Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung# Maschinelles Lernen

Verbesserung von visueller KI mit natürlichem Unterstützungszeug

Ein neuer Ansatz, um visuelle KI gegen natürliche Störungen mit realistischen Objekten zu stärken.

― 7 min Lesedauer


NaturalistischeNaturalistischeUnterstützungsartefaktefür KIBedingungen.Vorhersagen von KI in schwierigenRealistische Objekte verbessern die
Inhaltsverzeichnis

Visuelle KI-Systeme werden in vielen Anwendungen immer wichtiger, aber sie haben mit Herausforderungen durch die Bedingungen in der echten Welt zu kämpfen. Diese Systeme können sowohl von natürlichen als auch von künstlichen Störungen betroffen sein. Natürliche Ereignisse wie Schnee, Nebel oder Staub können unerwartet die Leistung dieser Modelle beeinflussen. Während viele Forscher sich auf künstliche Angriffe konzentriert haben, die darauf abzielen, die KI auszutricksen, ist es wichtig zu erkennen, dass natürliche Störungen ein echtes Risiko darstellen. Bestehende Lösungen nutzen oft Bildveränderungen oder fügen verdächtige Elemente zu Bildern hinzu, was zu einer besseren Modellerstellung führen kann. Allerdings können diese Methoden teuer sein und funktionieren möglicherweise nicht in jeder Situation.

In diesem Artikel schlagen wir eine neue Idee vor: Naturalistic Support Artifacts (NSAs). Das sind realistisch aussehende Objekte, die die Vorhersagefähigkeit des Modells unterstützen, ohne dass ein Zugriff auf die inneren Abläufe des Modells nötig ist. Die NSAs werden mit einer speziellen Art von maschinellem Lernen, dem DC-GAN, erzeugt, was sicherstellt, dass sie gut in die Szene passen.

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden Convolutional Neural Networks (CNNs) zunehmend zur Verarbeitung von Bildern eingesetzt. Diese Netzwerke haben in vielen Aufgaben, wie der Erkennung von Objekten in einem Bild, gut abgeschnitten. Ihre Leistung hängt jedoch stark von der Art der Bilder ab, auf denen sie trainiert wurden. Wenn sie mit unbekannten Bildern konfrontiert werden, können selbst gut trainierte Modelle falsche Vorhersagen treffen. Diese Inkonsistenz hat das Interesse daran geweckt, wie man KI-Modelle robuster machen kann, damit sie unerwartete Szenarien besser bewältigen.

Eine grosse Sorge ist, wie diese Modelle auf verschiedene Arten von Störungen reagieren. Adversariale Angriffe, bei denen ein Bild subtil verändert wird, um das Modell zu verwirren, wurden gut untersucht. Forscher haben verschiedene Techniken entwickelt, um sich gegen diese Angriffe zu verteidigen, aber diese Methoden erfordern in der Regel Zugang zu den Interna des Modells oder basieren darauf, spezifische Arten von Veränderungen im Bild zu erkennen.

Natürliche Störungen hingegen treten häufig im Alltag auf und können disruptiver sein als künstliche Angriffe. Diese natürlichen Störungen bei der Entwicklung zuverlässiger KI-Modelle zu berücksichtigen, ist entscheidend. Konventionelle Methoden wie die Bildaugmentation, die Trainingsbilder verändert, um sich auf natürliche Störungen vorzubereiten, können teuer und zeitaufwendig sein.

Naturalistic Support Artifacts

Unser Ansatz führt Naturalistic Support Artifacts ein, um diese Probleme anzugehen. Diese Artefakte sind so gestaltet, dass sie nahtlos in die Umgebung integriert werden, wodurch sie weniger wahrscheinlich auffallen. Sie können zur Unterstützung von Vorhersagen verwendet werden, ohne dass das Modell neu gestaltet oder neu trainiert werden muss. Wichtig ist, dass die Platzierung und das Design dieser Artefakte kein spezifisches Wissen über die Architektur des Modells erfordern.

Die NSAs werden aus einer Sammlung natürlicher Objekte generiert, was ihnen ein realistisches Aussehen in der Szene verleiht. Das ist entscheidend, denn Objekte, die fehl am Platz wirken, könnten die KI eher verwirren, als ihr zu helfen. Wir erstellen diese Artefakte, indem wir einen Generator trainieren, der Bilder von Dingen wie Vögeln oder Bällen erzeugt, die in die Szene platziert werden können, um die Vorhersagen des Modells zu verbessern.

Vorteile von NSAs

NSAs haben mehrere Vorteile:

  1. Hohe visuelle Treue: Die NSAs sind realistisch und haben keine verdächtigen Muster, was sie für den Einsatz in realen Szenarien geeignet macht.

  2. Universelles Training: Diese Artefakte können helfen, die Vorhersagen über verschiedene Arten natürlicher Störungen hinweg zu verbessern.

  3. Modellagnostisch: Die Nutzung von NSAs hängt nicht von der Architektur des zugrunde liegenden KI-Modells ab. Das bedeutet, sie können ohne Modifikationen auf verschiedene Modelltypen angewendet werden.

  4. Skalierbarkeit: Mehrere NSAs können zu einer Szene hinzugefügt werden, um die Robustheit zu erhöhen, was mehr Flexibilität in der Anwendung bietet.

Wie die Artefakte funktionieren

Das Design der NSAs besteht darin, sicherzustellen, dass sie die Vorhersagen des Modells verbessern. Das Hauptziel ist es, Artefakte zu schaffen, die natürlich aussehen und das Vertrauen des Modells in seine Vorhersagen stärken. Dieser Prozess beinhaltet die Verwendung eines trainierten Generators, der realistische Objekte basierend auf bestimmten Bedingungen erzeugt.

Die Artefakte werden auf ein Bild angewendet, indem eine spezifische Maske verwendet wird, die bestimmt, wo und wie sie in die Szene passen. Durch die korrekte Anwendung dieser Artefakte können wir veränderte Bilder erstellen, die für Vorhersagen verwendet werden, ohne das KI-Modell tatsächlich zu ändern.

Training der Artefakte

Das Training der NSAs folgt einem systematischen Prozess. Zuerst erzeugen wir verschiedene Arten von Artefakten mit einem trainierten Generator. Diese Artefakte können auf verschiedene Weise kombiniert werden, um die Hauptaufgabe der KI zu unterstützen. Während des Trainings arbeiten das Modell und die Artefakte zusammen, um genaue Vorhersagen sicherzustellen.

Der Trainingsprozess verwendet Verlustfunktionen, um zu steuern, wie die Artefakte aktualisiert werden. Statt die Pixel der Artefakte direkt zu ändern, modifizieren wir die Eingabe des Generators und stellen sicher, dass die Artefakte weiterhin realistisch aussehen, während sie verfeinert werden.

Ergebnisse

Experimente haben vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit der NSAs gezeigt, um die Vorhersagen des Modells bei verschiedenen natürlichen Störungen zu verbessern. Wir haben die Leistung der Artefakte an bekannten Modellen, VGG16 und ResNet18, mit einem Benchmark-Datensatz namens Imagenette getestet.

Auswirkungen auf das Vorhersagevertrauen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass Bilder, die NSAs enthalten, einen signifikanten Anstieg des Vorhersagevertrauens zeigten im Vergleich zu denen ohne Artefakte. Zum Beispiel verdoppelte sich das Vertrauen des Modells fast bei bestimmten Arten von Störungen wie Schnee, Nebel oder Staub, wenn NSAs vorhanden waren. Der höchste Anstieg wurde bei Helligkeitsstörungen festgestellt, die eine sechsfach Verbesserung zeigten.

Insgesamt zeigte die Verwendung von NSAs einen greifbaren Vorteil in Bezug auf das Vertrauen und die Effektivität des Modells.

Einfluss auf die Adversarielle Genauigkeit

Neben der Verbesserung der Vertrauenspunkte hatte die Verwendung von NSAs auch einen positiven Einfluss auf die adversarielle Genauigkeit. Das bedeutet, dass die Modelle besser in der Lage waren, Bilder korrekt zu klassifizieren, selbst wenn sie verschiedenen physischen Störungen ausgesetzt waren. Spezielle Tests ergaben, dass die Modelle eine durchschnittliche Verbesserung von etwa 12% in der adversariellen Genauigkeit aufwiesen, wenn NSAs verwendet wurden.

Klassenspezifische Leistung

Die Experimente zeigten auch, dass die Wirksamkeit der NSAs je nach Zielklasse variieren kann. Einige Objektklassen profitierten mehr von den Artefakten als andere, was die Bedeutung unterstreicht, die Verwendung von NSAs auf spezifische Aufgaben abzustimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, während NSAs die Leistung allgemein verbessern können, Forscher klassenspezifische Herausforderungen berücksichtigen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Visualisierung und Interpretation

Um besser zu verstehen, wie NSAs den Entscheidungsprozess des Modells beeinflussen, haben wir eine Visualisierungstechnik namens Grad-CAM eingesetzt. Damit konnten wir sehen, wo das Modell bei der Vorhersage seinen Fokus hatte.

In einigen Fällen half die Hinzufügung von NSAs, zuvor falsche Vorhersagen zu korrigieren, indem der Fokus des Modells wieder auf wichtige Merkmale innerhalb des Bildes gelenkt wurde. In anderen Situationen halfen die Artefakte, das Vertrauen des Modells zu steigern, selbst wenn das Modell bereits korrekte Vorhersagen traf, was zu höheren Gesamtergebnissen führte.

Fazit

Die Einführung von Naturalistic Support Artifacts stellt einen vielversprechenden Fortschritt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit visueller KI-Systeme dar. Durch die nahtlose Integration realistischer Objekte in Szenen unterstützen NSAs die Modelle dabei, bessere Vorhersagen zu treffen, während sie auch die Fähigkeit zur Handhabung natürlicher Störungen verbessern.

Dieser Ansatz steigert nicht nur das Vorhersagevertrauen, sondern erhält auch hohe Niveaus der adversariellen Genauigkeit. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass NSAs mit sorgfältigem Design und Implementierung ein wichtiges Werkzeug für Entwickler sein können, die robuste und zuverlässige visuelle KI-Systeme schaffen wollen. Indem wir uns darauf konzentrieren, wie man diese Artefakte effektiv erzeugt und anwendet, können wir Fortschritte beim Aufbau von KI erzielen, die besser für Anwendungen in der realen Welt gerüstet ist.

Originalquelle

Titel: NSA: Naturalistic Support Artifact to Boost Network Confidence

Zusammenfassung: Visual AI systems are vulnerable to natural and synthetic physical corruption in the real-world. Such corruption often arises unexpectedly and alters the model's performance. In recent years, the primary focus has been on adversarial attacks. However, natural corruptions (e.g., snow, fog, dust) are an omnipresent threat to visual AI systems and should be considered equally important. Many existing works propose interesting solutions to train robust models against natural corruption. These works either leverage image augmentations, which come with the additional cost of model training, or place suspicious patches in the scene to design unadversarial examples. In this work, we propose the idea of naturalistic support artifacts (NSA) for robust prediction. The NSAs are shown to be beneficial in scenarios where model parameters are inaccessible and adding artifacts in the scene is feasible. The NSAs are natural looking objects generated through artifact training using DC-GAN to have high visual fidelity in the scene. We test against natural corruptions on the Imagenette dataset and observe the improvement in prediction confidence score by four times. We also demonstrate NSA's capability to increase adversarial accuracy by 8\% on average. Lastly, we qualitatively analyze NSAs using saliency maps to understand how they help improve prediction confidence.

Autoren: Abhijith Sharma, Phil Munz, Apurva Narayan

Letzte Aktualisierung: 2023-07-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.14917

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.14917

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel