Die Auswirkungen von wirtschaftlichen Empfehlungssystemen
Erforsche, wie wirtschaftliche Empfehlungssysteme die Rentabilität steigern und gleichzeitig das Nutzererlebnis verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Viele Online-Dienste bieten heute personalisierte Empfehlungen für Nutzer an. Diese Empfehlungen helfen den Nutzern, schnell zu finden, was sie brauchen, besonders wenn es eine grosse Menge an Informationen gibt. Das Hauptziel dieser Systeme ist es, einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen, was wiederum den Organisationen hinter diesen Diensten zugutekommt. Es gibt jedoch eine wachsende Erkenntnis, dass Empfehlungen auch die wirtschaftlichen Ziele von Organisationen direkter unterstützen können, indem Faktoren wie Preis und Gewinn berücksichtigt werden.
In diesem Artikel schauen wir uns an, was wirtschaftliche Empfehlungssysteme sind, wie sie funktionieren und ihre Bedeutung in der Geschäftswelt. Ausserdem werden wir bestehende Forschung zu dem Thema, die Methoden zur Bewertung dieser Systeme und zukünftige Forschungsrichtungen diskutieren.
Was sind Empfehlungssysteme?
Empfehlungssysteme (RSs) sind Werkzeuge, die Produkte, Dienstleistungen oder Informationen basierend auf den Interessen der Nutzer vorschlagen. Man sieht sie häufig auf Plattformen wie Amazon, Netflix und Spotify. Diese Systeme analysieren das Nutzerverhalten und die Vorlieben, um massgeschneiderte Empfehlungen zu bieten, die das Nutzererlebnis verbessern.
Die Effektivität eines Empfehlungssystems hängt oft von seiner Fähigkeit ab, vorherzusagen, welche Produkte ein Nutzer interessant oder nützlich finden könnte. Das geschieht normalerweise durch komplexe Algorithmen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen, einschliesslich vergangener Nutzerinteraktionen und Eigenschaften der Artikel.
Der Geschäftswert von Empfehlungssystemen
Während RSs entwickelt wurden, um das Nutzererlebnis zu verbessern, erfüllen sie auch organisatorische Zwecke. Unternehmen nutzen RSs, um das Engagement zu fördern und die Kundentreue zu steigern, was oft zu höheren Verkaufszahlen führt. Die Beziehung zwischen Nutzerzufriedenheit und Geschäftsergebnissen ist jedoch komplex. Organisationen können verschiedene Kennzahlen verfolgen, um den Erfolg ihrer Empfehlungen zu messen, wie zum Beispiel:
- Nutzerklicks auf empfohlene Artikel
- Die Anzahl der Nutzer, die das System annehmen
- Gesamteinnahmen aus Verkäufen
- Veränderungen in der Verkaufsverteilung hin zu profitableren Artikeln
- Gesamtes Nutzerengagement mit der Plattform
Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, die Auswirkungen ihrer Empfehlungssysteme zu bewerten und motivieren sie, ihre Algorithmen kontinuierlich zu verbessern, um spezifische Ziele zu erreichen.
Wirtschaftliche Empfehlungssysteme
Wirtschaftliche Empfehlungssysteme (ECRSs) gehen einen Schritt weiter. Sie zielen darauf ab, den Gewinn direkt zu optimieren, indem sie wirtschaftliche Faktoren in den Empfehlungsprozess einbeziehen. Dazu kann das Verständnis des Kaufverhaltens, der Preisempfindlichkeit und der Rentabilität empfohlener Artikel gehören.
Die zugrunde liegende Idee hinter ECRSs ist einfach: Durch massgeschneiderte Empfehlungen, die nicht nur auf Nutzerpräferenzen basieren, sondern auch darauf, wie diese Präferenzen mit den finanziellen Zielen der Organisation übereinstimmen, können Unternehmen ihre Gewinne steigern. Beispielsweise könnten ECRSs Artikel empfehlen, die voraussichtlich profitabler für die Organisation sind, auch wenn diese Artikel bei den Nutzern weniger beliebt sind.
Wichtige Ansätze in wirtschaftlichen Empfehlungssystemen
Forscher kategorisieren die Strategien, die in ECRSs verwendet werden, in fünf Hauptansätze:
1. Preisempfindlichkeitsansätze
Diese Ansätze konzentrieren sich darauf, zu verstehen, wie empfindlich Kunden auf Preisänderungen reagieren. Indem sie die Zahlungsbereitschaft der Kunden berücksichtigen, können ECRSs Empfehlungen geben, die die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs zum richtigen Preis maximieren. Studien zeigen, dass Empfehlungen, die mit den Preisvorstellungen der Kunden übereinstimmen, zu höheren Verkäufen führen können.
2. Ansätze zur ökonomischen Nutzenmodellierung
Dieser Ansatz nutzt ökonomische Theorien, um vorherzusagen, wie wertvoll ein Produkt für einen Kunden sein könnte. Der Nutzen eines Produkts hängt oft von Faktoren ab, wie häufig der Kunde ähnliche Produkte kauft. Mit diesem Verständnis können ECRSs Artikel vorschlagen, die der Kunde wahrscheinlicher erneut erwerben oder regelmässig kaufen würde.
3. Gewinnbewusstseinsansätze
Gewinnbewusstseinsansätze integrieren direkt Gewinninformationen in die Empfehlungsalgorithmen. Indem sie sich auf Gewinnmargen von Artikeln konzentrieren, können diese Systeme Produkte fördern, die nicht nur den Interessen der Nutzer entsprechen, sondern auch positiv zu den Gewinnen des Unternehmens beitragen.
4. Werbetechniken
Werbeansätze nutzen Rabatte oder Sonderangebote, um Nutzer zu motivieren, bestimmte Artikel zu kaufen. Zum Beispiel könnten ECRSs Artikel empfehlen, die im Angebot sind, um Impulskäufe anzuregen und das Gesamtverkaufsvolumen zu erhöhen.
5. Ansätze zur Nachhaltigkeit des langfristigen Wertes
Diese Ansätze betonen die Schaffung langfristiger Beziehungen zu Kunden. Indem sie den Lebenszeitwert der Kunden in den Fokus stellen, zielen ECRSs darauf ab, Produkte zu empfehlen, an denen ein Kunde langfristig interessiert wäre, und nicht nur auf unmittelbare Verkäufe.
Bewertung wirtschaftlicher Empfehlungssysteme
Um zu verstehen, wie effektiv ECRSs sind, ist es wichtig, ihre Leistung mit verschiedenen Methoden zu bewerten. Verschiedene Kennzahlen werden je nach den Zielen des Empfehlungssystems verwendet. Hier sind einige gängige Bewertungsansätze:
Offline-Bewertung
Bei der Offline-Bewertung könnten Forscher einige Nutzerdaten verbergen, um das System zu trainieren, und dann bewerten, wie gut es zukünftige Interaktionen vorhersagt. Diese Methode hilft, die Leistung zu schätzen, während die Kosten niedrig gehalten werden. Gängige Kennzahlen, die in diesen Bewertungen verwendet werden, sind Präzision (wie oft Empfehlungen korrekt sind) und Recall (der Anteil an relevanten Artikeln, die empfohlen werden).
Online-Bewertung
Online-Bewertungen beinhalten das Testen des Empfehlungssystems in realen Szenarien. Techniken wie A/B-Tests werden oft verwendet, bei denen zwei Versionen eines Systems verglichen werden, indem verschiedene Nutzergruppen jeder Version ausgesetzt werden. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen Nutzerreaktionen und den daraus resultierenden Einfluss auf wichtige Leistungskennzahlen wie Einnahmen und Engagement zu messen.
Nutzerstudien
Nutzerstudien sind ebenfalls nützlich, um zu verstehen, wie gut ein System aus der Perspektive der Nutzer funktioniert. Diese Methode sammelt qualitative Einblicke in die Nutzerzufriedenheit und das Vertrauen in die Empfehlungen.
Aktuelle Herausforderungen
Trotz der Fortschritte in ECRSs bleiben mehrere Herausforderungen bestehen. Das Feld ist stark fragmentiert, mit verschiedenen Studien, die unterschiedliche Aspekte behandeln, aber oft einen umfassenden Ansatz vermissen lassen.
1. Interessen ausbalancieren
ECRSs müssen die Interessen von Nutzern und Organisationen ausbalancieren. Empfehlungen, die zu stark auf Rentabilität abzielen, können das Vertrauen der Nutzer schädigen, was zu Enttäuschung oder Verlust von Kunden führen kann.
2. Bewertungsstandards
Es gibt einen Mangel an standardisierten Bewertungsmetriken für ECRSs. Da verschiedene Studien unterschiedliche Metriken verwenden, wird der Vergleich der Ergebnisse zwischen den Studien schwierig.
3. Datenbeschränkungen
Ein erheblicher Teil der ECRS-Forschung beruht auf proprietären Daten, die nicht öffentlich einsehbar sind. Dies schränkt die Reproduzierbarkeit ein und kann zu Bias in den Ergebnissen führen.
4. Zukünftige Richtungen
Forscher empfehlen, sich auf ganzheitliche Methoden zu konzentrieren, die mehrere Ansätze integrieren und mit der Unternehmensstrategie verbinden. Dadurch könnten Unternehmen besser die Kompromisse zwischen Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Vertrauen angehen.
Fazit
Wirtschaftliche Empfehlungssysteme stellen eine entscheidende Entwicklung dar, wie Organisationen Nutzerdaten nutzen können, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Indem sie wirtschaftliche Ziele direkt ansprechen und gleichzeitig versuchen, die Nutzer zufriedenzustellen, können ECRSs den Umsatz und die Kundenbindung steigern.
Dieser Überblick bietet eine Grundlage für das Verständnis der Rolle von ECRSs auf Online-Plattformen und ihres Potenzials zur Schaffung von Geschäftswert. Zukünftige Forschungen sollten darauf abzielen, die aktuellen Herausforderungen anzugehen, bessere Bewertungsstandards zu entwickeln und integrierte Systeme zu schaffen, die sich an eine sich schnell verändernde Geschäftswelt anpassen können.
Am Ende, während Unternehmen versuchen, ihre Abläufe und Angebote zu optimieren, werden ECRSs weiterhin eine wesentliche Rolle dabei spielen, Nutzererlebnisse zu gestalten und den Geschäftserfolg in der digitalen Welt zu definieren.
Titel: Economic Recommender Systems -- A Systematic Review
Zusammenfassung: Many of today's online services provide personalized recommendations to their users. Such recommendations are typically designed to serve certain user needs, e.g., to quickly find relevant content in situations of information overload. Correspondingly, the academic literature in the field largely focuses on the value of recommender systems for the end user. In this context, one underlying assumption is that the improved service that is achieved through the recommendations will in turn positively impact the organization's goals, e.g., in the form of higher customer retention or loyalty. However, in reality, recommender systems can be used to target organizational economic goals more directly by incorporating monetary considerations such as price awareness and profitability aspects into the underlying recommendation models. In this work, we survey the existing literature on what we call Economic Recommender Systems based on a systematic review approach that helped us identify 133 relevant papers. We first categorize existing works along different dimensions and then review the most important technical approaches from the literature. Furthermore, we discuss common methodologies to evaluate such systems and finally outline the limitations of today's research and future directions.
Autoren: Alvise De Biasio, Nicolò Navarin, Dietmar Jannach
Letzte Aktualisierung: 2023-12-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.11998
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.11998
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.scopus.com/search/form.uri
- https://ieeexplore.ieee.org/Xplore/home.jsp
- https://link.springer.com/
- https://dl.acm.org/
- https://www.kaggle.com/datasets/mkechinov/ecommerce-events-history-in-cosmetics-shop
- https://competitions.codalab.org/competitions/11161
- https://nijianmo.github.io/amazon/index.html
- https://www.yelp.com/dataset
- https://webscope.sandbox.yahoo.com/catalog.php?datatype=r
- https://www.kaggle.com/datasets/chiranjivdas09/ta-feng-grocery-dataset
- https://grouplens.org/datasets/movielens/
- https://www.kaggle.com/datasets/netflix-inc/netflix-prize-data
- https://www.philippe-fournier-viger.com/spmf/index.php?link=datasets.php
- https://drive.google.com/open?id=1rbidQksa_mLQz-V1d2X43WuUQQVa7P8H
- https://www2.informatik.uni-freiburg.de/~cziegler/BX/
- https://github.com/julianhyde/foodmart-data-hsqldb
- https://millionsongdataset.com/lastfm/
- https://snap.stanford.edu/data/soc-Epinions1.html
- https://eigentaste.berkeley.edu/dataset/
- https://github.com/kang205/SASRec
- https://tianchi.aliyun.com/dataset/649
- https://github.com/rec-agent/rec-rl
- https://www.kaggle.com/datasets/frtgnn/dunnhumby-the-complete-journey
- https://cucis.ece.northwestern.edu/projects/DMS/MineBench.html
- https://github.com/cjx0525/BGCN
- https://github.com/Zhang-xiaokun/CoHHN
- https://github.com/PCNet-Code
- https://github.com/nadaa/rec-strategies-abm
- https://github.com/tzoof/BRUCE
- https://github.com/muhanzhang/SEAL
- https://github.com/google-research/google-research/tree/master/recs_ecosystem_creator_rl
- https://github.com/DavyMorgan/ICDE20-PUP
- https://github.com/zhichaoxu-shufe/E-commerce-Rec-with-WEU
- https://github.com/TobyGE/Risk-Aware-Recommnedation-Model
- https://github.com/xydaisjtu/U-rank
- https://github.com/weberrr/PE-LTR
- https://github.com/TobyGE/Maximizing-Marginal-Utility-per-Dollar-for-Economic-Recommendation
- https://dx.doi.org/#1
- https://cucis.ece.northwestern.edu/projects/DMS/MineBench