Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Umgang mit Toxizität in Open-Source-Projekten

Die Verbesserung der Kommunikation im Open Source ist wichtig für Wachstum und Inklusivität.

― 5 min Lesedauer


Konfrontation mit derKonfrontation mit dertoxischenOpen-Source-Kulturbessere OSS-Community.Toxische Interaktionen angehen für eine
Inhaltsverzeichnis

Open-Source-Software (OSS) Projekte spielen ’ne wichtige Rolle in unserer digitalen Welt, viele Firmen nutzen OSS, um ihre Technologien zu entwickeln. Leider gibt’s oft Probleme wegen unangenehmer Interaktionen unter den Mitgliedern, was neue Mitwirkende abschrecken kann, besonders solche aus unterrepräsentierten Gruppen.

Die Bedeutung von Kommunikation in OSS

Kommunikation ist der Schlüssel in OSS-Communities. Wenn Leute zu diesen Projekten beitragen, müssen sie Ideen und Vorschläge klar und respektvoll teilen. Leider beinhalten viele Interaktionen toxische Sprache, die Leute abturnt und negative Gefühle schafft. Studien haben gezeigt, dass unhöfliche Kommentare, Beschimpfungen und Ungeduld in diesen Communities normal sind. Toxisches Verhalten kann bei den Mitwirkenden Frustration und Isolation verursachen.

Warum aktuelle Erkennungstools versagen

Tools, die toxische Sprache in Online-Chats erkennen sollen, haben oft Schwierigkeiten, wenn’s um Software-Engineering-Diskussionen geht. Die Sprache in OSS kann einzigartig sein, und bestehende Tools könnten gängige Begriffe falsch interpretieren. Zum Beispiel haben Wörter wie "Bug" oder "kill" in der Technik eine andere Bedeutung als im Alltag. Diese Fehlinterpretation macht es schwer zu erkennen, wann jemand unhöflich oder respektlos ist.

Die Rolle von moralischen Werten in der Kommunikation

Eine Möglichkeit, das Problem der Toxizität anzugehen, ist, sich die moralischen Werte anzusehen, die das Verhalten von Menschen leiten. Forschungen in der Psychologie haben gezeigt, dass unsere Moral beeinflusst, wie wir fühlen und handeln. Verschiedene Leute können unterschiedliche Ansichten darüber haben, was richtig und falsch ist, je nach ihren persönlichen Überzeugungen und Erfahrungen. Dieses Verständnis kann helfen zu verstehen, warum Menschen in OSS toxisch reagieren.

Nutzung der Moralen Grundlagen Theorie

Die Moralen Grundlagen Theorie kategorisiert die moralischen Reaktionen von Menschen in fünf grundlegende Prinzipien:

  1. Sorge/Schaden: Dieses Prinzip fokussiert auf Freundlichkeit und Mitgefühl und verurteilt grausames Verhalten.
  2. Gerechtigkeit/Betrug: Das bezieht sich auf Gerechtigkeit, betont Respekt und Gleichbehandlung.
  3. Loyalität/Verrat: Dieses Prinzip schätzt Gruppenzugehörigkeit und Opferbereitschaft und sieht Verrat als falsch an.
  4. Autorität/Untergrabung: Dieses Prinzip hält den Respekt vor Führung und Tradition hoch und sieht Widerspruch negativ.
  5. Heiligkeit/Entwertung: Das betont die Bedeutung von Reinheit und moralischem Leben und sieht unmoralische Taten als verunreinigend an.

Diese Prinzipien können uns helfen zu verstehen, wie moralische Werte in OSS-Kommunikation erscheinen und wie sie mit toxischen Verhaltensweisen zusammenhängen.

Analyse von GitHub-Issue-Threads

Um das weiter zu erforschen, haben Forscher Kommentare aus hitzigen Diskussionen auf GitHub analysiert, besonders 100 Threads, die als toxisch eingestuft wurden. Toxizität wurde definiert als jedes unhöfliche oder respektlose Verhalten, das wahrscheinlich jemanden unwillkommen fühlen lässt.

Die Ergebnisse zeigten, dass viele Kommentare mindestens ein moralisches Prinzip ausdrückten. Zum Beispiel waren Kommentare, die andere beleidigten, oft mit dem Sorge/Schaden-Prinzip verbunden. Das bedeutet, dass Fälle, in denen Leute unfreundlich oder abwertend waren, oft um diese moralischen Bedenken kreisten.

Ergebnisse zu toxischen Kommentaren

Von 695 überprüften Kommentaren zeigten 135 Ausdrücke moralischer Prinzipien. Folgende Muster traten basierend auf den Rollen der Leute in den Diskussionen auf:

  • Nutzer: Das sind Leute, die Threads eröffnen, um Hilfe zu suchen. Sie verwendeten oft Beleidigungen, während sie um Unterstützung oder neue Funktionen baten. Viele dieser Kommentare zeigten ein Gefühl von Anspruch oder unrealistischen Erwartungen.
  • Mitwirkende: Die, die auf Probleme antworteten, nutzten manchmal auch beleidigende Sprache, was zu eskalierenden Konflikten führte.

Häufige Formen von Toxizität

In den analysierten Kommentaren traten verschiedene Arten toxischer Sprache auf. Einige der wichtigsten Typen beinhalteten:

  • Beleidigend: Nutzer beleidigten direkt Mitwirkende und zeigten oft Frustration oder Unzufriedenheit.
  • Anspruchsvoll: Nutzer erwarteten, dass Mitwirkende sofort antworten, was zu Konflikten führte, wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt wurden.
  • Arrogant: Mitwirkende machten gelegentlich abwertende Bemerkungen gegenüber Nutzern, was zur negativen Atmosphäre beitrug.

Der Einfluss von Autorität und Regeln

OSS-Communities haben oft Richtlinien, die respektvolle Interaktionen fördern sollen. Allerdings können diese Regeln zu Konflikten führen, wenn Nutzer die Autorität in Frage stellen. Wenn Mitwirkende diese Richtlinien durchsetzen, können sie auf Widerstand von Nutzern stossen, die an ihren Fähigkeiten zweifeln oder spezifisches toxisches Verhalten anprangern. Diese Dynamik zeigt, wie die Prinzipien von Autorität und Untergrabung in echten Interaktionen zum Tragen kommen.

Zuordnung moralischer Prinzipien zu toxischem Verhalten

Als die Forscher die Arten von Toxizität den moralischen Prinzipien zuordneten, fanden sie eine klare Beziehung. Zum Beispiel war Anspruch oft mit dem Gerechtigkeitsprinzip verknüpft, während beleidigende Kommentare häufig mit Sorge und Schaden korrelierten. Das deutet darauf hin, dass das Verständnis moralischer Grundlagen helfen kann, toxische Verhaltensweisen effektiver zu erkennen.

Der Bedarf an verbesserten Erkennungstools

Die Ergebnisse legen nahe, dass die Integration moralischer Prinzipien in Erkennungstools für Toxizität deren Genauigkeit bei der Erkennung toxischer Sprache in OSS verbessern könnte. Indem man sich auf moralische Werte konzentriert, können Entwickler ihre Erkennungsanstrengungen besser auf die spezifischen Kommunikationsstile in diesen Communities abstimmen.

Kultur- und sprachliche Überlegungen

Es ist auch wichtig, den kulturellen und sozialen Kontext zu berücksichtigen, in dem diese Kommunikationen stattfinden. Verschiedene Kulturen und Sprachen können moralische Prinzipien unterschiedlich ausdrücken, was die Interpretation von Toxizität beeinflusst. Zukünftige Forschung könnte davon profitieren, diese Variationen weiter zu erkunden.

Fazit

Zusammenfassend ist es wichtig, Toxizität in OSS anzugehen, um eine florierende und inklusive Community zu gewährleisten. Indem wir moralische Prinzipien nutzen, um die Dynamik der Kommunikation zu verstehen, können wir bessere Tools entwickeln, um toxische Interaktionen zu erkennen und abzubauen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Erfahrung für aktuelle Mitwirkende, sondern ermutigt auch neue Teilnehmer, der Community beizutreten. Während OSS weiter wächst, ist es wichtig, ein unterstützendes Umfeld zu fördern, das respektvolle und effektive Kommunikation wertschätzt.

Originalquelle

Titel: Exploring Moral Principles Exhibited in OSS: A Case Study on GitHub Heated Issues

Zusammenfassung: To foster collaboration and inclusivity in Open Source Software (OSS) projects, it is crucial to understand and detect patterns of toxic language that may drive contributors away, especially those from underrepresented communities. Although machine learning-based toxicity detection tools trained on domain-specific data have shown promise, their design lacks an understanding of the unique nature and triggers of toxicity in OSS discussions, highlighting the need for further investigation. In this study, we employ Moral Foundations Theory to examine the relationship between moral principles and toxicity in OSS. Specifically, we analyze toxic communications in GitHub issue threads to identify and understand five types of moral principles exhibited in text, and explore their potential association with toxic behavior. Our preliminary findings suggest a possible link between moral principles and toxic comments in OSS communications, with each moral principle associated with at least one type of toxicity. The potential of MFT in toxicity detection warrants further investigation.

Autoren: Ramtin Ehsani, Rezvaneh Rezapour, Preetha Chatterjee

Letzte Aktualisierung: 2023-07-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.15631

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.15631

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel