Revolutionierung des Schlagzeugspielens: Das Air Drumming System
Erlebe das Trommeln nur mit zwei Stöcken und einem Smartphone, keine schwere Ausrüstung nötig.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Drumming ist 'ne beliebte Aktivität in vielen Musikstilen, wie Pop, Rock und Jazz. Aber ein Schlagzeug zu besitzen, kann ganz schön teuer sein und nimmt viel Platz weg. Ausserdem sind Trommeln schwer zu transportieren, im Gegensatz zu anderen Musikinstrumenten. Um diese Probleme anzugehen, wurde eine neue Methode für das Schlagzeugspielen entwickelt, die keine traditionellen Trommeln braucht. Stattdessen benötigt man nur zwei Drumsticks und ein Smartphone oder eine Webcam. Mit diesem System können Nutzer das Schlagzeugspielen geniessen, ohne die typischen Hürden von Kosten und Platz.
Das Konzept des Air Drumming
Air Drumming ist eine Möglichkeit, das Trommeln zu simulieren, ohne physische Trommeln. Das vorgeschlagene System erkennt Bewegungen der Drumsticks und erzeugt Klang basierend auf diesen Bewegungen. Das bedeutet, du kannst überall und jederzeit trommeln, ohne schweres Equipment. Die Technologie hinter diesem Air Drumming-Erlebnis nutzt fortschrittliche Erkennungsalgorithmen, die die Bewegungen der Stöcke verfolgen und sicherstellen, dass der Klang zu den Aktionen des Spielers passt.
Herausforderungen des traditionellen Trommelns
Wenn man ein Instrument lernen will, stehen Anfänger oft vor einer erheblichen finanziellen Belastung. Sie müssen normalerweise ein Instrument kaufen, einen Lehrer finden und einen geeigneten Ort zum Üben haben. Das gilt besonders für das Schlagzeugspielen. Mit traditionellen Schlagzeugsets können die Kosten schnell steigen. Ein Air Drumming-System soll einige dieser finanziellen und logistischen Probleme lindern, indem es den Nutzern ermöglicht, mit minimalen Investitionen zu spielen, und zwar mit Geräten, die sie wahrscheinlich schon besitzen.
Einschränkungen der aktuellen Lösungen
Aktuelle Produkte im Bereich Air Drumming erfordern oft spezielle Hardware, wie Kameras oder Sensoren, die teuer sein können und die Freiheit der Nutzer einschränken. Zum Beispiel verlassen sich einige Systeme auf bestimmte Marker, die auf den Drumsticks angebracht werden, und wenn diese Marker nicht vorhanden sind, funktioniert das System nicht gut. Andere Systeme, die keine Kameras benötigen, schränken trotzdem die Nutzer auf bestimmte Setups oder Umgebungen ein.
Verwendung bestehender Technologie
Das vorgeschlagene System ist anders, da es auf gängigen Geräten wie Smartphones basiert. Das bedeutet, dass es keine spezialisierten Geräte oder Marker auf den Drumsticks benötigt. Stattdessen nutzt es fortschrittliche Computer Vision-Techniken, die von Deep Learning unterstützt werden, um die Bewegungen der Drumsticks in Echtzeit zu erkennen.
Wie es funktioniert
Im Kern dieses Air Drumming-Systems steckt ein neuronales Netzwerk, das darauf trainiert wurde, die Spitzen der Drumsticks zu erkennen. Das System zeichnet Videos von Leuten auf, die trommeln, und nutzt diese Videos, um die Software darauf zu trainieren, die Bewegungen der Sticks genau zu erkennen. Diese Erkennung ermöglicht es der Software, zu verfolgen, wo sich die Sticks befinden, und Geräusche abzuspielen, die zu diesen Bewegungen passen.
Datensammlung und Training
Um das System zu trainieren, wurde eine grosse Sammlung von Bildern und Videos von Leuten, die Drumsticks benutzen, erstellt. Dieses vielfältige Dataset umfasst Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Umgebungen, um sicherzustellen, dass das System unter verschiedenen Bedingungen funktioniert. Jedes Bild in diesem Dataset markiert die Position der Spitzen der Drumsticks, was der Software hilft zu lernen, sie in Echtzeit zu identifizieren.
Erkennung und Verfolgung
Beim Benutzen des Systems erfasst eine Kamera in Echtzeit hochgeschwindigkeits Video. Sie erkennt die Bewegungen der Drumsticks und bestimmt, wo ein Schlag erfolgt. Wenn es einen Moment gibt, in dem die Kamera einen Stick nicht erkennt, kann das System die Position des Sticks trotzdem mithilfe einer Methode namens Kalman-Filter schätzen. Das ermöglicht es dem System, auch bei schnellen Bewegungen oder wenn ein Stick kurz aus dem Blickfeld gerät, reibungslos zu funktionieren.
Anforderungen an das System
Das Air Drumming-System hat spezifische Ziele, um ein gutes Benutzererlebnis zu gewährleisten. Erstens strebt es nach minimaler Verzögerung zwischen dem Moment, in dem ein Drumstick schlägt, und dem Moment, in dem der Klang abgespielt wird. Zweitens strebt es an, eine geringe Anzahl verpasster Schläge zu haben, damit der Klang mit dem Üblichen übereinstimmt. Schliesslich sollte es gut auf Standard-Smartphones funktionieren, um es einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Nutzererfahrungen und Tests
Tests sind entscheidend, um zu sehen, wie gut das System in realen Situationen funktioniert. Die Teilnehmer nahmen an Versuchen teil, bei denen sie das System benutzten und Feedback zu ihren Erfahrungen gaben. Sie wurden gefragt, ob sie Verzögerungen, verpasste Schläge oder falsche Geräusche festgestellt hatten. Die Ergebnisse dieser Umfragen zeigten, dass Nutzer, insbesondere mit mehr Trommelerfahrung, sich der Verzögerungen und verpassten Schläge bewusster waren. Trotzdem fanden auch Anfänger die Erfahrung zufriedenstellend.
Leistungsevaluation
Die Gesamtleistung des Systems wurde durch verschiedene Kriterien bewertet. Es wurde mit bestehenden Produkten im Bereich Air Drumming verglichen und zeigte, dass das vorgeschlagene System schnelles Trommeln ohne wesentliche Fehler bewältigen kann. Die Leistung war vielversprechend, mit nur wenigen verpassten Schlägen, insbesondere bei niedrigeren Tempi.
Zukünftige Richtungen
Obwohl das Air Drumming-System grosses Potenzial zeigt, gibt es Pläne zur weiteren Verbesserung. Zukünftige Entwicklungen umfassen das Sammeln einer vielfältigeren Datenbasis, um das System weiter zu verfeinern. Es gibt auch Pläne, das aktuelle Setup in einen voll funktionsfähigen Prototypen für breitere Tests zu verbessern. Das Ziel ist es, das Produkt für alle verfügbar zu machen, die am Trommeln interessiert sind, ohne die üblichen Barrieren.
Fazit
Dieses Air Drumming-System stellt einen Fortschritt für viele dar, die gerne Musik machen, aber mit traditionellen Instrumenten Schwierigkeiten haben. Durch die Nutzung von Smartphones und Webcams macht die Technologie das Trommeln zugänglich, erschwinglich und einfach, überall zu üben. Mit fortlaufenden Verbesserungen und Tests sieht die Zukunft für diejenigen, die den Rhythmus des Trommelns ohne die Last eines traditionellen Setups geniessen wollen, vielversprechend aus. Die Initiative eröffnet nicht nur Möglichkeiten für angehende Trommler, sondern bereichert auch die Landschaft des musikalen Lernens und der Kreativität.
Titel: A2D: Anywhere Anytime Drumming
Zusammenfassung: The drum kit, which has only been around for around 100 years, is a popular instrument in many music genres such as pop, rock, and jazz. However, the road to owning a kit is expensive, both financially and space-wise. Also, drums are more difficult to move around compared to other instruments, as they do not fit into a single bag. We propose a no-drums approach that uses only two sticks and a smartphone or a webcam to provide an air-drumming experience. The detection algorithm combines deep learning tools with tracking methods for an enhanced user experience. Based on both quantitative and qualitative testing with humans-in-the-loop, we show that our system has zero misses for beginner level play and negligible misses for advanced level play. Additionally, our limited human trials suggest potential directions for future research.
Autoren: Harel Yadid, Almog Algranti, Mark Levin, Ayal Taitler
Letzte Aktualisierung: 2023-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.03289
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.03289
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.