Bekämpfung der Lymphatischen Filariose: Ein neuer Test taucht auf
Neue Testmethoden bieten Hoffnung im Kampf gegen lymphatische Filariose.
Benoit Dembele, Mohamed Salieu Bah, Abdulai Conteh, Habib Kamara, Ibrahim Kargbo-Labour, Ashley Souza, Patricia Houck, Ernest O. Mensah, Victoria Turay, E. Scott Elder, Katherine Gass, Steven D Reid, Joseph P. Shott, Yaobi Zhang, Kimberly Y. Won, Angela Weaver
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Ursachen und Verbreitung
- Warum ist LF ein Problem?
- Globale Bemühungen zur Bekämpfung von LF
- Schritte zur Eliminierung von LF
- Aktuelle Diagnosetools
- Eine neue Hoffnung: Der QFAT
- Umfrage in Sierra Leone
- Zustimmung einholen
- Der Umfrageprozess
- Ergebnisse des Vergleichs
- Benutzererfahrung mit QFAT
- Verbesserungsbedarf
- Fazit: Eine helle Zukunft für LF-Tests
- Originalquelle
Lymphatische Filariose (LF) ist eine Krankheit, die durch winzige Würmer verursacht wird, die von Mücken übertragen werden. Diese Würmer können in dein Lymphsystem eindringen, das Teil deines Immunsystems ist. Wenn das passiert, können Leute unter verschiedenen körperlichen Problemen leiden, wie Schwellungen in den Gliedmassen oder anderen Körperteilen, was zu starkem Unwohlsein führt. Stell dir das vor wie einen unerwünschten Gast, der zu lange bleibt und ein Chaos anrichtet.
Ursachen und Verbreitung
Die Hauptverursacher von LF sind drei Arten von Würmern: Wuchereria Bancrofti, Brugia malayi und Brugia timori. Die meisten Fälle – etwa 90 % – sind auf W. bancrofti zurückzuführen. Die Krankheit tritt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten auf, wo die Bedingungen für Mücken einfach perfekt sind.
Wenn du dich fragst, ja, nicht alle Mücken sind schlecht. Aber einige Mücken lieben es, diese kleinen Würmer zu verbreiten, und da fängt der Ärger an. Wenn Leute gebissen werden, können sie sich anstecken, und im Laufe der Zeit können die Würmer gesundheitliche Probleme verursachen.
Warum ist LF ein Problem?
Die Infektionen durch diese Würmer zeigen vielleicht nicht sofort Symptome. Aber während sie sich im Lymphsystem einnisten, können sie schwere Probleme wie Schwellungen und Verdickungen der Haut verursachen, oft als Elephantiasis bezeichnet. Das hat nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern kann auch emotionalen Stress verursachen, da sichtbare Schwellungen das Selbstwertgefühl und soziale Interaktionen beeinträchtigen können.
Globale Bemühungen zur Bekämpfung von LF
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat LF als ein öffentliches Gesundheitsproblem anerkannt und strebt dessen Beseitigung an. Sie haben ein Programm namens Global Program to Eliminate Lymphatic Filariasis (GPELF) gestartet. Das Ziel ist, Medikamente weitreichend zu verteilen, um Infektionen in Gemeinschaften zu beseitigen und das Leiden der bereits Betroffenen zu reduzieren.
Die WHO hat sich das Ziel gesetzt, LF bis 2030 als ein Gesundheitsproblem zu eliminieren. Bis jetzt haben einige Länder bereits grosse Fortschritte gemacht, 19 von 72 endemischen Ländern konnten LF an den Rand drängen. Aber es gibt immer noch etwa 794 Millionen Menschen weltweit, die behandelt werden müssen. Das ist eine ganze Menge!
Schritte zur Eliminierung von LF
Um LF auszumerzen, müssen die Länder eine Reihe von Schritten befolgen:
- Basis-Kartierung: Das bedeutet herauszufinden, wo die Krankheit ist und wie viele Menschen betroffen sind.
- Massenmedikamentation (MDA): Hierbei werden die Gemeinschaften mit Medikamenten behandelt, um die Würmer abzutöten.
- Überwachung nach MDA: Nachdem die Behandlung erfolgt ist, ist es wichtig, die Situation im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Würmer nicht zurückkommen.
- Validierung: Hier wird alles doppelt geprüft, um zu bestätigen, dass LF kein Problem mehr darstellt.
Damit das alles reibungslos funktioniert, benötigen die Länder genaue und leicht zu bedienende Diagnosewerkzeuge. Denk an diese Werkzeuge als den treuen Sidekick, den dein Superheld braucht, um den Tag zu retten.
Aktuelle Diagnosetools
Momentan ist das Hauptwerkzeug zur Erkennung von LF der Alere Filariasis Test Strip (FTS). Dieses Werkzeug überprüft spezifische Proteine, die auf die Anwesenheit der Würmer hinweisen. Es hat jedoch seine Macken. Zum Beispiel benötigt es eine grössere Blutprobe und kommt ohne Schutzverpackung, was den Transport etwas schwierig macht.
Stell dir vor, du trägst einen leichten Käse ohne Verpackung – nicht die beste Idee, oder? So kann der FTS während der Tests sein.
Eine neue Hoffnung: Der QFAT
Hier kommt der neue Typ ins Spiel: der STANDARD™ Q Filariasis Antigenemia Test (QFAT). Diese Testmethode ist so gestaltet, dass sie noch einfacher zu benutzen ist. Sie benötigt weniger Blut und hat einen netten kleinen Puffer, der hilft, die Probe besser fliessen zu lassen. Es ist, als würdest du von einer schweren alten Sporttasche zu einem gemütlichen Rucksack wechseln!
Eine Studie wurde durchgeführt, um den QFAT mit dem FTS in Sierra Leone zu vergleichen, wo der Kampf gegen LF eine Priorität war. Die Forscher wollten sehen, ob dieser neue Test mit der etablierten Methode mithalten kann.
Umfrage in Sierra Leone
In Sierra Leone war LF einmal ein weit verbreitetes Problem. Das Land hat seit 2007, als die Massenmedikation begann, bedeutende Fortschritte bei den Eliminierungsbemühungen gemacht. Bis 2022 benötigten viele Distrikte keine Medikation mehr.
In vier Distrikten war der Kampf jedoch noch im Gange, und sie beschlossen, eine Umfrage durchzuführen, um das Vorhandensein von LF zu überprüfen. Das gab den Forschern die perfekte Gelegenheit, beide Tests zu vergleichen.
Zustimmung einholen
Bevor irgendetwas passieren konnte, erhielt das Umfrageprotokoll das Okay von den Gesundheitsbehörden. Sie sorgten dafür, dass alle Beteiligten die Umfrage verstanden und dass die Teilnehmer ihre Zustimmung gaben. Auch die Gemeindechefs gaben ihr Okay, damit sich alle mit dem Verfahren wohlfühlten.
Der Umfrageprozess
Die Umfrage fand in zwei Dörfern statt: Kagbo und Makorba Yelimi. Die Forscher kamen früh an, um alles einzurichten, sammelten die Zustimmung von Teilnehmern, die 5 Jahre und älter waren. Sie sammelten grundlegende demografische Informationen und gaben jedem Teilnehmer eine eindeutige Identifikationsnummer, um die Privatsphäre zu wahren.
Nachdem der ganze Papierkram erledigt war, legten die Techniker los. Sie entnahmen Blutproben von den Teilnehmern und führten beide Tests mit den gleichen Proben durch.
Ergebnisse des Vergleichs
Nach den Tests wurden die Ergebnisse analysiert und zeigten, dass beide Tests ziemlich ähnliche Ergebnisse hatten. Zum Beispiel testeten von 728 Teilnehmern nur ein kleiner Prozentsatz positiv auf LF mit beiden Tests. Das bedeutet, dass sowohl QFAT als auch FTS Fälle effektiv erfassten. Es ist wie zwei Detektive, die das gleiche Rätsel lösen – Teamarbeit macht den Traum wahr!
Benutzererfahrung mit QFAT
Die Umfrage untersuchte auch, wie einfach es für Techniker war, QFAT zu verwenden. Sie fanden heraus, dass die Nutzer im Allgemeinen die Anleitungen und die Verpackung des Tests lobten. Wenn du den QFAT als das benutzerfreundliche Smartphone der Testwelt betrachtest, bist du in Bezug auf die Bequemlichkeit nicht weit daneben.
Das Blutentnahmegerät für QFAT wurde als effizienter angesehen, da es die Aufwand reduzierte und es einfacher machte, das benötigte Volumen zu erhalten. Das allein ist ein Gewinn unter Feldbedingungen, wo Zeit entscheidend ist!
Verbesserungsbedarf
Allerdings war nicht alles reibungslos. Einige Nutzer bemerkten, dass die Testergebnisse manchmal schwach erscheinen könnten, was es schwierig machte zu bestimmen, ob jemand positiv war. Es war, als würde man ein Schild aus der Ferne lesen – du brauchst vielleicht ein Teleskop!
Um die Zuverlässigkeit des Tests zu verbessern, könnten die Entwickler daran arbeiten, die positiven Testlinien klarer zu machen, bessere Schulungen anzubieten und sicherzustellen, dass alle Testkits von hoher Qualität sind.
Fazit: Eine helle Zukunft für LF-Tests
Zusammenfassend hat sich der QFAT als starker Herausforderer gegen den gut etablierten FTS im Kampf gegen LF erwiesen. Die Fähigkeit, weniger Blut zu verwenden, und die einfache Handhabung machen ihn zu einer attraktiven Wahl für zukünftige Tests.
Aber genau wie ein Superheldenteam ist noch mehr Arbeit nötig, um sicherzustellen, dass QFAT in verschiedenen Umgebungen zuverlässig ist. Während die Forscher weiterhin an dieser wichtigen Arbeit arbeiten, strahlt die Hoffnung hell für die von LF betroffenen Gemeinschaften. Mit den richtigen Tests und Strategien ist das Ziel, die lymphatische Filariose zu eliminieren, nicht nur ein Traum – es ist ein erreichbares Ziel!
Indem wir das Testen einfacher machen und die Zugänglichkeit erhöhen, sind wir einen Schritt näher daran, LF endgültig loszuwerden. Und wer würde das nicht wollen?
Titel: Field evaluation of Standard Q Filariasis Antigen Test for Lymphatic Filariasis (LF) during a pre-transmission assessment survey in Sierra Leone, 2022.
Zusammenfassung: BackgroundAs part of a multi-country evaluation, the SD Biosensor STANDARD Q Filariasis Ag Test (QFAT) was compared with the Abbott Bioline TM Filariasis Test Strip (FTS) for classifying lymphatic filariasis (LF) prevalence at a population level and for ease of use in field conditions in Sierra Leone. Methods and principal findingsThe evaluation was done in two districts, Bombali and Karene, where repeat pre-transmission assessment surveys (pre-TAS) were planned. Two sites with high LF antigen prevalence in 2020 (4.1% in the village of Kagbo and 7.7% in the village of Makorba Yelimi) were chosen. Convenience sampling was used to recruit 350 community members [≥]5 years in each site. Blood was collected by fingerstick (20l for QFAT and 75 l for FTS). The reading time for both tests was 10 minutes. For all positive or invalid results, a repeat test was performed for both tests. In total, 728 participants (5 - 91 years) were tested by QFAT and FTS. The positive rate was 4.8% (17/357) and 3.5% (13/367) for FTS and 3.4% (12/357) and 4.1% (15/367) for QFAT in Kagbo and Makorba Yelimi, respectively. All participants testing positive for FTS or QFAT underwent further testing by night blood smear to detect microfilariae using microscopy. None of the positive participants had circulating microfilariae. Nearly half (14/30) of those who tested positive with FTS during this survey also tested positive with FTS in re-pre-TAS in 2020. Four FTS and three QFAT samples were indeterminate (meaning a positive result followed by a negative result). In field conditions, QFAT was easy to handle and recorded zero invalid tests compared to FTS (six invalids). Using the FTS results as a reference standard, the sensitivity and specificity of the QFAT was 78.6% and 99.4% respectively. The concordance between FTS and QFAT was 0.81 (Cohens Kappa). The discrepancy found between the two tests in terms of positive tests was not statistically significant (p=0.78). Conclusions / significanceThe results suggest that the QFAT is a credible LF diagnostic test when compared to the routinely used FTS; use of either test would result in the same program decision. Authors summaryLymphatic filariasis (LF) is a vector-borne disease targeted for elimination as a public health problem by 2030. The Global Program to Eliminate LF recommends tools to measure the impact of interventions and to achieve elimination. A reliable and easy to use diagnostic tool is key for the success of the global program. Currently only one rapid antigen test is used for programs in Wuchereria bancrofti endemic counties. This study was part of a multi-country field evaluation of the SD Biosensor STANDARD Q lateral flow assay rapid diagnostic test. The primary objective was to determine comparability of the SD Biosensor STANDARD Q Filariasis Ag Test (QFAT) to the Abbott Bioline Filariasis Test Strip (FTS) in its ability to classify LF prevalence at a population level. In addition, information was collected on the utility and ease of use of the QFAT in field settings. The evaluation was done in two districts (Bombali and Karene) in Serra Leone, which were undergoing repeat pre-transmission assessment surveys (pre-TAS). The results of this study confirm the performance of QFAT as a suitable alternative to the currently recommended FTS. In field conditions, using QFAT seems effective given that it records zero invalid tests compared to the FTS (six invalid tests).
Autoren: Benoit Dembele, Mohamed Salieu Bah, Abdulai Conteh, Habib Kamara, Ibrahim Kargbo-Labour, Ashley Souza, Patricia Houck, Ernest O. Mensah, Victoria Turay, E. Scott Elder, Katherine Gass, Steven D Reid, Joseph P. Shott, Yaobi Zhang, Kimberly Y. Won, Angela Weaver
Letzte Aktualisierung: 2024-12-13 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.12.24318905
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.12.24318905.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.