Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Informationstheorie# Signalverarbeitung# Informationstheorie

UAVs unterstützen IoT: Energie- und Kommunikationsinfos

Dieser Artikel untersucht, wie UAVs die Kommunikation und die Energieerfassung in IoT-Netzwerken verbessern.

― 5 min Lesedauer


UAVs in IoT-NetzwerkenUAVs in IoT-NetzwerkenKommunikation für IoT analysieren.Die Rolle von UAVs in Energie und
Inhaltsverzeichnis

Die Nutzung von Drohnen (oder unbemannten Luftfahrzeugen - UAVs) in Kommunikationssystemen wächst. Diese UAVs können helfen, Geräte im Internet der Dinge (IoT) zu verbinden. Ein wichtiger Aspekt der Nutzung von UAVs ist, wie sie Energie sammeln und teilen, während sie eine gute Kommunikation sicherstellen. In diesem Artikel wird untersucht, wie UAVs IoT-Netze unterstützen können, mit einem Fokus auf Energieerfassung und Kommunikationsqualität.

UAVs und IoT-Netze

UAVs sind ein entscheidender Teil der zukünftigen Kommunikationsnetze, besonders jetzt, wo wir auf die nächste Technologie-Generation zusteuern. Sie können viele Geräte verbinden und die Abläufe effizienter gestalten. UAVs funktionieren am besten, wenn sie gruppiert sind und als Team agieren, um Nachrichten zu senden oder Energie mit IoT-Geräten zu teilen. Für einen sicheren Betrieb haben Behörden spezifische Flugrouten oder Korridore vorgeschlagen, denen diese UAVs folgen sollen.

Der Bedarf an UAV-Korridoren

Wenn viele UAVs im selben Gebiet fliegen, besteht das Risiko, dass sie sich zu nahe kommen, was zu Unfällen führen kann. Um das zu managen, werden spezifische Luftwege eingerichtet, die UAV-Korridore genannt werden. Diese Korridore sind spezielle Wege, die die UAVs nutzen können, um Kollisionen zu vermeiden, ähnlich wie Autos auf Autobahnen mit Verkehrsregeln.

Verwendung der stochastischen Geometrie

Um diese komplexen UAV-Netze zu verstehen und zu analysieren, verwenden Forscher eine Methode, die stochastische Geometrie genannt wird. Mit diesem Ansatz können sie modellieren, wie diese Luftnetzwerke funktionieren und erhalten klare Einblicke, wie man sie verbessern kann. Allerdings haben sich nicht viele Studien darauf konzentriert, wie UAVs zusammenarbeiten können, um Energie zu sammeln, während sie starke Kommunikationssignale aufrechterhalten.

Forschungsziele

Dieser Artikel zielt darauf ab, die Lücke zwischen Energieerfassung und Kommunikationsqualität in UAV-unterstützten IoT-Netzen zu schliessen. Durch die Einführung von UAV-Korridoren, in denen mehrere Drohnen effizient operieren können, untersuchen wir, wie man diese Netzwerke korrekt modellieren kann. Der Fokus liegt darauf, die besten Wege zu finden, um sicherzustellen, dass effektiv Energie gesammelt wird und gleichzeitig eine gute Kommunikation aufrechterhalten wird.

Systemmodell

Stell dir ein Netzwerk vor, in dem IoT-Geräte in einem bestimmten Bereich verteilt sind. Diese Geräte kommunizieren mit UAVs, die darüber fliegen. Die UAVs sind in einer geraden Linie über diesem Bereich angeordnet, was sowohl beim Energiesammeln als auch beim Nachrichtenübertragen hilft. Die Positionen dieser UAVs können mathematisch modelliert werden, um unsere Analyse zu vereinfachen.

Kommunikations- und Energieerfassungsphasen

In diesem System gibt es zwei Hauptphasen: Laden und Kommunikation. Während der Ladephase senden UAVs Energiesignale an IoT-Geräte. Diese Energie muss ein gewisses Niveau erreichen, damit die Geräte funktionieren. In der Kommunikationsphase senden und empfangen die Geräte Nachrichten über die nächstgelegene UAV.

Leistungskennzahlen

Um zu bewerten, wie gut dieses Netzwerk funktioniert, betrachten wir drei zentrale Bereiche:

  1. Kommunikationsabdeckungswahrscheinlichkeit: Diese misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Gerät ein klares Signal von einem UAV empfängt.
  2. Energieabdeckungswahrscheinlichkeit: Diese misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Gerät genug Energie sammelt, um zu funktionieren.
  3. Gemeinsame Abdeckungswahrscheinlichkeit: Diese kombiniert die beiden vorherigen Masse, um zu zeigen, wie gut ein Gerät sowohl Energie empfangen als auch effektiv kommunizieren kann.

Analyse der Distanzverteilungen

Die Entfernungen zwischen IoT-Geräten und UAVs zu verstehen, ist entscheidend. Die Distanzen beeinflussen, wie gut Energie gesammelt wird und wie stark die Signale sind. Je weiter ein Gerät von einem UAV entfernt ist, desto schwächer könnte das Signal sein. Daher hilft es, die Verteilung dieser Distanzen zu kennen, um die Leistung des Netzwerks vorherzusagen.

Energieerfassungswahrscheinlichkeit

Die Energieerfassungswahrscheinlichkeit zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass Geräte genug Energie von den UAVs sammeln. Durch Berechnungen, die auf den Distanzen zwischen Geräten und UAVs basieren, können wir Wahrscheinlichkeiten ableiten, die anzeigen, wie viel Energie ein Gerät von seinem nächstgelegenen UAV erwarten kann.

Kommunikationsabdeckungswahrscheinlichkeit

Ähnlich wie bei der Energieabdeckung hängt die Kommunikationsabdeckung von den beteiligten Distanzen ab. Wir analysieren, wie die Signale über die Distanz schwächer werden und den Einfluss anderer UAVs, die gleichzeitig Signale senden. Das hilft uns, die Wahrscheinlichkeit zu verstehen, dass ein Gerät erfolgreich mit seinem UAV kommunizieren kann.

Gemeinsame Energie- und Kommunikationsabdeckung

Die Kombination der beiden vorherigen Kennzahlen gibt uns ein vollständigeres Bild von der Leistung des Netzwerks. Durch statistische Methoden können wir bewerten, wie diese beiden Arten von Abdeckung interagieren. Wenn ein Gerät genug Energie bekommt, kann es dann trotzdem effektiv kommunizieren? Die Beziehung zwischen Energieerfassung und Kommunikation wird deutlich.

Simulation und Ergebnisse

Um unsere Ergebnisse zu bestätigen, verwenden wir Simulationen. Das beinhaltet, ein Modell des UAV-unterstützten IoT-Netzes zu erstellen und zu beobachten, wie es unter verschiedenen Bedingungen funktioniert. Wir betrachten Faktoren wie die Anzahl der eingesetzten UAVs, die Zeit, die sie mit Energie sammeln verbringen, und wie diese die Gesamtleistung des Netzwerks beeinflussen.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Dauer der Energieerfassung: Je mehr Zeit ein UAV mit dem Sammeln von Energie verbringt, desto besser ist die Chance, dass Geräte genug Energie zum Betrieb erhalten. Es gibt jedoch eine Grenze, wie viele UAVs benötigt werden, um dies zu erreichen.

  2. Anzahl der UAV-Einsätze: Die Erhöhung der Anzahl der UAVs kann die Energieerfassung unterstützen, kann jedoch auch zu höherer Interferenz während der Kommunikation führen. Es gibt ein Gleichgewicht, bei dem zu viele UAVs die Signalqualität verschlechtern können.

  3. Optimale UAV-Korridore: Es ist wichtig, die besten Längen und Konfigurationen für diese UAV-Korridore herauszufinden. Das wird sicherstellen, dass die UAVs ihre Energieübertragung maximieren, während sie Interferenzen minimieren.

Fazit

Die Integration von UAVs in IoT-Netze bietet spannende Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und Energieerfassung. Durch das Modellieren dieser UAVs, während sie innerhalb spezifischer Korridore operieren, können wir neue Erkenntnisse gewinnen, die helfen, ihre Leistung zu verbessern. Zukünftige Arbeiten könnten diese Modelle weiter ausbauen, um komplexere Szenarien zu berücksichtigen. Diese Forschung hebt die Wichtigkeit von sorgfältiger Planung und Analyse bei der Implementierung von UAV-unterstützten IoT-Netzen hervor.

Originalquelle

Titel: Joint Energy and SINR Coverage Probability in UAV Corridor-assisted RF-powered IoT Networks

Zusammenfassung: This letter studies the joint energy and signal-to-interference-plus-noise (SINR)-based coverage probability in Unmanned Aerial Vehicle (UAV)-assisted radio frequency (RF)-powered Internet of Things (IoT) networks. The UAVs are spatially distributed in an aerial corridor that is modeled as a one-dimensional (1D) binomial point process (BPP). By accurately capturing the line-of-sight (LoS) probability of a UAV through large-scale fading: i) an exact form expression for the energy coverage probability is derived, and ii) a tight approximation for the overall coverage performance is obtained. Among several key findings, numerical results reveal the optimal number of deployed UAV-BSs that maximizes the joint coverage probability, as well as the optimal length of the UAV corridors when designing such UAV-assisted IoT networks.

Autoren: Harris K. Armeniakos, Petros S. Bithas, Konstantinos Maliatsos, Athanasios G. Kanatas

Letzte Aktualisierung: 2024-09-13 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.07333

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.07333

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel