Worte in Aktion: Die Auswirkungen von BLM
Ein Blick darauf, wie Sprache die Black Lives Matter-Bewegung antreibt.
Dani Roytburg, Deborah Olorunisola, Sandeep Soni, Lauren Klein
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle der Sprache in sozialen Bewegungen
- Die einzigartige Gemeinschaftsstruktur von Twitter
- Muster in Gesprächen finden
- Führung durch Sprache
- Der Einfluss von Aktivisten und Prominenten
- Die Gegenreaktion
- Lektionen
- Verständnis der Gemeinschaftsdynamik
- Gemeinschaftsprofile
- Erkennung von semantischen Veränderungen
- Die Rolle der Sprache bei der Gestaltung von Handlungen
- Das grosse Ganze
- Die fehlende Stimme junger Aktivisten
- Fazit
- Abschliessende Gedanken
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Black Lives Matter (BLM) Bewegung hat Gespräche über Gerechtigkeit, Rasse und die Art und Weise, wie Sprache sozialen Aktionismus gestaltet, angestossen. Im Kern zeigt diese Bewegung, wie Worte sowohl Veränderung inspirieren als auch Verbindungen innerhalb von Gemeinschaften herstellen können, besonders über soziale Medien. Dieser Bericht behandelt, wie Worte zu Aktionen führen, insbesondere im Kontext von BLM, und hebt hervor, wie Diskussionen auf Plattformen wie Twitter nicht nur digitales Geschwätz sind, sondern bedeutende Beiträge zu echten Diskussionen in der Welt.
Die Rolle der Sprache in sozialen Bewegungen
Wenn es darum geht, Veränderungen herbeizuführen, können Worte genauso mächtig sein wie Taten. Die BLM Bewegung demonstriert diese Tatsache. Wörter wie „Aktivismus“, „Gerechtigkeit“ und sogar „Theorie“ haben im Laufe der Jahre ihre Bedeutung verändert und zeigen, wie sich öffentliche Gespräche weiterentwickelt haben. Ausserdem kann das Geplapper in sozialen Medien Stimmen verstärken, Ideen verbreiten und Themen in den Vordergrund bringen. Zum Beispiel führte ein neues Gesetz in Florida, das Diskussionen über Rasse in der Bildung einschränkt, zu Gesprächen über Meinungsfreiheit, was zeigt, wie herausfordernde Äusserungen breitere Dialoge anstossen können.
Die einzigartige Gemeinschaftsstruktur von Twitter
Twitter, und insbesondere Black Twitter, spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie die BLM-Botschaft verbreitet wird. Auf Twitter werden Gemeinschaften eher durch Hashtags als durch die einzelnen Nutzer selbst geformt. Diese Struktur schafft einen einzigartigen Raum für Gespräche über drängende Themen. Wenn Leute den Hashtag #BlackLivesMatter benutzen, treten sie einer grösseren Diskussion bei, die über persönliche Tweets hinausgeht. Stattdessen sind sie Teil einer Gemeinschaft von Stimmen, die zu sozialer Gerechtigkeit beitragen, wobei jeder Tweet den allgemeinen Dialog ergänzt.
Muster in Gesprächen finden
Es wurden Forschungen durchgeführt, um zu untersuchen, wie die BLM-Bewegung die öffentliche Meinung und allgemeine Diskussionen über Rasse und Gerechtigkeit beeinflusst hat. Durch die genaue Betrachtung von Twitter-Daten haben Forscher Methoden entwickelt, um Gemeinschaften innerhalb des BLM-Netzwerks zu identifizieren und wie sie im Laufe der Zeit interagieren. Dazu gehört die Analyse der Gespräche, die unter dem BLM-Hashtag stattfinden, und das Herausfiltern wichtiger Momente, in denen neue Ideen entstanden sind.
Führung durch Sprache
Innerhalb der BLM-Gemeinschaft spielen bestimmte Gruppen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Diskussionen. Die aktiven Stimmen umfassen oft BLM-Aktivisten, progressive Gruppen und sogar schwarze Prominente. Sie sind entscheidend dafür, neue Ideen in die Diskussion einzubringen. Es stellt sich heraus, dass auch Konservative zur Diskussion beitragen, oft indem sie Begriffe und Ideen aus den Aktivistengruppen aufgreifen. Diese Interaktion offenbart eine komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Gemeinschaften in der Gestaltung des Gesprächs über rassische Gerechtigkeit.
Der Einfluss von Aktivisten und Prominenten
BLM-Aktivisten haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, wie wir über rassische Gerechtigkeit nachdenken. Sie nutzen soziale Medien, um ihre Erfahrungen zu teilen, Unterstützung zu mobilisieren und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Viele Wörter und Phrasen, die durch die Bewegung populär wurden, haben im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verändert. Zum Beispiel hatte der Begriff „Aktivist“ früher eine breitere Bedeutung, ist aber spezifisch mit der BLM-Bewegung assoziiert geworden. Diese Verschiebung zeigt, wie Sprache breitere gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln kann und wie Gespräche zu einem gemeinsamen Verständnis von Themen führen können.
Schwarze Prominente spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle dabei, die BLM-Botschaft voranzutreiben. Ihr Status ermöglicht es ihnen, ein breites Publikum zu erreichen und Konzepte von sozialer Gerechtigkeit im Mainstream einzuführen. Wenn sie Begriffe teilen oder ändern, verbreiten sich diese neuen Bedeutungen oft schnell unter ihren Followern und der breiten Öffentlichkeit. Die Auswirkungen sind sichtbar, wobei Begriffe wie „Aktivismus“ und „Gleichheit“ während bedeutender Momente der Bewegung reichhaltigere Bedeutungen erhalten.
Die Gegenreaktion
Andererseits gab es eine ständige Reaktion von konservativen Gruppen. Während diese Gruppen möglicherweise nicht das Gespräch führen, verfolgen sie es definitiv aufmerksam. Interessanterweise hat die konservative Gemeinschaft Begriffe aus dem BLM-Diskurs übernommen und angepasst, oft auf eine Weise, die möglicherweise nicht mit der ursprünglichen Absicht dieser Begriffe übereinstimmt. Dies deutet auf ein Engagement hin, das darauf hindeutet, dass die konservative Gemeinschaft sorgfältig zuhört und antwortet – manchmal mit Widerstand.
Lektionen
Die Ergebnisse dieser Untersuchung bieten Einblicke in die Verflechtungen von Sprache und sozialen Bewegungen. Die Entwicklung der Sprache innerhalb der BLM-Gemeinschaft zeigt, wie Worte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit fesseln und gesellschaftliche Narrative verändern können. Zum Beispiel nahmen während der Proteste 2020 Worte, die mit der Bewegung assoziiert werden, stark zu, was zeigt, wie reale Ereignisse den Online-Diskurs antreiben können.
Das Bewusstsein für diese Dynamik verstärkt unser Verständnis, dass Aktivismus durch soziale Medien gedeihen kann, selbst zu einer Zeit, in der sich Online- und Offline-Räume zunehmend überschneiden. Die hier gewonnenen Lektionen heben hervor, wie Gemeinschaften Sprache formen können und durch Sprache können sie Handlungen beeinflussen.
Verständnis der Gemeinschaftsdynamik
Um Gemeinschaften zu identifizieren, nutzten die Forscher eine Reihe von ausgeklügelten Techniken. Sie analysierten Tweets, um festzustellen, welche Nutzer am häufigsten miteinander interagierten. Diese Aktivität offenbarte Cluster von Nutzern, im Wesentlichen Mini-Gemeinschaften, die sich ständig mit BLM-Themen beschäftigten. Durch die Analyse dieser Interaktionen im Laufe der Zeit konnten die Forscher besser verstehen, wie Gespräche wuchsen und sich veränderten, während die Bewegung Fortschritte machte.
Gemeinschaftsprofile
Sobald diese Gemeinschaften identifiziert und benannt wurden, wurde es einfacher zu erkennen, welche Gruppen am einflussreichsten waren. Besonders bemerkten die Forscher, dass bestimmte Nutzer als Schlüsselspieler in der Diskussion auftauchten. Durch die Untersuchung der Top-Nutzer in jeder Gemeinschaft konnten die Forscher ein Profil erstellen, das diese Gemeinschaften beschreibt, einschliesslich ihrer Interessen und wie sie Diskussionen über BLM angehen.
Dieses Profiling hebt nicht nur die einflussreichen Stimmen hervor, sondern zeigt auch die Vielfalt der Meinungen innerhalb der BLM-Diskussionen. Verschiedene Gemeinschaften haben einzigartige Perspektiven, und das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend, um informierte Gespräche über Rasse und Gerechtigkeit zu fördern.
Erkennung von semantischen Veränderungen
Im Laufe der Zeit änderte sich die Bedeutung bestimmter Wörter und Phrasen, als sich die Diskussionen entwickelten. Durch die Analyse dieser Veränderungen konnten die Forscher verfolgen, wie Sprache die breiteren gesellschaftlichen Gespräche widerspiegelte, die von BLM initiiert wurden. Techniken wie die Verfolgung von Wort „Nachbarn“, also den Wörtern, die häufig neben wichtigen Begriffen verwendet werden, halfen, Veränderungen in der Bedeutung zu veranschaulichen. Zum Beispiel, als sich die Diskussionen auf das Definanzieren der Polizei konzentrierten, gewannen verwandte Begriffe wie „abschaffen“ oder „reformieren“ an Bedeutung und zeigten eine tiefere Verschiebung im öffentlichen Diskurs.
Die Rolle der Sprache bei der Gestaltung von Handlungen
Sprache und Handlungen sind eng miteinander verbunden, besonders innerhalb sozialer Bewegungen. BLM-Aktivisten haben nicht nur neue Begriffe in den öffentlichen Wortschatz gedrängt, sondern auch Einzelpersonen und Gemeinschaften dazu angeregt, ihr Engagement mit Sprache neu zu überdenken. Zum Beispiel wurden Begriffe, die einst als politisch neutral angesehen wurden, aufgeladen mit Bedeutung, als Menschen sich mit sozialen Gerechtigkeitsnarrativen auseinandersetzten.
Dieser Prozess verdeutlicht den Wert von Worten bei der Mobilisierung von Gemeinschaften und dem Anstossen von Bewegungen. Durch die Entwicklung von Sprache können Aktivisten für reale Veränderungen plädieren – Tweet für Tweet.
Das grosse Ganze
Die Ergebnisse dieser Forschung beleuchten nicht nur die Mechanismen von Gesprächen in sozialen Medien, sondern werfen auch Fragen über die Zukunft des Aktivismus in einer digitalen Ära auf. Während Plattformen sich weiterentwickeln und die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, sich verändert, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie Sprache soziale Interaktionen beeinflusst.
Die Zusammenführung von Online-Gesprächen und Offline-Handlungen deutet darauf hin, dass die Rolle von Worten bei der Gestaltung von Bewegungen nicht überschätzt werden kann. Die BLM-Bewegung dient als erstklassiges Beispiel dafür, wie Sprache soziale Realitäten widerspiegeln und Veränderungen katalysieren kann.
Die fehlende Stimme junger Aktivisten
Eine grosse Lücke, die in der Studie hervorgehoben wird, ist das Fehlen junger schwarzer Aktivisten, deren Beiträge zu den frühen Tagen der BLM-Bewegung entscheidend waren. Obwohl diese Stimmen möglicherweise nicht in den Daten erfasst sind, kann ihre Bedeutung in der Gestaltung der Bewegung nicht ignoriert werden. Ihre Abwesenheit in Online-Räumen spiegelt grössere systemische Probleme wie Marginalisierung und Auslöschung wider.
Diese Lücke anzuerkennen, ist entscheidend, um das vollständige Narrativ von BLM zu verstehen. Junge Aktivisten sind oft die unbesungenen Helden, die Proteste anführen und für lokale Veränderungen kämpfen, während sie stärkeren Konsequenzen für ihre Taten ausgesetzt sind. Während wir die Beiträge sichtbarerer Aktivisten feiern, müssen wir auch auf die Stimmen hören, die online möglicherweise nicht verstärkt werden.
Fazit
Die Beziehung zwischen Worten und Handlungen ist komplex, besonders bei sozialen Bewegungen wie Black Lives Matter. Die Analyse von Sprachveränderungen im Laufe der Zeit zeigt ein reichhaltiges Geflecht von Dialogen und Einflüssen über verschiedene Gemeinschaften hinweg. Von Aktivisten über Prominente bis hin zu Konservativen – jeder ist an einem Gespräch beteiligt, das beeinflusst, wie die Gesellschaft Rasse und Gerechtigkeit sieht.
Die BLM-Bewegung zeigt, wie Sprache Gemeinschaften mobilisieren und Ideen in den öffentlichen Raum bringen kann. Während wir voranschreiten, wird es entscheidend sein, dieses dynamische Zusammenspiel zu verstehen, um fortlaufende Dialoge über soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Aktivismus zu fördern. Egal ob Hashtags oder eloquente Reden, denkt daran, dass jedes Wort zählt – zum Besseren oder zum Schlechteren!
Abschliessende Gedanken
Letztendlich prägt die Art und Weise, wie wir über Themen sprechen, unsere Realität. Die Geschichten, die durch soziale Medien erzählt werden, werden Teil unserer gemeinsamen Geschichte und beeinflussen, wie zukünftige Generationen soziale Anliegen verstehen und angehen. Lass uns das Gespräch am Laufen halten, denn jedes Wort hat die Kraft, Aktion zu inspirieren und die Welt zu verändern. Und wer weiss? Vielleicht beginnt die nächste grosse Bewegung nur mit einem Tweet!
Originalquelle
Titel: Words and Action: Modeling Linguistic Leadership in #BlackLivesMatter Communities
Zusammenfassung: In this project, we describe a method of modeling semantic leadership across a set of communities associated with the #BlackLivesMatter movement, which has been informed by qualitative research on the structure of social media and Black Twitter in particular. We describe our bespoke approaches to time-binning, community clustering, and connecting communities over time, as well as our adaptation of state-of-the-art approaches to semantic change detection and semantic leadership induction. We find substantial evidence of the leadership role of BLM activists and progressives, as well as Black celebrities. We also find evidence of the sustained engagement of the conservative community with this discourse, suggesting an alternative explanation for how we arrived at the present moment, in which "anti-woke" and "anti-CRT" bills are being enacted nationwide.
Autoren: Dani Roytburg, Deborah Olorunisola, Sandeep Soni, Lauren Klein
Letzte Aktualisierung: 2024-12-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.02637
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.02637
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.