Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Computerwissenschaften # Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing # Leistung

Cloud-Computing: Allgemeine Instanzen im Vergleich

Ein detaillierter Blick auf die Kosten und Leistung der Compute-Instanzen von Cloud-Anbietern.

Jay Tharwani, Arnab A Purkayastha

― 6 min Lesedauer


Kosten und Leistung von Kosten und Leistung von Cloud-Instanzen Instance-Angebote von Cloud-Anbietern. Wichtige Einblicke in die
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt ist Cloud-Computing ein unverzichtbarer Teil der Informationstechnologie (IT) geworden. Anstatt eigene Rechenzentren zu haben, setzen immer mehr Unternehmen auf die Cloud, um ihre wichtigen Arbeitslasten zu hosten. Cloud-Computing ermöglicht es den Firmen, ihre Operationen flexibler und effizienter als je zuvor bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren.

Unter den vielen Möglichkeiten im Cloud-Computing sind allgemeine Compute-Instanzen recht beliebt. Diese Instanzen haben eine ausgewogene Mischung aus Rechenleistung, Speicher und Netzwerkfähigkeiten. Sie sind super für verschiedene Aufgaben, wie das Betreiben von Webservern, Datenbanken und Entwicklungsumgebungen.

Dieser Artikel untersucht und vergleicht die Kosten und die Leistung von allgemeinen Compute-Instanzen von vier führenden Cloud-Anbietern: AWS (Amazon Web Services), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Jeder Anbieter bietet unterschiedliche Arten von Instanzen an, die auf verschiedenen Prozessarchitekturen wie Intel, AMD und ARM basieren und eine Vielzahl von Bedürfnissen und Budgets erfüllen.

Verstehen von Prozessorarchitekturen

Wenn es um Cloud-Instanzen geht, spielt die Architektur des Prozessors eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Architekturen: CISC (Complex Instruction Set Computing) und RISC (Reduced Instruction Set Computing).

CISC-Architekturen, wie Intels x86, sind so designed, dass sie komplexe Anweisungen mit weniger Zeilen Code ausführen können. Sie haben viele integrierte Anweisungen, was die Programmierung einfacher macht. Allerdings bedeutet diese Komplexität oft, dass sie mehr Strom verbrauchen und mehr Hardware-Ressourcen benötigen.

Auf der anderen Seite konzentrieren sich RISC-Architekturen, wie ARM, darauf, einfachere Anweisungen auszuführen, die in einer einheitlichen Zeit abgeschlossen werden. Das macht RISC-Prozessoren schneller und energieeffizienter, sodass sie gut für spezielle Arbeitslasten wie Webhosting geeignet sind.

Vorteile jeder Architektur

Unterschiedliche Architekturen glänzen in verschiedenen Szenarien:

CISC (x86) Vorteile:

  • Hohe Leistung: Ideal für Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern, wie das Verwalten von Datenbanken und Datenanalysen.
  • Unterstützung älterer Software: Sehr kompatibel mit älterer Software, was ein grosser Pluspunkt für Unternehmen mit solchen Bedürfnissen ist.

RISC (ARM) Vorteile:

  • Energieeffizienz: ARM eignet sich gut für Situationen, in denen Energie- und Kosteneinsparungen entscheidend sind.
  • Cloud- und parallele Workloads: ARM kann verteilte Systeme und containerisierte Anwendungen sehr gut verwalten, da es mehrere Prozesse gleichzeitig steuern kann.

Auswahl eines Cloud-Anbieters

Die Entscheidung für einen Cloud-Anbieter hängt oft von dessen Marktanteil ab. AWS hat etwa 36% Marktanteil, gefolgt von Microsoft Azure mit 23% und Google Cloud mit 7%. Oracle Cloud gewinnt ebenfalls an Bedeutung und ist unser vierter Mitbewerber.

Ausgewählte Instanzen

Um einen fairen Vergleich zu ziehen, haben wir spezifische Instanzen basierend auf ihrer Beliebtheit und Eignung für allgemeine Arbeitslasten ausgewählt. Hier sind die ausgewählten Instanzen mit ihren Spezifikationen:

  • AWS Instanzen:

    • M6i: Intel Xeon Platinum (4 GiB RAM pro vCPU) für Web- und Anwendungsserver.
    • M6a: AMD EPYC (4 GiB RAM pro vCPU) für kostenbewusste Arbeitslasten.
    • M7g: AWS Graviton3 (ARM-basiert, 4 GiB RAM pro vCPU) für cloud-native Apps.
  • Azure Instanzen:

    • Dv5: Intel Xeon Platinum (4 GiB RAM pro vCPU) für Unternehmensanwendungen.
    • Dasv5: AMD EPYC (4 GiB RAM pro vCPU) für effiziente Aufgaben.
  • GCP Instanzen:

    • N2: Intel Xeon (4 GiB RAM pro vCPU) für Web- und Anwendungsserver.
    • N2D: AMD EPYC (4 GiB RAM pro vCPU) für skalierbare Anwendungen.
  • OCI Instanzen:

    • VM Standard3.Flex: Intel Xeon (4 GiB RAM pro OCPU) für Unternehmensaufgaben.
    • VM.Standard.E4.Flex: AMD EPYC (8 GiB RAM pro OCPU) für kostenbewusste Anwendungen.
    • VM.Standard.A1.Flex: Ampere Altra (konfigurierbarer Speicher) für cloud-native Apps.

Leistungsbenchmarking

Um eine klarere Vorstellung von der Leistung dieser Instanzen zu bekommen, haben wir das Benchmarking-Tool Geekbench 6 verwendet. Es bewertet die Leistung von Prozessoren, indem es verschiedene Tests durchführt, die reale Aufgaben simulieren. Jede Instanz erhält einen Single-Core-Score und einen Multi-Core-Score, die ihre Effektivität hervorheben.

Kosten-Nutzen-Analyse

Bei der Vergleich der Kosten verschiedener Instanzen haben wir sowohl die Stundensätze als auch die Preismodelle für einjährige Verpflichtungen betrachtet. Cloud-Anbieter bieten oft Rabatte für langfristige Nutzung an, was ein wichtiger Faktor für alle ist, die Geld sparen wollen.

Intel-basierte Instanzen:

  • Wichtige Erkenntnisse: OCI hat beim Preis-Leistungs-Verhältnis am besten abgeschnitten, mit den niedrigsten Kosten für seine Instanzen. Die Preise von AWS sind signifikant höher, besonders bei bedarfsorientierter Nutzung. Die Leistung von Azure ist lobenswert, aber andere Anbieter bieten ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis.

AMD-basierte Instanzen:

  • Wichtige Erkenntnisse: OCI führt erneut bei den AMD-Instanzen, was es zu einer attraktiven Wahl für kostenbewusste Unternehmen macht. AWS und Azure bieten ebenfalls wettbewerbsfähige Optionen an, aber OCIS Preisgestaltung sticht hervor.

ARM-basierte Instanzen:

  • Wichtige Erkenntnisse: ARM-Architektur bietet allgemein das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. OCI führt erneut die Liste an, während AWS und GCP etwas teurer sind. Trotz der höheren Kosten liefert die neuere M7g-Serie von AWS starke Leistung.

Netzwerkbandbreite

Ein entscheidender Faktor für die Leistung ist die Netzwerkbandbreite. Intel-Instanzen auf AWS geniessen einen kleinen Vorteil, aber die meisten Anbieter bieten vergleichbare Geschwindigkeiten über ihre Architekturen hinweg.

Empfohlene Anwendungsfälle

Verschiedene Instanztypen sind besser für bestimmte Aufgaben geeignet:

  • Intel-Instanzen: Ideal für Unternehmen, die stark auf Unternehmenssoftware oder ältere Systeme angewiesen sind.
  • AMD-Instanzen: Eine kosteneffektive Wahl für Analysen und Datenbankoperationen.
  • ARM-Instanzen: Am besten geeignet für Anwendungen, die Skalierbarkeit und Energieeffizienz erfordern, insbesondere in cloud-nativen Umgebungen.

Abschliessende Gedanken

Dieser umfassende Vergleich von allgemeinen Compute-Instanzen führender Cloud-Anbieter hebt einige klare Trends hervor. ARM-Architekturen haben sich als starke Mitbewerber erwiesen, besonders wenn es um Kosteneffizienz geht. AMD-Instanzen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für allgemeine Aufgaben, während Intel eine solide Wahl für Anwendungen bleibt, die hohe Leistung und Kompatibilität erfordern.

OCI hat sich als führend etabliert, wenn es um kosteneffektive Lösungen geht, insbesondere für AMD- und ARM-Instanzen. Unterdessen balanciert AWS Leistung und Verfügbarkeit gut aus und ist somit eine geeignete Wahl für verschiedene Bedürfnisse. Azure und GCP bedienen ebenfalls eine Vielzahl von Arbeitslasten mit wettbewerbsfähigen Optionen.

Die Cloud-Herausforderung: Leistung vs. Kosten

Wenn Unternehmen versuchen, Kosten und Leistung in der Cloud auszubalancieren, ist es entscheidend, diese Trade-offs zu verstehen. Indem sie sich der verschiedenen Architekturen und ihrer Anwendungen bewusst sind, können Firmen informierte Entscheidungen treffen, die ihre Geschäftsziele unterstützen.

In einer Welt, in der Cloud-Computing König ist, muss die Auswahl der richtigen Instanz nicht wie die Wahl zwischen Brokkoli und Donut sein – es geht darum, die richtige Mischung für deine speziellen Bedürfnisse zu finden. Also, egal ob du einen soliden Webserver aufbaust oder die nächste grosse App startest, dieser Leitfaden sollte dir helfen, den perfekten Cloud-Partner zu finden, ohne das Budget zu sprengen. Schliesslich braucht selbst Cloud-Computing ein Budget!

Originalquelle

Titel: Cost-Performance Evaluation of General Compute Instances: AWS, Azure, GCP, and OCI

Zusammenfassung: Cloud computing has become the cornerstone of modern IT infrastructure, offering a wide range of general-purpose instances optimized for diverse workloads. This paper provides a comparative analysis of cost and performance for general-purpose compute instances across four major cloud providers: AWS, Azure, Google Cloud Platform (GCP), and Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Using standardized configurations of 4 vCPUs and 16 GiB of RAM, the study evaluates instances based on processor architecture (Intel, AMD, ARM), pricing models, and performance benchmarks. Key findings reveal that ARM-based instances deliver superior price-performance ratios for cost-sensitive workloads, while Intel-based instances excel in enterprise-grade applications requiring versatility and reliability. The results aim to guide organizations in selecting the most cost-effective and performance-efficient cloud resources for their specific needs.

Autoren: Jay Tharwani, Arnab A Purkayastha

Letzte Aktualisierung: 2024-12-04 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.03037

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.03037

Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel