Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Neurowissenschaften

Die Rolle von DNAJC7 bei ALS: Ein genauerer Blick

Untersuchen, wie DNAJC7-Mutationen die Gesundheit von Motoneuronen bei ALS-Patienten beeinflussen.

Andrew C. Fleming, Nalini R. Rao, Matthew Wright, Jeffrey N. Savas, Evangelos Kiskinis

― 7 min Lesedauer


DNAJC7 und ALS DNAJC7 und ALS Verbindungen von motorischen Neuronen. zwischen DNAJC7-Mutationen und Stress Die Entdeckung des Zusammenhangs
Inhaltsverzeichnis

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist ne ernsthafte und oft verheerende Krankheit, die die Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark betrifft. Diese Erkrankung führt zu einer schrittweisen Schwäche der Muskeln, da die Nervenzellen, die sie steuern, anfangen nicht mehr richtig zu funktionieren und abzusterben. Wenn Menschen mit ALS diese Veränderungen erleben, fällt es ihnen oft immer schwerer zu bewegen, zu sprechen oder sogar zu atmen.

Es gibt zwei Haupttypen von ALS: sporadisch und familiär. Sporadische ALS ist die häufigste Form, die etwa 90% der Fälle ausmacht. Sie tritt normalerweise ohne familiäre Vorbelastung auf. Auf der anderen Seite ist familiäre ALS selten und macht weniger als 12% der Fälle aus, sie tritt oft in Familien auf. Die genetischen Ursachen hinter familiärer ALS umfassen eine Mischung aus mehr als 30 verschiedenen Genen, die beeinflussen, wie Zellen funktionieren.

Was ist DNAJC7?

DNAJC7 ist ein Gen, das kürzlich als mit ALS verbunden entdeckt wurde. Dieses Gen kodiert für ein Protein, das anderen Proteinen hilft, dafür sorgt, dass sie richtig gefaltet werden und gut funktionieren. Richtiges Falten von Proteinen ist wichtig, weil falsch gefaltete Proteine zu Problemen führen können, wie sie bei ALS zu sehen sind. Man denkt, dass DNAJC7 eine wichtige Rolle dabei spielt, Proteine in den Zellen, einschliesslich der im Nervensystem, im Gleichgewicht und gesund zu halten.

Forscher haben bemerkt, dass Variationen in DNAJC7 Probleme in den Motorneuronen verursachen können, das sind die Nervenzellen, die für Bewegung verantwortlich sind. Besonders bei einigen Menschen mit ALS gibt es Mutationen in DNAJC7, was die Frage aufwirft: Wie beeinflusst dieses Gen die Funktionsweise der Motorneuronen?

Wie DNAJC7 Motorneuronen beeinflusst

Wissenschaftler sind sehr daran interessiert zu verstehen, wie Mutationen in DNAJC7 zu ALS führen können. Ihr Ziel ist es herauszufinden, was in den Motorneuronen schiefgeht, wenn es ein Problem mit DNAJC7 gibt. Erste Studien zeigen, dass, wenn nicht genug funktionsfähiges DNAJC7 vorhanden ist, bestimmte Proteine sich vielleicht nicht richtig falten und einige sogar unlöslich werden, was bedeutet, dass sie ihre Aufgaben nicht erfüllen können. Ein wichtiges Protein, das von einem Mangel an DNAJC7 betroffen ist, heisst HNRNPU und ist bekannt für seine Rolle bei der Verarbeitung von RNA, dem Molekül, das die Anweisungen von DNA zum Erstellen von Proteinen transportiert.

Wenn DNAJC7 nicht richtig funktioniert, wird HNRNPU gefangen und funktioniert nicht gut, was zu Problemen beim Management anderer wichtiger Prozesse in den Zellen führt. Das Ergebnis ist, dass Motorneuronen anfälliger für Stress und Schäden werden, was zu ihrem Abbau führt.

DNAJC7 und Stressreaktion

Jede Zelle in deinem Körper hat von Zeit zu Zeit mit Stress zu kämpfen, sei es durch Umweltveränderungen oder durch den eigenen Körper. In gesunden Zellen gibt's Mechanismen, um mit diesem Stress umzugehen, insbesondere durch einen Prozess namens Hitzeschockreaktion. Hier kommt Hsf1, ein Meisterkontrolleur der Hitzeschockreaktion, ins Spiel.

HSF1 sorgt dafür, dass die Zelle, wenn Stress auftritt, genügend Hitzeschockproteine (HSPs) produzieren kann, die anderen Proteinen helfen, sich richtig zu falten und beschädigte zu beseitigen. Stell dir HSF1 wie den Manager eines belebten Restaurants zur Dinnerzeit vor, der dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft.

In Motorneuronen mit DNAJC7-Mutationen funktioniert HSF1 nicht so effektiv. Das bedeutet, dass die Zellen Schwierigkeiten haben, auf Stress zu reagieren, was zu einem höheren Risiko von Schäden oder dem Absterben führt.

Stress-Test für die Motorneuronen

Um zu untersuchen, wie Mutationen in DNAJC7 zu Stress in Motorneuronen führen, führten Wissenschaftler Experimente mit Modellen aus menschlichen Stammzellen durch. So konnten sie die Zellen genau beobachten und sehen, wie sie auf verschiedene Stressfaktoren reagierten.

Die Forscher entdeckten, dass, wenn sie Stressfaktoren auf diese Zellen anwendeten, diejenigen mit mutiertem DNAJC7 sich verhielten wie ein schlecht eingestelltes Sportauto beim Bergauffahren: Sie hatten Schwierigkeiten und kamen oft zum Stillstand. Besonders, wenn Stress angewendet wurde, zeigten diese Motorneuronen eine höhere Degenerationsrate im Vergleich zu normalen Zellen.

Ein wichtiger Befund war, dass HSF1 nicht schnell genug aktiviert wurde, um den Zellen zu helfen, auf den Stress zu reagieren. Es ist, als ob der Feueralarm losging, aber der Manager (HSF1) sich noch eine extra Kaffeepause gönnte, bevor er reagierte.

Die Interaktionen von DNAJC7

Um die Wege besser zu verstehen, die durch Mutationen in DNAJC7 betroffen sind, schauten die Forscher sich die Proteine an, die mit ihm interagieren. Sie identifizierten eine Familie von Proteinen, die als Hitzeschockproteine bekannt sind und für wichtige Aufgaben verantwortlich sind, wie das richtige Falten anderer Proteine und das Entfernen von nicht funktionierenden Proteinen.

Unter diesen Interaktionen wurden wichtige Akteure wie HSPA1A, HSPA8 und HSP90 gefunden. Das Vorhandensein dieser Proteine deutet darauf hin, dass DNAJC7 eng mit anderen Helfern zusammenarbeitet, um die Zellgesundheit aufrechtzuerhalten.

Die Verbindungen zwischen DNAJC7 und Stressreaktionsproteinen heben ein komplexes Netz von Interaktionen hervor. Wenn ein Teil des Systems, wie DNAJC7, nicht funktioniert, kann das Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk von Proteinen haben, die für das Überleben der Zelle entscheidend sind.

Potenzielle therapeutische Ansätze

Angesichts der Rolle von HSF1 im Umgang mit Stress in Motorneuronen prüfen die Forscher, ob eine Erhöhung der HSF1-Spiegel helfen könnte, die Auswirkungen von DNAJC7-Mutationen auszugleichen. In Studien fanden sie heraus, dass, wenn HSF1 in mutierten Zellen überexprimiert wurde, es deren Fähigkeit verbesserte, unter Stress zu überleben-ein bisschen so, als würde man die Hitze in einem gemütlichen Ofen erhöhen, um sicherzustellen, dass der Kuchen richtig aufgeht.

Dieser Befund ist wichtig, weil er einen potenziellen Ansatz für Therapien gegen ALS andeutet. Wenn man sich darauf konzentriert, die Aktivität von HSF1 oder die gesamte Hitzeschockreaktion zu verbessern, könnten Forscher neue Behandlungen entwickeln, die Motorneuronen vor Schäden durch DNAJC7-Mutationen schützen.

Das grosse Ganze

Während der Fokus auf DNAJC7 und seinen Interaktionen liegt, ist es wichtig zu bedenken, dass ALS eine vielschichtige Krankheit ist, die von vielen Faktoren, sowohl genetisch als auch umweltbedingt, beeinflusst wird. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Proteinen und zellulären Prozessen fügt Schichten von Komplexität hinzu, wie ALS sich entwickelt.

Ausserdem könnten die Erkenntnisse aus dem Studium von DNAJC7 auch auf andere genetische Formen von ALS sowie auf sporadische Fälle zutreffen, die viel häufiger sind. Die Hoffnung ist, dass wir durch das Verständnis der inneren Abläufe in Motorneuronen und ihrer Reaktionen auf Stress den Weg für effektive Behandlungen ebnen können, die die Lebensqualität der von ALS Betroffenen verbessern.

Fazit

Zusammengefasst ist DNAJC7 ein wichtiger Akteur bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Motorneuronen. Mutationen in diesem Gen stören das Gleichgewicht des Proteinfaltens und die Reaktion auf Stress, was die Zellen anfälliger für Degeneration macht. Durch ein besseres Verständnis der Rolle von DNAJC7 und verwandten Proteinen wie HSF1 hoffen die Forscher, therapeutische Strategien zu entwickeln, um Motorneuronen zu schützen und das Fortschreiten von ALS zu bekämpfen.

Und wer weiss? Eines Tages, mit genug Forschung und Entschlossenheit, könnten wir vielleicht herausfinden, wie man diese starren Nervenzellen am Laufen hält, selbst wenn der Stress echt wird. Also, Prost auf die Wissenschaft-möge sie weiterhin diese Herausforderungen mit Präzision und einem Hauch von Einfallsreichtum angehen!

Originalquelle

Titel: The ALS-associated co-chaperone DNAJC7 mediates neuroprotection against proteotoxic stress by modulating HSF1 activity

Zusammenfassung: The degeneration of neurons in patients with amyotrophic lateral sclerosis (ALS) is commonly associated with accumulation of misfolded, insoluble proteins. Heat shock proteins (HSPs) are central regulators of protein homeostasis as they fold newly synthesized proteins and refold damaged proteins. Heterozygous loss-of- function mutations in the DNAJC7 gene that encodes an HSP co-chaperone were recently identified as a cause for rare forms of ALS, yet the mechanisms underlying pathogenesis remain unclear. Using mass spectrometry, we found that the DNAJC7 interactome in human motor neurons (MNs) is enriched for RNA binding proteins (RBPs) and stress response chaperones. MNs generated from iPSCs with the ALS-associated mutation R156X in DNAJC7 exhibit increased insolubility of its client RBP HNRNPU and associated RNA metabolism alterations. Additionally, DNAJC7 haploinsufficiency renders MNs increasingly susceptible to proteotoxic stress and cell death as a result of an ablated HSF1 stress response pathway. Critically, expression of HSF1 in mutant DNAJC7 MNs is sufficient to rescue their sensitivity to proteotoxic stress, while postmortem ALS patient cortical neurons exhibit a reduction in the expression of HSF1 pathway genes. Taken together, our work identifies DNAJC7 as a crucial mediator of HNRNPU function and stress response pathways in human MNs and highlights HSF1 as a therapeutic target in ALS.

Autoren: Andrew C. Fleming, Nalini R. Rao, Matthew Wright, Jeffrey N. Savas, Evangelos Kiskinis

Letzte Aktualisierung: 2024-12-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.01.626216

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.01.626216.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel