Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Öffentliche und globale Gesundheit

Die Bedeutung von Händewaschen für die öffentliche Gesundheit

Händewaschen hilft, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und verbessert die allgemeine Gesundheit.

― 6 min Lesedauer


Händewaschen: EineHändewaschen: Einelebensrettende Gewohnheitvon Krankheiten.Gesundheit, es stoppt die AusbreitungHändewaschen ist super wichtig für die
Inhaltsverzeichnis

Händewaschen ist ein wichtiger Weg, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Das wurde besonders während der COVID-19-Pandemie deutlich, die gezeigt hat, wie wichtig Händehygiene ist. Das Virus kann durch direkten Kontakt, das Berühren kontaminierter Oberflächen, Niesen, Husten oder durch Tröpfchen beim Sprechen übertragen werden. Wenn wir uns regelmässig die Hände waschen, können wir diesen Infektionskreis durchbrechen und uns schützen.

Wirkung des Händewaschens gegen Viren

Studien zeigen, dass das Befolgen der empfohlenen Händewaschschritte die Wahrscheinlichkeit, COVID-19 zu bekommen, verringern kann. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Zahl der Coronavirus-Fälle und der damit verbundenen Todesfälle erheblich sinkt, wenn die Leute die richtigen Händewasch-Techniken befolgen. Händewaschen ist nicht nur gegen COVID-19 effektiv, sondern hilft auch gegen andere Viren wie die Grippe und SARS-CoV-1. Es hilft besser als viele alkoholbasierten Desinfektionsmittel, um Keime abzutöten.

Einfluss auf die Öffentliche Gesundheit

Während der Pandemie wurde Händewaschen zu einem entscheidenden Schritt, um Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften zu schützen. Wenn es richtig gemacht wird, kann es zu einem signifikanten Rückgang verschiedener Krankheiten führen, einschliesslich Durchfall und Atemwegsinfektionen. Die Weltgesundheitsorganisation hat das Händewaschen als eine der kosteneffektivsten Methoden zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit anerkannt. Trotzdem waschen viele Leute immer noch nicht regelmässig ihre Hände, obwohl es eine einfache Aufgabe ist.

Veränderungen in den Händehygiene-Gewohnheiten

Unterschiedliche Studien zeigen, wie sich die Händewaschgewohnheiten der Menschen im Laufe der Zeit verändert haben. Zum Beispiel fand eine Studie vor der Pandemie heraus, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Leute sich nach dem Benutzen öffentlicher Toiletten die Hände wusch. Nach dem ersten COVID-19-Ausbruch gab es einen Anstieg der Händehygienepraktiken, aber dieser Trend begann zu sinken, als die Panik nachliess. Auch bei Gesundheitsarbeitern gab es einen Rückgang der Einhaltung von Händewashpraktiken, nachdem die akute Krise vorbei war.

Rolle der Kultur bei den Händewaschpraktiken

Die Kultur eines Landes rund ums Händewaschen kann vorhersagen, wie sich Infektionen ausbreiten. Diese Praxis war historisch gesehen ein Lebensretter und hat die Lebenserwartung erhöht. Es ist wichtig, dass die Einzelnen verstehen, dass Händewaschen entscheidend für die Gesundheit ist, unabhängig von einer Pandemie. Um dieses Verhalten zu fördern, muss es im Alltag beworben werden, besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang.

Bedarf an besseren Messinstrumenten

Trotz der Bedeutung des Händewaschens gab es bisher kein gutes Mittel, um zu messen, ob die Leute ihre Hände richtig waschen. Um diese Lücke zu schliessen, haben Forscher ein neues Tool namens Handwashing Index (HWI) entwickelt, um das Händewaschen zu bewerten. Dieses Tool kann helfen, festzustellen, wie oft und effektiv Einzelpersonen Händehygiene praktizieren.

Entwicklung des Handwashing Index (HWI)

Die Entwicklung des HWI folgte einem klaren Prozess. Die Struktur umfasste mehrere Stufen, um sicherzustellen, dass das Tool effektiv und gültig ist.

Stufe 1: Erstellung des Händewaschfragebogens (HWQ)

Der erste Schritt war, einen Fragebogen zu entwickeln, der sich speziell mit Händewaschen befasst. Das Forschungsteam verwendete ein bestehendes Tool, das körperliche Aktivität bei Jugendlichen bewertete, und passte es an, um sich auf Händehygiene zu konzentrieren. Alle Punkte, die nicht direkt mit Händewaschen zu tun hatten, wurden entfernt, und der Fokus lag auf Verhaltensweisen, die die Leute realistisch umsetzen konnten. Der ursprüngliche Entwurf des Fragebogens bestand aus sechs Punkten und verwendete eine Skala, um zu messen, wie oft jemand sich die Hände wusch.

Stufe 2: Teilnehmer und Experten sammeln

Die Forscher mussten dann eine Gruppe von Fachleuten zusammenstellen, die Einblicke zum Fragebogen geben konnten. Sie rekrutierten Gesundheitsfachleute über verschiedene Kanäle wie E-Mails und soziale Medien. Um sicherzustellen, dass nur die in guter Händehygiene versierten Personen einbezogen wurden, wurden die Teilnehmer gebeten, den Fragebogen auszufüllen und wurden basierend auf ihren Händewaschgewohnheiten bewertet. Dies half, eine Gruppe von regelmässigen Händewaschern zu identifizieren, die nützliche Rückmeldungen geben konnten.

Stufe 3: Expertenüberprüfung des Fragebogens

Als nächstes wurde eine ausgewählte Gruppe von regelmässigen Händewaschern gebeten, den Fragebogen zu überprüfen. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten Anweisungen, um Feedback zu den Punkten zu geben. Ihre Kommentare führten zu Überarbeitungen, wie die Fragen klarer und relevanter für das tägliche Leben zu gestalten. Das führte zu einer neuen Version des Fragebogens, die einfacher und fokussierter war.

Stufe 4: Validierung des Inhalts

Schliesslich wurde der überarbeitete Fragebogen an eine kleinere Gruppe von Experten gesendet, die jedes Element hinsichtlich seiner Relevanz für das Händewaschen bewerteten. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Fragen sinnvoll und direkt mit dem Verhalten, das untersucht wurde, verbunden waren. Die Forscher berechneten verschiedene Werte, um zu verstehen, wie gut der Fragebogen abschneidet und nahmen basierend auf diesen Ergebnissen weitere Anpassungen vor.

Ergebnisse der Studie

Insgesamt nahmen 57 Gesundheitsfachleute an der Studie teil. Die meisten von ihnen waren weiblich und hatten im Durchschnitt über 11 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Die Bewertungen zeigten, dass viele regelmässige Händewascher waren, es aber auch Personen gab, die selten eine ordnungsgemässe Händehygiene praktizierten.

Die Expertenbewertungen lieferten wertvolles Feedback zu den Fragebogenelementen, was zu Überarbeitungen führte, um Klarheit und Relevanz zu verbessern. Die endgültige Inhaltsvalidierung zeigte, dass die meisten Punkte von den Gutachtern als relevant erachtet wurden, was zu einem effektiveren Mittel zur Messung der Händewaschgewohnheiten führte.

Auswirkungen des Handwashing Index

Der HWI ist jetzt ein einzigartiges Tool, das darauf abzielt, zu messen, wie oft sich die Menschen die Hände waschen und bessere Hygienemassnahmen zu fördern. Es hat mehrere Vorteile:

  • Einfachheit: Der HWI kann in verschiedenen Umgebungen verwendet werden, ohne dass komplexe Technologie oder Ressourcen erforderlich sind.
  • Selbsteinschätzung: Einzelpersonen können den HWI nutzen, um ihre eigenen Händewaschgewohnheiten zu bewerten, was zu grösserem Bewusstsein und Verantwortung führt.
  • Einfluss auf die Gesundheit: Durch die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten kann der HWI helfen, Interventionen zu gestalten, die darauf abzielen, die Händewaschquote zu erhöhen und somit die Ausbreitung von Infektionen zu reduzieren.

Fazit

Händewaschen ist eine essentielle Praxis, die enorm zur öffentlichen Gesundheit beiträgt. Die Entwicklung des Handwashing Index bietet ein wertvolles Werkzeug, um das Händewaschen bei Einzelpersonen zu verstehen und zu verbessern. Indem wir regelmässige Händehygiene fördern, können wir Fortschritte bei der Verhinderung von Infektionskrankheiten machen und eine gesündere Bevölkerung fördern.

Es ist klar, dass effektives Händewaschen Leben rettet, was es für alle wichtig macht, diese Gewohnheit zu übernehmen, nicht nur während einer Pandemie, sondern als Teil des Alltags.

Originalquelle

Titel: DEVELOPMENT AND CONTENT VALIDITY OF THE HANDWASHING INDEX (HWI)

Zusammenfassung: Handwashing is the simplest way to stop the spread of infections and maintain health. To the best of our knowledge, there is no validated scale to measure this habit. Given the need to raise awareness and its importance, a study was undertaken to develop, test, and validate the HWI. The Physical Activity Questionnaire for Adolescents (PAQ-A) was adapted and substantially modified to draft the first version of the index (HWQ). The COnsensus-based Standards for the Selection of Health Measurement Instrument (COSMIN) guided our approach. The HWQ The questionnaire consisted of six questions with a five-point scale response for each item, ranging from the lowest [1] to the highest activity [5] as scoring criteria. We followed a four-stage procedure in validating the instrument: Stage I: items were created from the review of the relevant literature (PAQ-A, COSMIN); Stage II: the study targeted and recruited 57 health professionals from different backgrounds and vetted them as decliners, non-regulars, and regular hand washers through a scoring process. This crucial phase ensured that the respondents had hands-on experience in handwashing in addition to their expertise. In Stage III, 10 respondents from the regular hand washers were randomly selected as expert judges. They were divided into two (2) groups (Group one and Group two) of four and six members, respectively. Further comprehensibility and comprehensiveness of the HWQ were established through a review by the four members of Group 1, and revisions were made to create HWQ-I. At stage IV, the HWQ-I was administered to the six members of the second group for ratings and content validity index calculations. The final draft of the HWI includes 4 items. Item CVI ranges between 0.8 and 1.The average scale CVI was 0.9. The HWI demonstrated excellent content validity, showing its relevance for monitoring handwashing, and individuals can track their compliance, promoting a healthy life. We propose further studies to test the psychometric properties of the scale.

Autoren: Emmanuel Lamptey, E. K. Senkyire, D. S. Agoha

Letzte Aktualisierung: 2024-07-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.07.20.24310756

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.07.20.24310756.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel