Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften # Onkologie

Männer mit fortgeschrittenen urogenitalen Krebsarten unterstützen

Eine neue Studie zielt darauf ab, die Versorgung von Männern mit fortgeschrittenen urogenitalen Krebserkrankungen zu verbessern.

Brendan Noonan, P. Bredin, A. M. Cahill, S. Corkery, K. E. Johnston, K. Medved, A. M. Cusack, J. Hegarty, M. M. Saab, S. J. Cushen, R. Connolly, B. Palmer, D. M. Dahly, M. Murphy, R. M. Bambury, J. P. Gleeson

― 5 min Lesedauer


Initiative zur Initiative zur Krebsversorgung bei Männern fortgeschrittenen Krebsarten. Unterstützung für Männer mit Eine Studie zur Verbesserung der
Inhaltsverzeichnis

Mit den steigenden Überlebensraten bei Krebs ist es wichtig, zu betrachten, wie Krebs und seine Behandlung die Gesundheit und das Leben der Menschen im Laufe der Zeit beeinflussen. Ein patientenorientierter Ansatz ist nötig, um sicherzustellen, dass Überlebende die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Einen Standardweg für das Überleben nach Krebs zu schaffen, kann helfen, bestehende Probleme anzugehen, Patienten durch verschiedene Phasen ihrer Behandlung zu unterstützen und ihnen zu helfen, nach ihrer Diagnose ein erfülltes Leben zu führen.

Genitourinäres Krebs

Genitourinäres Krebs betrifft das Harnsystem und die Fortpflanzungsorgane bei Männern und umfasst Arten wie Prostata-, Hoden- und Nierenkrebs. Sie machen etwa 40 % aller invasiven Krebserkrankungen aus. Die meisten Forschungen zur unterstützenden Pflege haben sich auf Prostatakrebs konzentriert. Strategien wie kognitive Verhaltenstherapie, Trainingsprogramme und Rehabilitation haben sich als vielversprechend für die Verbesserung der Ergebnisse erwiesen. Allerdings halten diese Verbesserungen oft nicht lange an, was die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes zeigt. Viele Männer mit Prostatakrebs erleben Angst, Depressionen und Hoffnungslosigkeit, was bedeutet, dass es einen starken Bedarf an gezielter Unterstützung gibt.

Studienübersicht

Dieses Papier erklärt eine Studie, die die Machbarkeit und Akzeptanz eines detaillierten Interventionsprogramms für Männer mit fortgeschrittenem genitourinärem Krebs untersuchen wird. Das Programm, bekannt als "The LIAM Mc Trial", zielt darauf ab, Unterstützung neben regelmässigen Untersuchungen und Behandlungen bereitzustellen.

Studiendesign

Die LIAM Mc Trial ist eine einarmige Studie, die sich auf das Überlebensprogramm für Männer mit fortgeschrittenem genitourinärem Krebs konzentriert. Das Programm umfasst Physiotherapie, Ernährungstipps, Pflegeunterstützung und Beratung sowie Überweisungen zu verfügbaren Dienstleistungen. Die Teilnehmer werden in Gruppen von sechs arbeiten und erhalten personalisierte Pflegepläne. Die Studie hat zwei Phasen: eine Pilotphase mit der ersten Gruppe von sechs Männern, gefolgt von einer Erweiterungsphase.

Vor dem Start der Hauptstudie hat eine Überprüfung von 30 vorherigen Studien gezeigt, dass es an Forschung zu Männern mit nicht-prostatärem genitourinärem Krebs fehlt. Diese Erkenntnis half, die Pilotphase zu gestalten, die zunächst auf sechs Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs fokussiert. Die Steuerungsgruppe legte die Anzahl der Teilnehmer basierend auf verfügbaren Ressourcen und der Notwendigkeit fest, Sicherheit und Qualität in den Interventionen zu gewährleisten.

Die Studie wird auch eine gemischte Bewertung beinhalten, um den Kontext und die Faktoren zu betrachten, die die Ergebnisse beeinflussen. Diese Bewertung wird das LOGIC-Modell nutzen, um die Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Aktivitäten und Ergebnissen klar darzustellen.

Ethik und Teilnehmer

Die Studie wird strengen ethischen Richtlinien folgen und hat die Genehmigung des zuständigen Ethikkomitees erhalten. Sie wird Männer ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem genitourinärem Krebs betreffen, die stabil in der Behandlung sind. Teilnehmer werden aus drei Krankenhäusern in Irland rekrutiert. Ziel ist es, 72 Männer zu gewinnen, wobei die Rekrutierung voraussichtlich 24 Monate in Anspruch nehmen wird.

Alle Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die Studie und müssen ihr informierte Einwilligung geben, bevor sie teilnehmen. Daten von den Teilnehmern werden über die Castor Electronic Data Capture-Plattform gesammelt.

Interventionsprogramm

Das 12-wöchige Interventionsprogramm umfasst Besuche zweimal pro Woche. Jede Sitzung wird verschiedene Gesundheitsdienstleister umfassen, die zusammenarbeiten, um den notwendigen Support zu bieten. Das Programm wird in einem speziellen Rehabilitationsgymnastikraum durchgeführt und umfasst überwachte Übungen, Ernährungstipps und psychologische Unterstützung. Die Teilnehmer werden einen individuellen Trainingsplan basierend auf ihrer Gesundheit entwickeln.

Zu Beginn des Programms erhalten die Männer eine persönliche Einschätzung und Informationen zu Bewegung, Ernährung und Symptomen-Management. Die Einschätzung wird ihre aktuellen Bedürfnisse identifizieren und sicherstellen, dass sie die passende Pflege erhalten. Ein Fokus wird auf der Diskussion sensibler Themen im Zusammenhang mit der Krebsbehandlung liegen.

Während des Programms haben die Männer auch Zugang zu zusätzlichen Ressourcen und Unterstützungsdiensten, einschliesslich Beratung und Sozialarbeit. Das Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, um Themen zu besprechen, die ihre Lebensqualität beeinflussen.

Nachverfolgung und Bewertung

Die Teilnehmer werden während der gesamten Studie überwacht. Nach Abschluss des 12-wöchigen Programms werden die Männer nach sechs Monaten Nachuntersuchungen unterzogen. Ihre Erfahrungen werden durch Fokusgruppen und öffentliche Beteiligungsveranstaltungen gesammelt, um kontinuierliches Feedback zum Programm zu ermöglichen.

Studienziele

Das Hauptziel der Studie ist es festzustellen, ob das Interventionsprogramm effektiv in die routinemässige Nachsorge für Männer mit fortgeschrittenem genitourinärem Krebs integriert werden kann. Sekundäre Ziele umfassen die Bewertung der Auswirkungen des Programms auf die Lebensqualität, Müdigkeit, Körpergewicht, Muskelkraft und Ernährungszustand.

Erfolgsmessung

Die Datensammlung erfolgt zu wichtigen Zeitpunkten: zu Beginn, nach dem 12-wöchigen Programm und bei der Nachuntersuchung nach sechs Monaten. Es werden spezifische Werkzeuge eingesetzt, um Ergebnisse im Zusammenhang mit Lebensqualität, Müdigkeit, Körperzusammensetzung und Ernährungsaufnahme zu messen. Die Teilnehmer geben auch Feedback zu den Ressourcen, auf die sie zugegriffen haben, und ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit dem Programm.

Risiken und Datenmanagement

Während der Studie werden alle unerwünschten Ereignisse, die mit der Intervention verbunden sind, aufgezeichnet. Teilnehmer können Fragen überspringen, die sie nicht beantworten möchten. Daten werden sicher verwaltet, um die Vertraulichkeit der Teilnehmer zu gewährleisten.

Stichprobengrösse und Analyse

Die Studie zielt darauf ab, 72 Männer einzubeziehen, um mögliche Rücktritte zu berücksichtigen. Die Analyse wird sowohl quantitative als auch qualitative Daten umfassen und sich intensiv mit den Ergebnissen und den Erfahrungen der Teilnehmer befassen.

Fazit

Die LIAM Mc Trial zielt darauf ab, Lücken in der Versorgung von Männern mit fortgeschrittenem genitourinärem Krebs zu schliessen, indem sie sich auf die einzigartigen Bedürfnisse dieser Patienten konzentriert. Durch die Entwicklung eines umfassenden Unterstützungsprogramms möchte die Studie die Lebensqualität dieser Männer verbessern und sicherstellen, dass sie die notwendigen Ressourcen während ihres Krebsweges erhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zukünftige Praktiken informieren und zu einer besseren Versorgung aller Männer führen, die ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen.

Originalquelle

Titel: Study Protocol: LIAM Mc Trial (Linking in with Advice and supports for men impacted by metastatic cancer)

Zusammenfassung: BackgroundThe improved survival rate for many cancers in high-income countries demands a coordinated multidisciplinary approach to survivorship care and service provision to ensure optimal patient outcomes and quality of life. This study assesses the feasibility of introducing a Mens Health Initiative supportive care intervention programme in Ireland. MethodsThis is a single-arm feasibility study involving a 12-week mens cancer survivorship programme alongside routine follow-up care in patients with advanced genitourinary malignancies. Men with advanced/metastatic genitourinary cancer (including prostate, kidney, urothelial tract, testicular or penile cancer), are eligible to enrol, with a target of 72 participants over a 2-year period. The intervention programme entails a twice-weekly physiotherapy-led exercise programme, along with dietetics, nursing, and psychosocial components, and regular signposting to additional available services. A Pilot Phase involving analysis of data from the first group of 6 participants to complete the programme is planned, before an Expansion Phase. Assessments will occur at baseline, on completion of the 12-week intervention, and 6 months post-intervention, and will include analyses of exercise/activity levels, body composition, muscle strength, psychological wellbeing, quality of life and resources utilised. The primary endpoints are to determine the feasibility and acceptability of introducing a mens cancer survivorship intervention programme into routine follow-up care in patients with advanced genitourinary malignancies. Secondary endpoints include impact of the intervention programme on quality of life, cancer-related fatigue, maintenance of weight, changes in body composition and changes in dietary intake and diet quality over the study period, as well as self-care agency and its relationship to quality of life and symptoms experienced. A process evaluation will capture the experiences of participation in the study, and the healthcare costs will be examined as part of the economic analysis. Ethical approval was granted in November 2022, with recruitment commencing in May 2023. DiscussionThe programme described in this protocol provides a supportive and safe environment for the introduction of self-care interventions using a small group-based format supported by individualised counselling according to the participants identified needs. Findings will provide direction for the implementation of future supportive care programmes for mens cancer survivorship care. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05946993; Cancer Trials Ireland #: CTRIAL-IE 23-18; Irish Cancer Society (ICS) Study reference: MHI22BAM, UCC Sponsor Study Code: 22052.

Autoren: Brendan Noonan, P. Bredin, A. M. Cahill, S. Corkery, K. E. Johnston, K. Medved, A. M. Cusack, J. Hegarty, M. M. Saab, S. J. Cushen, R. Connolly, B. Palmer, D. M. Dahly, M. Murphy, R. M. Bambury, J. P. Gleeson

Letzte Aktualisierung: 2024-10-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.10.26.24316178

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.10.26.24316178.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel