Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Zellbiologie

Der Alterungsprozess und clathrinvermittelte Endozytose in Hefe

Lerne, wie das Altern die Nährstoffversorgung in Hefezellen beeinflusst und welche Rolle Vakuolen dabei spielen.

Kenneth Gabriel Antenor, Jaime Lee-Dadswell, Nina Grishchenko, Shaimaa Swaleh, Allie Spangaro, Mojca Mattiazzi Usaj

― 6 min Lesedauer


Altern und Altern und Hefedurchdringung in Hefezellen verlangsamt. Wie das Altern die Nährstoffversorgung
Inhaltsverzeichnis

Die klathrinvermittelte Endozytose (CME) ist wie ein Lieferservice für Zellen. Sie hilft Zellen, Nährstoffe, Proteine und andere wichtige Sachen von aussen reinzuziehen. Stell es dir vor wie einen kleinen Staubsauger, der wichtige Materialien aus der Aussenwelt aufsammelt und den Zellen hilft, alles im Gleichgewicht und richtig am Laufen zu halten.

CME ist super wichtig für allerlei Körperfunktionen. Zum Beispiel spielt sie eine Rolle dabei, wie Immunzellen Antigene präsentieren, wie Nervenzellen funktionieren und sogar wie Krebs sich ausbreitet.

Warum Hefe studieren?

Forscher nutzen oft einen einfachen Organismus namens Budding-Hefe (ja, genau, das Zeug, das dein Brot aufgehen lässt!), um komplexe Prozesse wie CME zu verstehen. Hefezellen sind ein bisschen wie die Meerschweinchen der Wissenschaftswelt – sie sind leicht zu züchten, und Wissenschaftler haben schon viel darüber herausgefunden, wie sie funktionieren. Durch das Studieren von Hefe können Forscher neue Informationen über CME aufdecken, die vielleicht auch auf komplexere Zellen bei Tieren und Menschen zutreffen.

Wie funktioniert CME?

Bei Budding-Hefe ist CME gut organisiert und umfasst eine Reihe von Schritten, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen. Zuerst sammeln sich bestimmte Proteine an bestimmten Stellen auf der äusseren Schicht der Zelle, die als Plasmamembran bekannt ist. Diese Punkte sind wie festgelegte Abholstellen für den Lieferservice der Zelle.

  1. Rekrutierungsphase: Die erste Gruppe von Proteinen, die das „frühe Modul“ genannt wird, kommt an und bereitet den Ort für die Aktion vor.
  2. Beschichtungsphase: Als nächstes erscheinen Beschichtungsproteine, um die Fracht zusammenzutragen und reinzuziehen.
  3. Aktinassemblierung: Dann kommt Aktin, eine Art Protein, das bei Bewegung hilft, ins Spiel, um einen Zugmechanismus zu schaffen.
  4. Endassemblierung: Schliesslich wird das Vesikel gebildet, das wie eine kleine Blase ist und all die Dinge enthält, die die Zelle gesammelt hat.

Während der Prozess stattfindet, muss die Zelle ziemlich genau darauf achten, welche Dinge sie sammelt. Wenn bestimmte Fracht nicht vorhanden ist, kann der CME-Prozess verzögert werden, wie ein Lieferwagen, der darauf wartet, dass die Kunden ihre Bestellungen abschliessen.

Altern und seine Auswirkungen auf CME

Jetzt kommt der Kniff. Genau wie wir altern Hefezellen. Wenn sie älter werden, neigen sie dazu, langsamer zu werden. Dieses Altern beeinflusst den CME-Prozess und lässt die Zelle weniger effizient darin werden, die notwendigen Nährstoffe und Materialien zu sammeln.

  1. Langsamere Operation: Ältere Hefezellen brauchen länger, um Vesikel zu bilden, im Vergleich zu jüngeren. Du kannst dir das wie eine ältere Person vorstellen, die versucht, die gleichen Aufgaben zu erledigen, die sie früher schneller gemacht hat – alles dauert einfach ein bisschen länger!

  2. Beeinträchtigte Funktion: Neben der langsameren Operation haben ältere Zellen auch Schwierigkeiten, die notwendigen Proteine zu rekrutieren. Stell dir vor, das Lieferteam kommt zu spät und hat nicht die richtige Ausrüstung dabei. So funktionieren diese alternden Hefezellen.

  3. Weniger Fracht: Die Menge an Fracht, die ältere Zellen reinbekommen, ist ebenfalls reduziert. Es ist wie eine Küche, die nicht genug Zutaten hat, um all die leckeren Gerichte, die du willst, zuzubereiten!

Die Rolle der Vakuolen

In Hefe fungieren Vakuolen als Speicherkompartimente, die Überraschung, Überraschung, helfen, das Gleichgewicht in der Zelle zu erhalten. Sie halten die Dinge organisiert und verhindern unerwünschte Ansammlungen von Materialien.

Wenn Hefe altert, neigen ihre Vakuolen dazu, ihre Säure zu verlieren, was wichtig für ihre Funktion ist. Wenn die Vakuolen nicht richtig arbeiten, kann das gesamte System durcheinander geräten. Dieser Verlust der Säure wurde mit verschiedenen Problemen in Verbindung gebracht, einschliesslich des Alterns von Zellen.

Die V-ATPase-Verbindung

Ein entscheidender Akteur bei der Aufrechterhaltung der Vakuolensäure ist ein Protein namens V-ATPase. Du kannst dir V-ATPase wie eine Pumpe vorstellen, die die Vakuolen sauer hält und ihnen hilft, effizient zu arbeiten. Leider kann V-ATPase bei alternden Hefezellen möglicherweise nicht so effektiv arbeiten, was zu einer reduzierten Säure innerhalb der Vakuolen führt.

Wenn V-ATPase seinen Job nicht macht, können die Auswirkungen auf CME erheblich sein. Denk mal drüber nach – wenn dein Lieferservice nicht auf die richtigen Werkzeuge zugreifen kann, wie können sie dann liefern? Hier kommen die Änderungen im vakuolären pH-Wert ins Spiel.

Die Auswirkung von Kalorienrestriktion

Interessanterweise gibt es einige gute Nachrichten! Forscher haben herausgefunden, dass die Reduzierung der Nahrungsaufnahme, ein Prozess namens Kalorienrestriktion, helfen kann, einige der Funktionen, die beim Altern verloren gehen, wiederherzustellen. Das bedeutet, dass ältere Hefezellen ihre CME-Dynamik wieder auf einen jüngeren Zustand verbessern können. Es ist wie wenn du deinem älteren Freund eine gesunde Ernährung gibst, damit er fit bleibt!

Als die Hefe weniger Zucker (aber nicht zu wenig!) bekam, gewannen ihre Vakuolen ihre Säure zurück und fingen an, besser zu funktionieren. Das half nicht nur den Zellen, die Nährstoffe effektiver zu sammeln, sondern hielt sie auch länger gesund.

Die Rolle von TORC1 und NPR1

Jetzt bringen wir noch ein paar weitere Akteure ins Spiel: TORC1 und Npr1. Diese Proteine helfen dabei, wie gut die Zellen auf Nährstoffe reagieren und steuern verschiedene Aspekte des Verhaltens der Zelle, einschliesslich der Regulierung von CME.

  • TORC1: Das ist wie der Manager des Proteinlieferdienstes. Es sorgt dafür, dass die richtigen Entscheidungen über die Proteinaktivität in Reaktion auf Nährstoffniveaus getroffen werden.

  • Npr1: Dieser kleine Kerl hemmt die Aktion von Alpha-Arrestinen, die Proteine sind, die notwendig sind, um Fracht für die Lieferung zu kennzeichnen. Wenn TORC1 nicht gut funktioniert (wie wenn die Vakuolen ihre Säure verlieren), kann Npr1 weniger effektiv werden, was zu einem Rückgang der Effizienz der Frachtlieferung führt.

Ohne die ordnungsgemässe Funktion dieser Proteine haben es ältere Hefezellen schwer, Nährstoffe effektiv aufzunehmen.

Fazit

Wenn Hefezellen altern, werden sie langsamer und ihr interner Lieferservice für Nährstoffe nimmt ab. Der Verlust der Säure in den Vakuolen, die Ineffizienzen bei der Proteinrekrutierung und die reduzierte Aktivität der entscheidenden Proteine TORC1 und Npr1 tragen alle zu diesen Alterungseffekten bei.

Aber wie bei einem guten Plot-Twist kann Kalorienrestriktion helfen, diese Prozesse zu verjüngen und sicherzustellen, dass unsere Hefefreunde auch im Alter gut funktionieren können. Also, das nächste Mal, wenn du ein Stück Brot geniesst, denk daran – in diesen Hefezellen passiert mehr, als du vielleicht denkst!

Sie altern, sie werden langsamer, aber mit ein bisschen Pflege können sie immer noch die Waren liefern.

Originalquelle

Titel: Vacuolar pH regulates clathrin-mediated endocytosis through TORC1 signaling during yeast replicative aging

Zusammenfassung: Clathrin-mediated endocytosis (CME) is a critical cellular process that regulates nutrient uptake, membrane composition and signalling. While cellular aging is associated with functional changes across many cellular components contributing to the collective decline in cellular function, little is known about how it affects CME. Here we show that CME dynamics are significantly altered during replicative aging in budding yeast, with older cells having slower assembly of early and coat CME modules, resulting in longer endocytic turnover and reduced cargo internalization. This change in CME dynamics is mother cell-specific and is not observed in daughter cells. We identified vacuolar pH, a key driver of aging phenotypes in budding yeast, as a central player in this modulation of CME dynamics during aging. Perturbing vacuolar pH in young cells mimics aging-like CME dynamics, while maintaining an acidic vacuolar pH in aging cells preserves CME dynamics typical of young cells. Finally, we demonstrate that the vacuolar pH effect on CME is regulated through TORC1 via the effector kinase Npr1. These findings establish vacuolar pH as a critical regulator of CME during cellular aging, and strengthen its role in the overall cellular aging process in budding yeast.

Autoren: Kenneth Gabriel Antenor, Jaime Lee-Dadswell, Nina Grishchenko, Shaimaa Swaleh, Allie Spangaro, Mojca Mattiazzi Usaj

Letzte Aktualisierung: 2024-11-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.11.28.625547

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.11.28.625547.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel