Eine sicherere Art zu staken: Zero-Trust Validator System
Ein neues System verbessert die Zugänglichkeit und Sicherheit beim Staking mit NFTs und Smart Contracts.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Welt der Blockchain und Kryptowährungen verändert sich schnell. Unter ihren vielen Merkmalen werden Proof-of-Stake (PoS) Netzwerke immer beliebter. Diese Netzwerke ermöglichen es Nutzern, ihre Token zu staken, um das System abzusichern und Belohnungen zu verdienen. Allerdings bringt das Betreiben eines Validators, was für diese Netzwerke wichtig ist, oft einige Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet einen neuen Weg, um ein Validatorsystem einzurichten, das Smart Contracts und nicht-fungible Tokens (NFTs) nutzt, um eine sicherere und zugänglichere Staking-Erfahrung zu schaffen.
Die Herausforderungen des traditionellen Stakings
Beim traditionellen Staking müssen Nutzer in der Regel eine Menge Tokens haben, um teilnehmen zu können. Das kann es für viele Leute schwierig machen, mitzumachen. Ausserdem müssen sie oft technische Fähigkeiten haben und gut verstehen, wie man den Validator betreibt. Das kann die Teilnahme einschränken und das Risiko für Nutzer erhöhen, die nicht die Ressourcen oder Fähigkeiten haben, einen Validator selbst zu verwalten.
Es gibt ein paar Hauptwege, um Tokens zu staken:
Solo Staking: Hier betreibt eine einzelne Person ihren eigenen Validator. Sie kümmern sich um alles, von der Einrichtung der Hardware bis hin zur Sicherung der Tokens. Das ist die sicherste Methode, erfordert aber auch den meisten Aufwand und Ressourcen.
Validator-as-a-Service (VaaS): In diesem Setup stellt eine Partei die Tokens bereit, während eine andere Partei den Validator betreibt. Diese Option kann mit Risiken verbunden sein, da die Nutzer dem Betreiber des Dienstes vertrauen müssen.
Staking Pools: Diese erlauben mehreren Nutzern, ihre Tokens zu bündeln, um einen Validator zu betreiben. Das kann jedoch Vertrauensprobleme schaffen, insbesondere wenn der Pool von einer zentralen Partei verwaltet wird.
Das Ziel ist es, Staking einfacher und sicherer für alle zu machen, und genau hier kann ein neuer Ansatz helfen.
Ein neuer Ansatz: Zero-Trust Validator Infrastruktur
Dieses neue Konzept konzentriert sich darauf, ein Validatorsystem zu schaffen, das Smart Contracts und NFTs nutzt. Diese Werkzeuge helfen dabei, ein System aufzubauen, in dem die Nutzer einander oder einer zentralen Partei nicht vertrauen müssen. Stattdessen sorgt die Technologie selbst für Sicherheit und Fairness.
Nutzung von NFTs zur Stake-Darstellung
NFTs sind einzigartige digitale Tokens, die den Besitz eines bestimmten Vermögenswerts darstellen können. In diesem Fall können sie den Stake eines Nutzers in einem Validator darstellen. Nutzer können ihre Tokens gegen ein NFT eintauschen, das zeigt, wie viel sie in den Validator investiert haben. So können sie ihren Stake behalten und Belohnungen verdienen, ohne dem Betreiber vertrauen zu müssen.
Die Rolle des Treasurys
Ein zentrales Element in diesem neuen System ist das Treasury. Dieser Smart Contract verwaltet alle NFTs, verfolgt, wem was gehört, und kümmert sich um die Verteilung der Belohnungen. Wenn ein Validator Belohnungen verdient, landen sie direkt im Treasury. Die NFT-Inhaber können dann ihren Anteil an diesen Belohnungen beanspruchen.
Validator Smart Contract Wallet
Der Vorschlag sieht die Erstellung einer speziellen Art von Smart Contract vor, die Validator Smart Contract Wallet genannt wird. Diese Wallet ermöglicht es Nutzern, ihre Tokens automatisch zu staken und unstaken. Der Smart Contract fungiert als Mittelsmann zwischen den Nutzern und dem Validator und verwaltet Transaktionen, ohne dass die Nutzer eigene Keys erstellen müssen. Diese Einrichtung macht es einfacher und sicherer für die Nutzer, teilzunehmen.
Schutz der Einleger
Eine der Hauptfunktionen dieses Systems ist die Sicherheit, die den Nutzern geboten wird. Wenn ein Validator nicht die erwarteten Belohnungen auszahlt, kann die Smart Contract Wallet automatisch die Tokens unstaken und das Kapital zusammen mit eventuellen Belohnungen an die NFT-Inhaber zurückgeben. Dieser Prozess hilft, die Nutzer vor potenziellen Verlusten aufgrund von Leistungsproblemen des Validators zu schützen.
Vorteile des neuen Systems
Dieses neue Validator-Setup bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Methoden:
Zugänglichkeit: Nutzer benötigen keine grossen Mengen an Tokens oder technische Fähigkeiten, um teilzunehmen. Sie können einfach ein NFT kaufen, das ihren Stake repräsentiert.
Vertrauenslosigkeit: Nutzer müssen nicht aufeinander oder auf eine dritte Partei vertrauen. Die Technologie selbst verwaltet alles.
Flexibilität: Nutzer können ihre Tokens automatisch staken und unstaken, was den Prozess reibungsloser macht.
Potential für Integration: Da NFTs in verschiedenen dezentralen Anwendungen (dApps) eingesetzt werden können, können Nutzer ihre Stakes auf andere Weise nutzen, zum Beispiel durch Leihen oder Verleihen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi).
Governance-Möglichkeiten: Nutzer können ihre NFTs auch in dezentralen Organisationen (DAOs) nutzen, um Mitspracherecht bei Entscheidungsprozessen in Bezug auf den Validator und seine Belohnungen zu haben.
Anwendungsfälle in der realen Welt
Das vorgeschlagene System hat potenzielle Anwendungen in verschiedenen digitalen Plattformen und Netzwerken. Zum Beispiel können NFT-basierte Validator Stakes in virtuellen Galerien präsentiert, in Online-Marktplätzen gehandelt oder sogar als Gaming-Vermögenswerte genutzt werden. Das bietet den Nutzern eine weitere Ebene von Nutzen und macht ihre Investitionen ansprechender und wertvoller.
Darüber hinaus könnte das System eine einfachere Vermögensverwaltung über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Nutzer können ihre NFTs zwischen den Netzwerken transferieren, was ihr Gesamterlebnis verbessert und die Zusammenarbeit fördert.
Fazit: Eine sichere und flexible Zukunft
Das vorgeschlagene Zero-Trust Validator System stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um Staking für alle zugänglicher und sicherer zu machen. Durch die Verwendung von NFTs und Smart Contracts erhalten die Nutzer mehr Kontrolle über ihre Investitionen und minimieren Risiken. Diese Architektur zielt darauf ab, eine transparentere und demokratischere Art der Teilnahme an PoS-Netzwerken zu schaffen.
Während der Blockchain-Bereich weiterhin wächst, helfen Lösungen wie diese, bestehende Einschränkungen zu beseitigen und eine vernetztere digitale Landschaft zu fördern. Der Fokus auf Nutzervertrauen und Sicherheit ist entscheidend für die Akzeptanz dieser Technologien. Die Zukunft sieht vielversprechend aus für diejenigen, die an der Welt der Blockchain teilnehmen möchten, da innovative Ansätze wie dieser den Weg für eine engagiertere und dezentralisierte Gemeinschaft ebnen.
Titel: Stake Your Claim: Zero-Trust Validator Deployment Leveraging NFTs and Smart Contracts in Proof-of-Stake Networks
Zusammenfassung: We present a novel method for a multi-party, zero-trust validator infrastructure deployment arrangement via smart contracts to secure Proof-of-Stake (PoS) blockchains. The proposed arrangement architecture employs a combination of non-fungible tokens (NFTs), a treasury contract, and validator smart contract wallets to facilitate trustless participation in staking mechanisms. The NFT minting process allows depositors to exchange their capital for an NFT representing their stake in a validator, while the treasury contract manages the registry of NFT holders and handles rewards distribution. Validator smart contract wallets are employed to create a trustless connection between the validator operator and the treasury, enabling autonomous staking and unstaking processes based on predefined conditions. In addition, the proposed system incorporates protection mechanisms for depositors, such as triggered exits in case of non-payment of rewards and a penalty payout from the validator operator. The arrangement benefits from the extensibility and interoperability of web3 technologies, with potential applications in the broader digital ecosystem. This zero-trust staking mechanism aims to serve users who desire increased privacy, trust, and flexibility in managing their digital wealth, while promoting greater decentralization and transparency in the PoS ecosystem.
Autoren: Scott Seidenberger, Alec Sokol, Anindya Maiti
Letzte Aktualisierung: 2023-08-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.01158
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.01158
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.