Das Navigieren durch das Krypto-Portfolio-Maze
Lerne, wie die Grösse des Portfolios die Renditen von Kryptowährungen und deren Korrelation beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen der Kryptowährung
- Die Bedeutung der Portfoliogrösse
- Was ist Korrelation?
- Der Effektive Freiheitsgrad
- Effektiven Freiheitsgrad messen
- Daten sammeln und analysieren
- Hohe Korrelation zwischen Kryptowährungen
- Das Faktormodell
- Praktische Implikationen
- Stabilität über die Zeit
- Fazit
- Originalquelle
Kryptowährung hat die Welt im Sturm erobert, und wenn du dich ein bisschen verloren fühlst in diesem digitalen Labyrinth, keine Sorge. Wir sind hier, um es in einfachere Häppchen zu zerlegen. In diesem Artikel geht es darum, wie die Grösse deines Kryptowährungsportfolios mit den Erträgen zusammenhängt, die du erwarten kannst. Wir werden auch anschauen, wie die Erträge verschiedener Kryptowährungen miteinander korrelieren, was komplizierter klingt, als es ist. Denk daran, es ist wie herauszufinden, welche deiner Freunde meistens die gleichen guten oder schlechten Tage haben.
Die Grundlagen der Kryptowährung
Als erstes lass uns mal darüber reden, was Kryptowährungen sind. Einfach gesagt, sind Kryptowährungen digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptographie zur Sicherheit nutzen. Bitcoin, Ethereum und Dogecoin sind einige beliebte Beispiele. Diese Währungen werden auf verschiedenen Plattformen gehandelt und ihre Werte steigen und fallen je nach Marktnachfrage, ähnlich wie Aktien. Allerdings haben Kryptowährungen im Gegensatz zu Aktien kein zentrales System. Stattdessen laufen sie auf dezentraler Technologie, die Blockchain heisst.
Die Bedeutung der Portfoliogrösse
Kommen wir jetzt zur Sache mit der Portfoliogrösse. Ein Portfolio ist einfach eine Sammlung von Vermögenswerten – denk daran wie an dein digitales Wallet. Wenn es um Kryptowährungen geht, desto mehr Münzen du in deinem Wallet hast, desto grösser ist dein Portfolio. Ein grösseres Portfolio kann das Risiko verringern, auf einmal viel Geld zu verlieren, aber es kann auch die Dinge komplizieren.
Die Idee ist, dass du durch Diversifikation – also durch Investitionen in verschiedene Kryptowährungen – deine Erträge potenziell stabilisieren kannst. Stell dir vor, du hast eine Schüssel mit gemischtem Obst. Wenn eine Obstsorte schlecht wird, hast du immer noch andere, die du geniessen kannst. In der Welt der Kryptowährungen, wenn eine Münze abstürzt, könnten andere ihren Wert halten oder sogar steigen, was den Schlag abmildern kann.
Was ist Korrelation?
Korrelation ist ein Begriff, der sich darauf bezieht, wie eng zwei Vermögenswerte miteinander verbunden sind. In der Kryptowelt ist es wie herauszufinden, wie gut zwei Freunde entscheiden, passende Outfits zu tragen. Wenn zwei Kryptowährungen oft gleichzeitig im Wert steigen und fallen, haben sie eine hohe positive Korrelation. Wenn eine steigt, während die andere fällt, ist das eine negative Korrelation.
Die Korrelation zu verstehen, kann Investoren helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Wenn zwei Kryptowährungen eine hohe positive Korrelation haben, bietet es nicht viel Schutz, in beide zu investieren, wenn sie anfangen, an Wert zu verlieren.
Der Effektive Freiheitsgrad
Kommen wir jetzt zum Konzept des „effektiven Freiheitsgrads“. Das klingt nach etwas aus dem Matheunterricht, ist aber eigentlich nur ein Mass dafür, wie viele einzigartige unabhängige Informationsstücke du in deinem Datensatz hast. Einfacher gesagt, es hilft zu bestimmen, wie gut dein Portfolio den Gesamtmarkt widerspiegelt.
Wenn du ein gleichgewichtetes Portfolio erstellst (wo du den gleichen Betrag in jede Kryptowährung investierst), wird der effektive Freiheitsgrad relevant. Je mehr Kryptowährungen du einbeziehst, desto weniger Risiko gehst du ein, indem du alle Eier in einen Korb legst.
Effektiven Freiheitsgrad messen
Um den effektiven Freiheitsgrad zu messen, führen Forscher oft Experimente durch. Sie nehmen eine zufällige Auswahl an Kryptowährungen und analysieren, wie ihre Erträge zusammen agieren. Dieser Prozess beinhaltet, wie die Erträge sich ändern, wenn verschiedene Kryptowährungen zum Portfolio hinzugefügt werden.
Denk daran, es ist wie das Testen verschiedener Smoothie-Rezepte mit Früchten, um herauszufinden, welche Kombination den besten Geschmack hat. Durch das Mischen verschiedener Vermögenswerte können sie analysieren, welche Kombinationen eine fruchtbarere Rendite abwerfen.
Daten sammeln und analysieren
Bei solchen Analysen sammeln Forscher echte Daten von Kryptowährungsbörsen. Das beinhaltet das Sammeln täglicher Preisänderungen für jede Kryptowährung über die Zeit. Zum Beispiel könnten sie Preisdaten alle zehn Minuten sammeln und dann tägliche Erträge berechnen.
Sobald die Daten gesammelt sind, untersuchen die Forscher, wie die Erträge im Vergleich zu verschiedenen Vermögenswerten abschneiden, und schaffen so ein klareres Bild davon, wie die Korrelationen im Markt funktionieren. Diese Daten sind entscheidend, um Muster zu finden, die bei der Entwicklung von Anlagestrategien helfen können.
Hohe Korrelation zwischen Kryptowährungen
Frühe Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele Kryptowährungen dazu neigen, eine hohe Korrelation zueinander zu haben, was bedeutet, dass ihre Erträge oft synchron verlaufen. Das ist ein bisschen so, als würde man eine Gruppe von Freunden besitzen, die immer anscheinend die gleiche Stimmung haben, egal ob glücklich oder traurig.
Für jeden, der in Kryptowährungen investiert, ist das ein wichtiger Faktor. Wenn du nur in hoch korrelierte Vermögenswerte investierst, könntest du mehr Risiko eingehen, als du denkst.
Das Faktormodell
Ein Werkzeug, das zur Analyse von Erträgen verwendet wird, ist das Faktormodell, das versucht zu erklären, wie verschiedene Variablen die Erträge von Vermögenswerten beeinflussen. Denk daran wie an ein Rezeptbuch, das beschreibt, welche Zutaten (Faktoren) zum Gesamtgeschmack (Erträge) beitragen.
Ein häufiger Faktor könnte der allgemeine Markttrend sein. Wenn der Markt boomt, werden viele Kryptowährungen wahrscheinlich diesen Trend widerspiegeln, unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften.
Die Daten deuten jedoch darauf hin, dass ein einfaches isotropes Modell manchmal das Verhalten der Kryptowährungsrenditen besser abbilden kann als komplexe Faktormodelle. Dieser einfachere Ansatz behandelt die Erträge ähnlich über alle hinweg und sieht jeden einzelnen Vermögenswert nicht als unique case.
Praktische Implikationen
Was bedeutet das alles für den durchschnittlichen Kryptowährungshändler oder -investor? Nun, ein paar praktische Punkte lassen sich hervorheben:
-
Weise diversifizieren: Wenn du in Kryptowährungen investierst, überlege dir, verschiedene zu mixen, um hohe Korrelationen zu vermeiden. So, wenn eine nicht gut performt, könnten andere ihren Teil beitragen.
-
Bewusstein über hohe Korrelation: Wenn die meisten deiner Vermögenswerte eine hohe Korrelation aufweisen, solltest du deine Strategie vielleicht überdenken. Das könnte dich einem höheren Risiko aussetzen, als du dachtest.
-
Denk an die Portfoliogrösse: Die Grösse deines Portfolios ist wichtig. Grössere Portfolios könnten mehr Stabilität bieten, aber sie können auch deinen Entscheidungsprozess komplizieren.
Stabilität über die Zeit
Ein faszinierender Aspekt von Kryptowährungen ist, wie die Beziehung zwischen verschiedenen Münzen über die Zeit stabil bleiben kann. Indem sie Daten über mehrere Jahre hinweg analysieren, können Forscher beobachten, ob diese Korrelationen weiterhin bestehen oder sich mit den Markttrends ändern.
Diese Stabilität zu verstehen, ist entscheidend, da sie Investoren hilft, potenzielle Ergebnisse vorherzusagen und bessere Entscheidungen zu treffen. Denk daran, es ist wie zu wissen, dass dein Lieblingsrestaurant immer die beste Pizza serviert, egal zu welcher Jahreszeit.
Fazit
In der sich ständig verändernden Welt der Kryptowährungen ist es entscheidend, die Beziehungen zwischen verschiedenen Münzen und den Portfolios, die du hältst, zu verstehen. Indem du dir die Erträge, Korrelationen und den effektiven Freiheitsgrad anschaust, kannst du dich mit besseren Informationen für deine Investitionsentscheidungen wappnen.
Kryptowährung geht nicht nur darum, die Höhen und Tiefen zu erleben; es geht darum, die Muster hinter diesen Bewegungen zu verstehen. Mit diesem Wissen kannst du deine Investitionen strategischer und selbstbewusster angehen, ganz so, als würdest du die Kunst meistern, die Beläge auf deiner Pizza für den perfekten Schnitt auszubalancieren!
Während der Kryptowährungsmarkt wächst und sich weiterentwickelt, wird das fortlaufende Sammeln und Analysieren von Daten tiefere Einblicke in Anlagestrategien bieten. Je mehr du weisst, desto besser bist du ausgestattet, um die Wendungen und Kurven in dieser aufregenden digitalen Landschaft zu navigieren. Also setz dir deinen Investor-Hut auf, schnapp dir dein digitales Wallet und lass uns gemeinsam auf dieses finanzielle Abenteuer gehen!
Originalquelle
Titel: Correlation without Factors in Retail Cryptocurrency Markets
Zusammenfassung: A simple model-free and distribution-free statistic, the functional relationship between the number of "effective" degrees of freedom and portfolio size, or N*(N), is used to discriminate between two alternative models for the correlation of daily cryptocurrency returns within a retail universe of defined by the list of tradable assets available to account holders at the Robinhood brokerage. The average pairwise correlation between daily cryptocurrency returns is found to be high (of order 60%) and the data collected supports description of the cross-section of returns by a simple isotropic correlation model distinct from a decomposition into a linear factor model with additive noise with high confidence. This description appears to be relatively stable through time.
Autoren: Graham L. Giller
Letzte Aktualisierung: 2024-12-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.04263
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.04263
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.