wodurch Teams basierend auf echtem Benutzerinput iterieren können.

  2. Öffentliche Diskussionen: Durch die Bereitstellung eines Raums für öffentliche Kommentare könnte die Plattform den Dialog zwischen Datenexperten und alltäglichen Nutzern fördern und das kollektive Verständnis komplexer Themen verbessern.

  3. Sammlung lokaler Kenntnisse: Die Plattform könnte verwendet werden, um persönliche Geschichten oder lokales Wissen zu bestimmten Visualisierungen zu sammeln und dabei eine Vielfalt von Perspektiven sicherzustellen.

Fazit

Die Integration von verankerten Kommentaren und diskursiven Patinen bietet einen vielversprechenden Ansatz, um zu verbessern, wie wir mit Datenvisualisierungen interagieren. Indem wir Diskussionen direkt auf dem visuellen Inhalt stattfinden lassen, können wir ein ansprechenderes und informatives Erlebnis für die Benutzer schaffen. Diese Methode bereichert nicht nur unser Verständnis der Daten, sondern fördert auch kritische Reflexion und Dialog darüber.

Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, diese Techniken zu verfeinern und weitere Anwendungen in verschiedenen Kontexten zu erkunden. Das ultimative Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Diskussionen über Datenvisualisierungen gedeihen können, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Kommunikation wichtiger Informationen beiträgt.

Originalquelle

Titel: Discursive Patinas: Anchoring Discussions in Data Visualizations

Zusammenfassung: This paper presents discursive patinas, a technique to visualize discussions onto data visualizations, inspired by how people leave traces in the physical world. While data visualizations are widely discussed in online communities and social media, comments tend to be displayed separately from the visualization and we lack ways to relate these discussions back to the content of the visualization, e.g., to situate comments, explain visual patterns, or question assumptions. In our visualization annotation interface, users can designate areas within the visualization. Discursive patinas are made of overlaid visual marks (anchors), attached to textual comments with category labels, likes, and replies. By coloring and styling the anchors, a meta visualization emerges, showing what and where people comment and annotate the visualization. These patinas show regions of heavy discussions, recent commenting activity, and the distribution of questions, suggestions, or personal stories. We ran workshops with 90 students, domain experts, and visualization researchers to study how people use anchors to discuss visualizations and how patinas influence people's understanding of the discussion. Our results show that discursive patinas improve the ability to navigate discussions and guide people to comments that help understand, contextualize, or scrutinize the visualization. We discuss the potential of anchors and patinas to support discursive engagements, including critical readings of visualizations, design feedback, and feminist approaches to data visualization.

Autoren: Tobias Kauer, Derya Akbaba, Marian Dörk, Benjamin Bach

Letzte Aktualisierung: 2024-07-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.17994

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.17994

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel