Neurally-gesteuerte Entscheidungsfindung in KI
Eine Methode, die symbolisches Denken und neuronale Netze kombiniert, um bessere Entscheidungen zu treffen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Neurally-guided symbolische Abstraktion ist ’ne Methode in der künstlichen Intelligenz, um Regeln zu erstellen, die Maschinen bei Entscheidungen helfen. Dieser Ansatz kombiniert die Stärken von traditionellem symbolischen Denken und modernen neuronalen Netzwerken, wodurch Agenten lernen können, effektiv in verschiedenen Umgebungen zu handeln.
Wie der Algorithmus funktioniert
Der Algorithmus fängt an, indem er Aktionsregeln generiert. Irgendwann im Prozess verfeinert der Algorithmus bestehende Regeln, um neue zu erstellen. Das beinhaltet das Zerlegen komplexer Aufgaben in einfachere Teile. Die Verfeinerungstechnik ist wichtig, um Entscheidungen zu lernen.
Regelgenerierung
Sobald eine Aktionsregel festgelegt ist, sucht der Algorithmus nach Wegen, sie zu verbessern. Das macht er mit nicht-geerdeten Zustandsatomen, die Schlüsselkomponenten im Regel-Lernen sind. Der Verfeinerungsprozess hilft dem Agenten, neue Strategien für Aufgaben zu lernen.
Um zu definieren, welche Arten von Regeln erstellt werden können, werden Modus-Deklarationen verwendet. Diese Deklarationen setzen Grenzen dafür, was die Maschine lernen und erstellen kann. Eine Modus-Deklaration kann den Kopf oder den Körper einer Regel spezifizieren, zusammen mit den Datentypen, die sie verarbeiten kann.
Modus-Deklarationen
In unseren Experimenten wurden spezifische Modus-Deklarationen für verschiedene Aufgaben verwendet. Zum Beispiel haben diese Deklarationen im "GetOut"-Szenario geholfen, die Regeln zu formen, die der Agent benutzen würde. Ähnlich wurden verschiedene Deklarationen in den Szenarien "3Fishes" und "Loot" angewendet. Diese Methode sorgt dafür, dass jede Situation Regeln hat, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Gewichtsanpassung
Nachdem die Regeln festgelegt wurden, geht's als nächstes um die Gewichtszuweisung. Jeder Regel wird ein Gewicht gegeben, das ihre Wichtigkeit anzeigt. Zuerst, bevor irgendein Training stattfindet, werden diese Gewichte gesetzt, und während des Trainings werden die Gewichte angepasst.
Die Anpassungen werden in Grafiken visualisiert, die zeigen, wie sich das Gewicht jeder Regel im Laufe der Zeit ändert. Die Idee ist, dass die Maschine durch das Training lernt, nützliche Regeln zu priorisieren, die helfen, hohe Erträge bei den gegebenen Aufgaben zu erzielen.
Deduktionspipeline
Der Agent nutzt eine Deduktionspipeline, um Informationen in verschiedenen Zuständen zu verarbeiten. Er verwendet Daten aus der Objekterkennung oder direkte Eingaben aus der Umgebung, um Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel könnte der Agent in einem Zustand entscheiden, zu springen, basierend darauf, wie nützlich diese Aktion im Vergleich zu anderen ist.
Die Logik hinter diesen Entscheidungen ist einfach. Durch die Bewertung der Wichtigkeit unterschiedlicher Aktionen kann der Agent die beste Option auswählen, um seine Ziele zu erreichen. Diese Logik macht den Entscheidungsprozess des Agenten klar und nachvollziehbar.
Logikrichtlinien
Die vom Agenten erstellten Regeln führen zur Entwicklung logischer Richtlinien. Diese Richtlinien umreissen, wie der Agent in verschiedenen Szenarien handeln wird. In den Aufgaben "GetOut", "3Fishes" und "Loot" führten unterschiedliche Gewichtungsvektoren zur Auswahl unterschiedlicher Aktionsregeln. Indem diese Regeln nach ihren Gewichten organisiert werden, schafft der Agent einen klaren Pfad, dem er in jeder Umgebung folgen kann.
Illustrationen von Umgebungen
Um besser zu verstehen, wie diese Agenten funktionieren, wurden verschiedene Umgebungen erstellt. In "GetOut" geht es zum Beispiel darum, dass ein blauer Humanoid einen Schlüssel finden und eine Tür erreichen muss, während er Feinden ausweicht. Variationen dieser Aufgabe, wie "GetOut-2En", bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich.
Im "3Fishes"-Szenario muss ein grüner Fisch um kleinere Fische navigieren, die er fressen kann, und grössere Fische, die er meiden muss. Die "Loot"-Aufgabe beinhaltet einen orangefarbenen Agenten, der Kisten und die entsprechenden Schlüssel finden muss, wobei Variationen die Herausforderung komplexer machen.
All diese Umgebungen sind so gestaltet, dass sie den Agenten klare Beschreibungen basierend auf Objekten geben, statt sich auf komplexe visuelle Daten zu verlassen.
Hyperparameter und Regelsets
Während der Experimente wurden mehrere Hyperparameter festgelegt. Diese Parameter leiten den Lernprozess und stellen sicher, dass der Agent sich effektiv an seine Umgebung anpassen kann. Faktoren wie der Clip-Parameter und der Rabattfaktor wurden festgelegt, zusammen mit Lernraten für die Akteur- und Kritikerkomponenten des Algorithmus.
Zusätzlich wurden spezifische Regeln für jeden Agenten, der an dem Experiment teilgenommen hat, erstellt. Diese Regeln können für weitere Studien und zum Verständnis eingesehen werden.
Differenzierbares Vorwärts-Reasoning
Differenzierbares Vorwärts-Reasoning ist ein wichtiger Teil davon, wie NUDGE funktioniert. Diese Funktion ermöglicht es dem Agenten, sein aktuelles Verständnis von Aktionsatomen zu verarbeiten und Entscheidungen basierend auf diesen Informationen zu treffen.
Schritt-für-Schritt-Prozess
Kodierung von Logikprogrammen: Jede Regel wird in ein Tensorformat transformiert. So kann die Maschine die Regeln einfacher verarbeiten und verstehen.
Gewichtszuweisung: Gewichte werden verschiedenen Aktionen zugewiesen, damit der Agent bestimmen kann, welche Aktionen basierend auf früheren Erfahrungen wichtiger sind.
Durchführung von Inferenz: Mit den Regeln und Gewichten kann der Agent vorwärts denken und Entscheidungen basierend auf den angesammelten Informationen treffen.
Dieser Denkprozess beinhaltet, bestehendes Wissen mit neuen Eingaben zu kombinieren, um informierte Entscheidungen zu treffen. Die Technik stellt sicher, dass der Agent schnell und effizient handeln kann.
Implementierungsdetails
Die Implementierung dieser Methode ermöglicht eine schnelle Verarbeitung von Informationen. Sie verhält sich wie ein neuronales Netzwerk, das mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten kann. Jedes Element der Regeln wird in eine Funktion kompiliert, die Details in Echtzeit verarbeiten kann.
Jede Klausel ist so gestaltet, dass sie mit Tensors arbeitet, sodass der Agent auf die notwendigen Informationen zugreifen kann, um informierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Setup ermöglicht es dem Agenten, schnell die effektivsten Aktionen basierend auf den gelernten Regeln zu bestimmen.
Fazit
Neurally-guided symbolische Abstraktion hat neue Wege in der künstlichen Intelligenz eröffnet, die es Maschinen ermöglichen, Entscheidungen wie Menschen zu treffen. Durch die Kombination von Denken mit neuronalen Netzwerken verbessert dieser Ansatz die Fähigkeit der Agenten, aus ihren Umgebungen zu lernen und ihr Verhalten anzupassen. Diese Methode ebnet den Weg für intelligentere Maschinen, die komplexe Aufgaben mit Leichtigkeit bewältigen können.
Titel: Interpretable and Explainable Logical Policies via Neurally Guided Symbolic Abstraction
Zusammenfassung: The limited priors required by neural networks make them the dominating choice to encode and learn policies using reinforcement learning (RL). However, they are also black-boxes, making it hard to understand the agent's behaviour, especially when working on the image level. Therefore, neuro-symbolic RL aims at creating policies that are interpretable in the first place. Unfortunately, interpretability is not explainability. To achieve both, we introduce Neurally gUided Differentiable loGic policiEs (NUDGE). NUDGE exploits trained neural network-based agents to guide the search of candidate-weighted logic rules, then uses differentiable logic to train the logic agents. Our experimental evaluation demonstrates that NUDGE agents can induce interpretable and explainable policies while outperforming purely neural ones and showing good flexibility to environments of different initial states and problem sizes.
Autoren: Quentin Delfosse, Hikaru Shindo, Devendra Dhami, Kristian Kersting
Letzte Aktualisierung: 2023-10-25 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.01439
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.01439
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.