Was bedeutet "Strahlenbelastung"?
Inhaltsverzeichnis
Strahlenexposition passiert, wenn jemand mit verschiedenen Arten von Strahlung in Kontakt kommt, die in verschiedenen Formen vorkommen, wie elektromagnetische Felder, Röntgenstrahlen und andere Quellen. Es gibt zwei Hauptarten von Strahlung: ionisierende und nicht-ionisierende. Ionisierende Strahlung hat genug Energie, um stark gebundene Elektronen aus Atomen zu entfernen, was potenziell Schäden an lebenden Geweben verursachen kann.
Quellen von Strahlung
Häufige Strahlungsquellen sind:
- Natürliche Quellen: Wie kosmische Strahlen aus dem All, Radongas aus dem Boden und Strahlung von Steinen und Erde.
- Künstliche Quellen: Wie medizinische Bildgebung, also Röntgen und CT-Scans, und alltägliche Geräte wie Handys.
Gesundheitliche Auswirkungen
Langfristige Exposition gegenüber hohen Strahlungswerten kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, darunter ein erhöhtes Krebsrisiko. Es ist wichtig, zu kontrollieren, wie viel Strahlung Personen ausgesetzt sind, besonders für die, die in medizinischen Einrichtungen arbeiten oder nah bei Patienten sind, die Behandlungen bekommen.
Sicherheitsmaßnahmen
Um die Strahlenexposition zu reduzieren, können Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, wie:
- Schutzausrüstung: Schilde und Barrieren während medizinischer Bildverfahren benutzen.
- Abstand: So weit wie möglich von Strahlungsquellen entfernt bleiben.
- Zeitlimits: Die Zeit, die man nahe an Strahlungsquellen verbringt, minimieren, um die Gesamtbelastung zu senken.
Wenn man diese Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann man die Risiken, die mit der Strahlenexposition verbunden sind, senken.