Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften # Künstliche Intelligenz

Dein Leitfaden für die Veröffentlichung bei AAAI Press

Lern, wie du dein Paper für AAAI Press wie ein Profi formatierst.

Hangli Ge, Xiaojie Yang, Itsuki Matsunaga, Dizhi Huang, Noboru Koshizuka

― 6 min Lesedauer


AAAI Verlag ganz einfach AAAI Verlag ganz einfach erfolgreiche Einreichungen. Schnelle Formatierungstipps für
Inhaltsverzeichnis

Die Veröffentlichung deiner Arbeit kann sich anfühlen wie eine grosse Herausforderung, besonders wenn technische Formate, Stile und Richtlinien ins Spiel kommen. Aber kein Grund zur Sorge! Dieser Leitfaden wird die Essentials des Formats für das AAAI Press aufschlüsseln, ohne sich in kompliziertem Fachjargon zu verheddern. Denk daran wie an ein Rezept: Folge den Zutaten, und du servierst in null Komma nix ein schmackhaftes Paper.

Was ist AAAI?

AAAI steht für die Association for the Advancement of Artificial Intelligence. Sie sind bekannt dafür, Papers, technische Berichte und Konferenzproceedings zu KI zu veröffentlichen. Ihr Ziel ist es, Forscher und Enthusiasten der künstlichen Intelligenz zusammenzubringen, und sie haben spezifische Anforderungen, damit alle eingereichten Arbeiten professionell und einheitlich aussehen.

Loslegen

Herzlichen Glückwunsch! Dein Paper wurde zur Veröffentlichung angenommen. Lass uns jetzt ins Detail gehen, um sicherzustellen, dass es richtig formatiert ist und nicht mit „Bitte überarbeiten“ Notizen zurückkommt.

Die richtigen Werkzeuge

Bevor du anfängst, stell sicher, dass du die richtigen Werkzeuge verwendest. AAAI zieht es vor, dass du LaTeX für dein Dokument benutzt. Wenn du eher ein Microsoft Word-Typ bist... nun, dafür gibt's ein separates Dokument. Bleib bei LaTeX, und du wirst es nicht bereuen.

Kein Support für andere Software

Es ist wichtig zu beachten, dass AAAI eine strenge Richtlinie bezüglich Software hat. Wenn du versuchst, etwas anderes als LaTeX oder Microsoft Word zu benutzen, ist das so, als würdest du versuchen, dein Paper mit einem Wachsmalstift auf einem Einrad zu schreiben—das wird einfach nicht funktionieren!

Hilfe ist zur Hand

Wenn du nicht sicher bist, wie du die LaTeX-Software benutzen sollst, zögere nicht, jemanden um Hilfe zu bitten, der sich damit auskennt. AAAI kann bei technischen Problemen nicht helfen, also sorge dafür, dass alles bereit ist, bevor du anfängst.

Einhaltung der Richtlinien

Wie bei jedem guten Rezept ist es wichtig, die Richtlinien zu befolgen. Du willst, dass dein Paper auf eine bestimmte Weise aussieht, und AAAI hat die Regeln festgelegt. Hier ist eine kurze Liste, was du beachten solltest:

  1. Style-Datei: Benutze die 2022 AAAI Press Style-Datei. Das hilft dir, das richtige Format beizubehalten.

  2. Urheberrechtsformular: Unterschreibe und sende das AAAI-Urheberrechtsformular bis zur Frist zurück. Denk daran wie an die „Danke“-Notiz, die du nach einem fantastischen Dinner schickst—notwendig und höflich.

  3. Bereitschaftscheck: Überprüfe dein Dokument, bevor du es einreichst, um sicherzustellen, dass es alle Richtlinien erfüllt. Es ist wie das Korrekturlesen deiner Einkaufsliste—streiche alles, was nicht dazugehört.

  4. Metadaten: Stelle sicher, dass dein Paper die richtigen Metadaten enthält. Ja, es ist so langweilig, wie es klingt, aber es ist notwendig.

  5. Einreichung: Benutze das elektronische Einreichungsformular, um deine Dateien und Abstracts zu senden. Sei nicht die Person, die vergisst, ihre Hausaufgaben abzugeben!

Formatierungs-Highlights

Sobald du deine Dokumente bereit hast, ist es Zeit, sich auf das Formatieren zu konzentrieren. Hier sind die Hauptpunkte, die du abdecken musst:

Das Aussehen deines Papiers

  • Schriftart: Benutze die Schriftarten Times oder Nimbus. Wenn dein Paper in Comic Sans gekleidet ist, könnte es schneller auf die Strasse gesetzt werden, als du „abgelehnt“ sagen kannst.

  • Grösse: Die Standard-Schriftgrösse muss zehn Punkt mit zwölf Punkt Zeilenabstand sein. Das ist keine Empfehlung; das ist eine Voraussetzung.

  • Keine Seitenzahlen: Mach dir keine Mühe, Seitenzahlen auf dein Paper zu setzen. Du wirst sie nicht brauchen. AAAI hat schon genug Zahlen zu bewältigen!

Layout-Anforderungen

  • Zwei Spalten: Dein Paper muss im Zweispalten-Format sein. Das ist keine Empfehlung; das ist eine Voraussetzung. Es ist wie zwei Kugeln Eis zu haben—warum sich mit einer zufrieden geben?

  • Ränder: Halte dich an die folgenden Ränder:

    • Oben: 0,75 Zoll
    • Links: 0,75 Zoll
    • Rechts: 0,75 Zoll
    • Unten: 1,25 Zoll
  • Keine Änderungen: Du darfst keine Ränder, Abstände oder Schriftgrössen ändern. Das ist dein Paper, kein Tic-Tac-Toe-Spiel; lass es so wie es ist!

Abbildungen und Tabellen

  • Platzierung: Platziere Abbildungen und Tabellen in deinem Dokument, wo sie zuerst erwähnt werden, schütte sie nicht einfach ans Ende. Es ist wie das Brot auf dem Tisch zu lassen, aber es nicht mit dem Hauptgericht zu essen!

  • Qualität: Verwende hochauflösende Bilder (300 DPI ist ideal). Keine verschwommenen oder low-res Bilder erlaubt—es sei denn, du strebst ein Kunstwerk an, das aussieht, als würde es durch Nebel betrachtet werden.

  • Überschriften: Vergiss nicht, deine Abbildungen und Tabellen richtig zu kennzeichnen. Jede sollte eine Überschrift darunter in zehn Punkt Schrift haben. Wenn du sie nicht beschriftest, könnten die Redakteure denken, du versuchst, einen Scherz zu machen!

Dein Werk zitieren

Referenzen sind wie die Gewürze in deinem Gericht; wenn du sie richtig machst, fügt sich alles schön zusammen.

  • Benutze BibTeX: Für das Literaturverzeichnis verwende BibTeX-Regeln. Das hilft dir, formatierte Referenzen automatisch zu erstellen, was effizienter ist, als alles manuell zu machen.

  • Zitationen: Achte darauf, die Quellen korrekt zu zitieren, indem du den Nachnamen des Autors und das Veröffentlichungsjahr verwendest. Das gehört zu einem höflichen Gespräch in der Akademie.

Danksagungen

Wenn dir jemand bei deiner Forschung geholfen hat, stelle sicher, dass du ihn in einem freundlichen Abschnitt vor deinen Referenzen anerkennst. Das ist deine Chance, ihn öffentlich zu danken, wie wenn du allen sagst, wie sehr du Schokoladenkekse während einer Kochshow liebst!

Häufige Fehler

Selbst die besten Köche machen manchmal Fehler. Hier ist, wie du häufige Fehler vermeiden kannst:

Zu lange Papiere

Wenn dein Paper zu lang ist, kürze es. Nur weil du zehn Stunden über eine köstliche Pizza reden kannst, heisst das nicht, dass du zehn Seiten darüber schreiben solltest—bearbeite, wo du kannst.

Vergessene Abschnitte

Stelle sicher, dass du keine wichtigen Abschnitte vergisst, wie Danksagungen oder Metadaten. Diese sind wie die Kirschen auf deinem Sundae—sie heben deine Arbeit hervor!

Einreichen deines Papiers

Sobald alles formatiert ist, lies es ein letztes Mal Korrektur. Achte auf letzte Änderungen. Denk daran, deinem Paper einen letzten Schliff zu geben; es verdient es, zu glänzen!

Wenn du einreichst:

  • Eine Datei: Stelle sicher, dass deine Quelldatei ein einziges Dokument ist. Schmeiss keine extra Dateien rein; niemand möchte eine Schublade voller Kram bei einer Dinnerparty.

  • Elektronisches Archiv: Zip deine Dateien zusammen. Die Gesamtdateigrösse sollte 10 MB nicht überschreiten. Wenn sie grösser ist, muss sich irgendeine unglückliche Person mit deinem digitalen Elefanten herumschlagen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Formatieren deines Papiers für AAAI Press Aufmerksamkeit für Details, die Einhaltung von Richtlinien und ein bisschen Geduld erfordert. Halte dich an das Format, überprüfe deine Zitationen und vergiss nicht die hochauflösenden Bilder. Mit ein bisschen Aufwand kann deine Forschung im Bereich der KI-Publikationen strahlend herausstechen. Schnapp dir deine metaphorische Schürze und viel Glück!

Originalquelle

Titel: FRTP: Federating Route Search Records to Enhance Long-term Traffic Prediction

Zusammenfassung: Accurate traffic prediction, especially predicting traffic conditions several days in advance is essential for intelligent transportation systems (ITS). Such predictions enable mid- and long-term traffic optimization, which is crucial for efficient transportation planning. However, the inclusion of diverse external features, alongside the complexities of spatial relationships and temporal uncertainties, significantly increases the complexity of forecasting models. Additionally, traditional approaches have handled data preprocessing separately from the learning model, leading to inefficiencies caused by repeated trials of preprocessing and training. In this study, we propose a federated architecture capable of learning directly from raw data with varying features and time granularities or lengths. The model adopts a unified design that accommodates different feature types, time scales, and temporal periods. Our experiments focus on federating route search records and begin by processing raw data within the model framework. Unlike traditional models, this approach integrates the data federation phase into the learning process, enabling compatibility with various time frequencies and input/output configurations. The accuracy of the proposed model is demonstrated through evaluations using diverse learning patterns and parameter settings. The results show that online search log data is useful for forecasting long-term traffic, highlighting the model's adaptability and efficiency.

Autoren: Hangli Ge, Xiaojie Yang, Itsuki Matsunaga, Dizhi Huang, Noboru Koshizuka

Letzte Aktualisierung: 2024-12-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.17373

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.17373

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel