Was bedeutet "DICOM"?
Inhaltsverzeichnis
DICOM steht für Digital Imaging and Communications in Medicine. Es ist ein Standard, der zum Speichern und Übertragen von medizinischen Bildern verwendet wird. Das heißt, wenn Ärzte Bilder vom Inneren eines Körpers machen, zum Beispiel mit CT-Scans oder MRTs, werden die Bilder auf eine bestimmte Art und Weise gespeichert, die einfach mit anderen Geräten und Gesundheitsdienstleistern geteilt werden kann.
Warum ist DICOM wichtig?
DICOM erleichtert es, dass verschiedene Arten von medizinischen Geräten von verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten. Das ist wichtig, weil Krankenhäuser unterschiedliche Maschinen nutzen und sie eine gemeinsame Methode brauchen, um die Bilder zu lesen und zu teilen. DICOM enthält auch wichtige Informationen über die Bilder, wie zum Beispiel, welcher Scan gemacht wurde und Details über den Patienten.
Wie funktioniert DICOM?
Wenn ein medizinisches Bild aufgenommen wird, wird es als DICOM-Datei gespeichert. Diese Datei enthält nicht nur das Bild, sondern auch Daten über den Scan, den Patienten und das verwendete Gerät. Indem dieser Standard befolgt wird, können Ärzte Bilder aus verschiedenen Scans oder sogar aus verschiedenen Krankenhäusern leicht abrufen und vergleichen.
Herausforderungen mit DICOM
Trotz des DICOM-Standards kann es zu Problemen kommen. Manchmal stimmen die Informationen in der DICOM-Datei nicht mit den tatsächlichen Bildern oder dem durchgeführten Scan überein. Das kann zu Verwirrung führen, besonders wenn Ärzte schnelle Entscheidungen auf Basis der Bilder treffen müssen. Um das zu verbessern, werden neue Methoden entwickelt, um diese Bilder automatisch besser zu lesen und zu klassifizieren.