Was bedeutet "Merkle-Bäume"?
Inhaltsverzeichnis
Merkle Trees sind eine Art von Datenstruktur, die genutzt wird, um große Mengen an Daten effizient zu organisieren und zu verifizieren. Sie funktionieren, indem sie Daten in kleinere Stücke zerlegen und für jedes Stück einen einzigartigen Hash erstellen. Diese Hashes werden dann paarweise kombiniert und erneut gehasht, sodass eine baumartige Struktur entsteht.
Wie sie funktionieren
Ganz oben im Baum steht ein einzelner Hash, der "Root Hash" genannt wird. Dieser Root Hash repräsentiert alle Daten im Baum. Wenn sich auch nur ein einzelnes Datenstück ändert, ändert sich auch der Root Hash. Dadurch kann jeder schnell überprüfen, ob die Daten verändert wurden, indem er den Root Hash vergleicht.
Vorteile
Merkle Trees sind nützlich, weil sie eine einfache Überprüfung der Datenintegrität ermöglichen, ohne jedes einzelne Datenstück überprüfen zu müssen. Das macht sie ideal für Systeme wie die Blockchain, wo vertrauenswürdige Daten entscheidend sind. Sie helfen, die Effizienz bei der Speicherung und Verarbeitung von Daten zu verbessern, wodurch es einfacher wird, große Datensätze zu managen.